Liber de signis et imaginibus celi im Kodex Cusanus 207. Eine ikonografische Fallstudie (original) (raw)

Michael Scotus Liber de signis et imaginibus celi im Kodex Cusanus 207. Eine ikonografische Fallstudie

Lenka Panušková

View PDFchevron_right

Gott als Porträtmaler in Sermo CCLI [des Nicolaus Cusanus]

Isabelle Mandrella

In: Inigo Bocken/Harald Schwaetzer (Hrsg.), Spiegel und Porträt. Zur Bedeutung zweier zentraler Bilder im Denken des Nicolaus Cusanus, Maastricht 2005, p. 133-145, 2005

View PDFchevron_right

Die Bildnisrepräsentation des Titus und des Domitian

Anne Wolsfeld

Tübinger Archäologische Forschungen 32, 2021

View PDFchevron_right

Das erfundene Epigramm: Schrift und Bild im Roman

Carolina Cupane

View PDFchevron_right

»Der ‘orphische’ Bologna-Papyrus (Pap. Bon. 4), die Unterweltsbeschreibung im Culex und die lukrezische Allegorie des Hades.« Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 122 (1998): 55–59

Marko Marincic

View PDFchevron_right

Monika E. Müller: Das Autorenbild des Johannes in der griechischen und lateinischen Bildtradition der Apokalypse: Ikonographie – Funktion – Rezeption, in: Der Codex Reuchlins zur Apokalypse, hg. von Martin Karrer, 2020.

Monika E Mueller

Der Codex Ruchlins zur Apokalypse. Byzanz – Basler Konzil – Erasmus, hg. von Martin Karrer, 2020

View PDFchevron_right

Ille comicus – Terenz im augustinischen Textcorpus

Jan Erik Hessler

View PDFchevron_right

Der Schild des Achilleus in der hellenistisch-römischen ikonographischen Tradition

Rita Amedick

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts , 1999

View PDFchevron_right

Das erste Figurengedicht des Rabanus Maurus im Kontext des karolingischen Bild-und Christus- diskurses

Oliver Glaser

View PDFchevron_right

Ein neues Autographon des Nikolaos Kabasilas: Der Kodex Vatic. Palat. gr. 211

Sofia Kotzabassi

2003

View PDFchevron_right

Empirische Ordnungen, symbolische Werte und die Philosophie der Bilder. Bild und Text in Cesare Ripas Iconologia

alice thaler

Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung, Tagungsbericht, 2015

View PDFchevron_right

Durch die Sicht zur symbolischen Einsicht. Cusanus´ Weg zu Gott über die bildliche Erfahrung

Elena Filippi

View PDFchevron_right

Zu Paläographie und Kodikologie friulanischer Handschriften (12. und 13. Jahrhundert)

Laura Pani

Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“. Friesach (Kärnten), 11.-15. September 2002, hrsg. R. Härtelet al., Klagenfurt, Wieser Verlag, 2008 (Schriftenreihe der Akademie Friesach, 8), pp. 99-128

View PDFchevron_right

Vermißt und gefunden. Zwei Texte des Sophronios von Alexandria zur Bilderverehrung, die Akten des VII. Ökumenischen Konzils und eine Patriarchenurkunde des 11. Jahrhunderts in einem griechischen Codex aus dem Besitz des Nikolaus von Kues (Harleianus 5665). Mit fünf Abbildungen

Erich Lamberz

RÖMISCHE HISTORISCHE MITTEILUNGEN, 2005

View PDFchevron_right

Die ehemalige Pisaner Domkanzel des Meisters Guilielmus. Eine Studie zu Ikonographie, Symbolik und Funktion

Elisabeth Sobieczky

Heidelberg: ART-Dok, (2021), 1997

View PDFchevron_right

12.1.3 Die Anfänge der christlichen Ikonographie in Handbuch der Bildtheologie. Band I : Bildkonflikte, R. Hoeps éd., Paderborn ...2007, 139-170

Jean-Michel Spieser

View PDFchevron_right

Lexikographische und ikonographische Innovation in der Amarnazeit am Beispiel von Echnatons Sänfte

Gunnar Sperveslage

Göttinger Miszellen 233, 79–90, 2012

View PDFchevron_right

Achillesferse und Ariadnefaden. Antike Bilder in deutschen Texten

Gisela Zifonun

2006

View PDFchevron_right

Das Bild des Kynikers Diogenes in griechischen, syrischen und arabischen Quellen

Oliver Overwien

in: Philologus 155, 2011, S. 92-124

View PDFchevron_right

Vom Sehen zum Lesen. Eine Fallstudie zur ikonologischen Praxis der Nachkriegszeit

Ulrich Rehm

2006

View PDFchevron_right

Der leere Thron Echnatons. Zur Ikonographie der Amarnazeit. in: Orbis Biblicus et Orientalis Sonderband Special volume Bilder als Quellen Images as Sources

Susanne Bickel

View PDFchevron_right

Iconologia sacra. Entwicklung und Bedeutung der germanischen Bildersprache im 1. Jahrtausend

Alexandra G. Pesch

View PDFchevron_right

Zu den Inschriften auf den byzantinischen und postbyzantinischen Ikonen von Nesebăr

Andreas Rhoby

View PDFchevron_right

Not Gottes im Bild. Zur adäquaten Terminologie mittelalterlicher Bildtypen

Gerhard Weilandt

Materialität und Formation. Festschrift für Monika Unzeitig, 2016

View PDFchevron_right

Kodex Paris, B.N. Nouv. acq. lat. 1242 und De quiditate et esse des Albertus Magnus (?)

Henryk Anzulewicz

Scriptorium, 1991

View PDFchevron_right

... statuas dicis ... NHC VI 69 (28). Anmerkungen zum Bildgedanken im hellenistischen Ägypten

Ulrich Luft

Acta Antiqua Hungarica (Fs. Zsigmond Ritoók), 2000

View PDFchevron_right

Zweige für Jahwe, Dionysos und Jesus. Fortleben eines kanaanäischen Kultsymbols in der hellenistisch-römischen Levante, in: M. Lau, K.M. Schmidt, Th. Schumacher (Hg.), Sprachbilder und Bildsprache. FS Max Küchler, Göttingen 2019, 149-171.

Thomas Staubli

View PDFchevron_right

Menāḳıb - Hagiographies / Menāḳıb - Heiligenbiographien

Gülfem Alıcı

Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections, ed. by Janina Karolewski and Yavuz Köse, Hamburg (manuscript cultures 9), 2016

View PDFchevron_right

Das Siegel der Ritter des Tempels Christi im Diskurs mit einer Szene aus der Apokalypse in der Abbaye Saint-Savin-Sur-Gartempe

Christina Berns

2018

View PDFchevron_right

Das ikonographische Program von Lagurka, Ueberlegungen der symbolischen Verbindung der dargestellten Szenen.

Marie Kevkhishvili

View PDFchevron_right

Pontus und Sidonia. Heidelberg UB cpg 142 Literar- und kunsthistorische Einführung

Henrike Lähnemann

1999

View PDFchevron_right

2014: Silen und Theater. Zu Ikonographie und Funktion des betagten Halbtieres in der attischen Vasenmalerei des 5. Jhs. v. Chr.pdf

Ralf Krumeich

View PDFchevron_right

Das Britannier-und Germanenbild des Caesar und des Tacitus

Martin Henking

View PDFchevron_right

Albert der Große, Super primum librum Sententiarum distinctio 3: De imagine. Das Bild Gottes im Menschen. Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Maria Burger (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 40), Freiburg (Herder) 2017.

Maria Burger

View PDFchevron_right

Bilder, die die Welt bedeuten: Zum theologischen Geltungsanspruch der lukanischen Geburtserzählung (Lk 2,1–20)

Gudrun Nassauer

Münchener Theologische Zeitschrift : MThZ, 2016

View PDFchevron_right