Verzehrt, verloren, verkohlt. Pflanzenreste aus Kloaken und Brandhorizonten als archäobotanische Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [Consumed, lost and carbonised. Plant remains from cesspits and burnt layers] (original ) (raw )Pflanzenreste des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus zwei aus zwei Rostocker Kloaken der Ausgrabung Kröpeliner Straße 34-36/Kleiner Katthagen 4 [Medieval and early modern plant remains from two cesspits at Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Germany, excavation Kröpeliner Str. 34-36]]
Julian Wiethold
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 1998, Jahrbuch 46, 1999
View PDFchevron_right
Speisen, Holz und Räucherwerk. Die verkohlten Pflanzenreste aus dem jüngereisenzeitlichen Heiligtum von Ulten, St. Walburg, im Vergleich mit weiteren alpinen Brandopferplätzen
Andreas G . Heiss
Alpine Brandopferplätze. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen / Roghi votivi alpini. Archeologia e scienze naturali, 2010
View PDFchevron_right
CHR. HERBIG/J. KAISER/G. MANSCHUS, Dem Feuer getrotzt: Nudeln, Brot und Hirsebrei. Archäobotanische und archäologische Untersuchungen zu pflanzlichen Speisen vom vorgeschichtlichen Gräberfeld Niederkaina. Ausgrabungen in Sachsen 5, 2016, 519–532.
Jasmin Kaiser , Gabriela Manschus
View PDFchevron_right
Emmer, Hirse und Seebinse: Verkohlte Pflanzenreste von der Hünenburg [Emmer wheat, millet and lakeshore bulrush. Carbonized plant remains from the younger Bronze Age fortification Hünenburg, near Watenstedt (Lower Saxony, Germany)
Julian Wiethold
View PDFchevron_right
Simon Matzerath, Feuerböcke und Mondidole aus Gräbern – Ein Beitrag zum Symbolgut der späten Bronze- und frühen Eisenzeit Mitteleuropas. Archäologische Informationen 32/1&2, 2009 (2010) 165-172.
Simon Matzerath
View PDFchevron_right
Dem Feuer getrotzt: Nudeln, Brot und Hirsebrei. Archäobotanische und archäologische Untersuchungen zu den pflanzlichen Speisen vom vorgeschichtlichen Gräberfeld Niederkaina
Gabriela Manschus , Christoph Herbig
View PDFchevron_right
Kordula GOSTENCNIK, Austern, Wein und Opferbrot. Archäologische und epigraphische Quellen zu Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in der römischen Stadt " Alt-Virunum " auf dem Magdalensberg in Kärnten. MAGW 147, 2017, 99-130.
Kordula Gostencnik
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 2017
View PDFchevron_right
Getreide Ökotypen oder Landsorten in der prähistorischen und historischen Zeiten als archäobotanische Beiweise für die Sortennützung.
Ákos Pető , Archaebotanika Gyulai Ferenc , Árpád Kenéz
View PDFchevron_right
M. Rösch, Ackerbau und Ernährung - Pflanzenreste aus alamannischen Siedlungen. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.), Die Alamannen (Stuttgart 1997), 323-330.
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
St. Klooß, Die verkohlten Pflanzenfunde aus der linienbandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut, in Niederbayern. In J. Lüning (Hrsg.), Universitätsforsch. Prähist. Arch. 203 (Bonn. 2011) 235-244.pdf
Jens Lüning
View PDFchevron_right
„Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte aus Plate, Lkr. Ludwigslust-Parchim
Marc Heise
View PDFchevron_right
Mittelalterliche Pflanzenfunde aus der Burgruine Löffelstelz in Dürrmenz, Stadt Mühlacker, Enzkreis
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
Vierhundert Jahre gelagert: Pflanzenreste in Decken und Wänden Botanische Dokumente zu Ernährung, Landwirtschaft und Landschaft aus der Langen Straße 49 von Manfred Rösch, Sabine Karg und Marion Sillmann
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
Roggen, Hafer, Hülsenfrüchte. Römische und mittelalterliche Pflanzenreste der Ausgrabungen im Sanierungsgebiet Dürrmenz
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
Exotische Gewürze aus archäologischen Ausgrabungen als Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ernährungsgeschichte
Julian Wiethold
View PDFchevron_right
K. Thode, Erschlossen - Bewirtschaftet - Verlassen. Die mittelalterliche Dorfwüstung Oberwürzbach. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 34, 2021, 173-180.
Katja Thode
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2021
View PDFchevron_right
Die späthallstattzeitlichen Öfen von Marly „La Grange aux Ormes“ (Lothringen, Frankreich). Archäobotanische Funde als Hinweise auf Trocknen oder Darren von Getreide? [The late Hallstatt ovens from Marly (Lorraine, France) - archaeobotanical evidence of cereal drying activities ?]
Julian Wiethold
View PDFchevron_right
Den Kelten abgeschaut – Geschirr und Trachtbestandteile in germanischen Brandgräbern des 3./2. Jh. v. Chr.
Torsten Schunke
H. Meller/S. Friederich (Hrsg.), Ein Ort – zwei Kulturen. Die Ausgrabungen im Vorfeld des Baus der A 143 bei Salzmünde, Saalekreis. Arch. Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 21/II, Halle 2019, 207-215.
View PDFchevron_right
Kordula GOSTENCNIK, Ein Stück Kärntner Botanikgeschichte: Elise Hofmanns Untersuchungen zu Pflanzenresten vom Duel bei Feistritz an der Drau. Carinthia II/2 208, 2018, 399-412.
Kordula Gostencnik
View PDFchevron_right
Verkohlte Pflanzenreste aus einem frühmittelalterlichen Grubenhaus (7./8. Jh. AD) auf dem Basler Münsterhügel. Grabung Münsterplatz 16, Reischacherhof, 1977/3
Stefanie Jacomet
Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt, 1994
View PDFchevron_right
Pflanzenreste aus zwei Schächten der keltischen Viereckschanze von Nord
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
Von Pflaumensteinen und Ackerbohnen: Wie Pflanzenreste aus einer Feuergrubenreihe scheinbare räumliche Bezüge von archäologischen Befunden außer Kraft setzen
Wiebke Kirleis
2013
View PDFchevron_right
Klug, Helmut W.: Portal der Pflanzen des Mittelalters / Medieval Plant Survey. In: Nachhaltigkeitsbericht. Universität Graz 2011/12. Hrsg. v. Friedrich M. Zimmermann; Filippina Risopoulos-Pichler. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2012, S. 38-39.
Helmut W. Klug
View PDFchevron_right
Nur Schutt und Asche...? Verkohlte Pflanzengroßreste aus dem spätbronzezeitlichen Brandopferplatz "Grütze" (Feldkirch, Altenstadt, Österreich)
Andreas G . Heiss
Feldkirch, Altenstadt-Grütze. Ein urnenfelderzeitlicher Brandopferplatz in Vorarlberg, 2010
View PDFchevron_right
Wiederverwendung und Entsorgung von Dingen am uckermärkischen Kloster Seehausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 26, 2013, 151-158.
Katrin Frey , Felix Biermann
View PDFchevron_right
E. Cott/J. Rücker, Holzkohle, Bronzeschmelz und Leichenbrand. Forschungen und Analysen zu neu entdeckten und altbekannten Gräberfeldern. In: Th. Otten et. al. (Hrsg.), Archäologie in NRW 2010-2015. Arch. Landesausstellung NRW. Schrift. Bodendenkmalpfl. 11,2 (Stuttgart 2015), 50-54.
Eva Cott
View PDFchevron_right
L. C. Formato/K. Saunderson/K. Grömer, Mineralisierte organische Reste aus Körpergräbern der tiberischen bis frühflavischen Zeit aus Potzneusiedl. MAGW 151/152, 2022, 99 - 124.
Karina Grömer , Lucia Formato , Kayleigh Saunderson
View PDFchevron_right
H. Kroll, U. Schmölcke, Die Landwirtschaft in der Bronzezeit. In: Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern [Ausst. Schwerin]. Archäol. Mecklenburg-Vorpommern 3 (Lübstorf 2004) S. 74-77 (Gemeinsames Litverz. am Ende des Bandes).
Ulrich Schmölcke
View PDFchevron_right
Walter Melzer (Hrsg.): Lebensmittel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Erzeugung, Verarbeitung, Versorgung. Beiträge des 16. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (Soester Beiträge zur Archäologie 15). Soest 2018.
Stefanie Fuchs
Die konstruierte Landschaft. Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 33), 2020
View PDFchevron_right
Pflanzenreste der Jungsteinzeit und der Völkerwanderungszeit aus Vörstetten, Kreis Emmendingen
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
B. Zach/S. Kutscher, Säen, Ernten, Kochen: Die verkohlten Pflanzenreste von Oberding. S. 208-215
Sabrina Kutscher
Stadt Erding (Hrsg.), Spangenbarrenhort Oberding. Gebündelt und vergraben - ein rätselhaftes Kupferdepot der Frühbronzezeit. Museum Erding, Schriften 2 (Erding 2017)., 2017
View PDFchevron_right
Hirse, Hanf und Hohldotter – Pflanzenfunde aus einem römischen Brunnen in Otterbach, Kr. Kaiserslautern (Millet, hemp and Myagrum. Plant remains from a Roman well at Otterbach, Krs. Kaiserslautern (Germany)
Julian Wiethold
Frankfurter Archäologische Schriften 18
View PDFchevron_right
Zu Landnutzung und Umwelt im Früh- und Hochmittelalter anhand von Pflanzenresten des Fundplatzes Lauchheim, Mittelhofen (Ostalbkreis)
Manfred Rösch
View PDFchevron_right
Organische Reste (Textilien, Leder, Stroh) in den frühmittelalterlichen Gräbern aus Adnet und Untereching (Österreich).
Angelika Rudelics , Karina Grömer
In: P. Höglinger (Hrsg.) Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen-Untereching. Fundberichte aus Österreich Materialhefte A, Sonderheft 22, Wien 2014, 48-61., 2014
View PDFchevron_right
Archäobotanik (in: I. Pfeffer, Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Nonnenkamp (Münster 2018) 72-77)
Tanja Zerl
Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Nonnenkamp, 2018
View PDFchevron_right