»Und Mose hörte (es), und es war gut in seinen Augen« (Lev 10,20). Zum Verhältnis von Literargeschichte, Theologiegeschichte und innerbiblischer Auslegung am Beispiel von Lev 10 (original ) (raw )Jes 65,17-25 und Koh 1,9-11. Ein Beispiel innerbiblischer Schriftauslegung?
Daniel Seifert
Jes 65,17 25 und Koh 1,9 11. Ein Beispiel innerbiblischer Schriftauslegung, 2021
View PDFchevron_right
Moses Geburt und ihr literarisches Nachleben: Die innerbiblische Rezeptionsgeschichte von Ex 2,1–10 in Ex 1 und Gen 6–9
Konrad Schmid
View PDFchevron_right
Heckl, Raik: Die Religionsgeschichte als Schlüssel für die Literargeschichte. Eine neu gefasste Überlieferungskritik vorgestellt am Beispiel von Ex 32. ThZ 63,3 (2007), 193–215
Raik Heckl
View PDFchevron_right
Gottesbegegnung zwischen Dynamik, Ambivalenz und Präsenz: (Die Erzählung von) Mose und Gott in Ex 3, in: Pichler, Josef (Hg.): Wortschatz-Bibel 1, Graz University Library Publishing 2021, 1–18.
Sigrid Eder
View PDFchevron_right
»Und siehe, es war sehr gut .. und siehe, die Erde war verdorben« (Gen 1,31; 6,12). Der urgeschichtliche Diskurs über das Böse
Andreas Schuele
View PDFchevron_right
"Und siehe, es war sehr gut" (Gen 1,31)
Michael Konkel
2009
View PDFchevron_right
Eckart Otto, Rezension von Raik Heckl, Mose und Aaron als Beamte des Gottes Israels. Die Entstehung des biblischen Konzepts der Leviten, Supplements to Vetus Testamentum 190, Brill (ZAR 28, 2022)
Eckart Otto
ZAR, 2022
View PDFchevron_right
Heckl, Raik: Augenzeugenschaft und Verfasserschaft des Mose als zwei hermeneutische Konzepte der Rezeption und Präsentation literarischer Traditionen beim Abschluss des Pentateuchs, ZAW 122/3, 2010, 353–373
Raik Heckl
View PDFchevron_right
R. Heckl: Von der textinternen Deutung der אופנים zur Intention der Erscheinung der Herrlichkeit Jhwhs im Ezechielbuch, in: Ein Freund des Wortes. Arbeiten zur Sprache und Geschichte. FS Rüterswörden, hg. von S. Grätz u.a., Göttingen 2019, 140-148.
Raik Heckl
View PDFchevron_right
Von der Theologie. Die Kunst der guten Gottesrede in Entsprechung zur gelesenen Schrift
Jochen Teuffel
View PDFchevron_right
Mose-Lied (Dtn 32,1–43) und Asaph-Psalmen (Ps 50; 73–83). Untersuchungen zu ihrem Verhältnis, Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 27 (2021) 257–309
Beat Weber
Republished and updated version (2024): https://www.academia.edu/92764420 (pp. 295–360)
View PDFchevron_right
Zur Verbindlichkeit kanonischer Texte: Der sensus literalis und hypothetische Sinnschichten ‚über’ bzw. ‚unter’ dem Text in seiner kanonischen Gestalt. In: Den Sinn biblischer Texte verstehen, hrsg. H. Stadelmann. Gießen: Brunnen 2006, S. 87–106.
Herbert Klement
View PDFchevron_right
Mose zerbricht die Tafeln des Bundes am Sinai – Literarhistorisch ausgereizt, aber praxeologisch unterschätzt?
Jan Christian Gertz
View PDFchevron_right
Vom Verstehen biblischer Texte. Methodologisch-hermeneutische Erwägungen zum Programm einer »biblischen Auslegung«
Thomas Hieke
Biblische Notizen 119/120 (2003) 71-89
View PDFchevron_right
Die Königsbeurteilungen und die Literargeschichte des Deuteronomistischen Geschichtswerks Anmerkungen zu einer kontroversen Diskussion
Sang-Won Lee
Vetus Testamentum, 2018
View PDFchevron_right
"Ein See – zwei Ufer. Raum und erzählte Welt im Markusevangelium," in Welt(en) erzählen. Paradigmen und Perspektiven, ed. Ch. Bartsch and F. Bode, Narratologia 65 (Berlin et al.: de Gruyter, 2019), 347–368.
Jan Rüggemeier
View PDFchevron_right
Innerbiblische Schriftauslegung. Aspekte der Forschungsgeschichte
Konrad Schmid
Schriftauslegung in der Schrift, 2000
View PDFchevron_right
Kleine, feine Unterschiede. Textvarianten in der Saul-Überlieferung als Zeugnisse theologisch orientierten Sprachbewusstseins?
Hannes Bezzel
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Die göttlichen Schriften vor den Zeiten des Messie Jesus : der erste Teil, worinnen die Gesetze der Jisraelen enthalten sind nach einer freyen Übersetzung welche durch und durch mit Anmerkungen erläutert und bestätiget wird. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2011.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
2014 „Und er fing an bei Mose und allen Propheten“ (Lk 24,27). Vom „Öffnen“ der Schrift
Christoph Levin
Elisabeth Hartlieb, Cornelia Richter (Hg.), Emmaus – Begegnungen mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24,13–35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung [Dietrich Korsch zu Ehren], Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 41–51., 2014
View PDFchevron_right
Den Anfang hören. Leserorientierte Evangelienexegese am Beispiel von Matthäus 1–2 (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 180), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
Moises Mayordomo
View PDFchevron_right
"Gottes Wort und menschliche Deutung: Überlegungen zum Verhältnis von islamischer Schriftauslegung und historischer Kritik", in: Deutung des Wortes – Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum, edited by Andreas Feldtkeller and Notger Slenczka, Leipzig 2015, pp. 151–171.
Nicolai Sinai
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Bibelkritik und Auslegung der Heiligen Schrift : Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik / Marius Reiser. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2007.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Die kontextuelle Theologie Mitri Rahebs als Beispiel für die exegetische und hermeneutische Bedeutung des Buches Josua für die Frage nach dem “Heiligen Land”, in: Noort, Ed: The Book of Joshua (BETL 250) Leuven 2012, 598-607.
Michael Rohde
View PDFchevron_right
Der geplagte Mose. Plädoyer für ein nicht-moralisierendes Verständnis von עָנָו und πραΰς
Edgar Kellenberger
View PDFchevron_right
“Die beiden Söhne. Sprache, Sinn und Geschichte in 2 Sam 10-12”, Die Samuelbücher und die Deuteronomisten (éd. Ch. Schäfer-Lichtenberger, Stuttgart, Kohlhammer, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 188), 2010, p. 94-104
Regine R . Hunziker-Rodewald
View PDFchevron_right
Die Weisheit bei Gott. Proverbien 8,30 aus religionsgeschichtlicher Perspektive, ZAW 129 (2017) 583-599
Jan Dietrich
View PDFchevron_right
„Siehe, du bist weiser als Daniel ...“ (Ez 28,3). Überlegungen zum Verhältnis von Prophetie, Weisheit und Apokalyptik am Beispiel des Ezechielbuches (2012)
Markus Saur
View PDFchevron_right
APO DE ARCHĒS KTISEŌS… (Mk 10,6): Die Entsprechung von Protologie und Eschatologie als Schlüssel für das Tora-Verständnis Jesu
Markus Tiwald
View PDFchevron_right
Geschichtliche Erinnerung und textuelle Autorität. Beantwortung der Frage »Was ist gute Theologie?«
Peter A . Zeillinger
in: Dialog und Konflikt. Erkundungen zur Orten theologischer Erkenntnis (hg.v. Martin Kirschner, Grünewald 2017), 149-173
View PDFchevron_right
Der historische Mose und die Frühgeschichte Israels
Erhard Blum
Hebrew Bible and Ancient Israel 1, 37-63, 2012
View PDFchevron_right
Matthäus, in Matthias Krieg / Konrad Schmid (Hrsg.), Erklärt – Der Kommentar zur Zürcher Bibel, Zürich: TVZ, 2010, Bd. III, 1947–2029.
Moises Mayordomo
View PDFchevron_right
„...und sagen: ‚Er ist ein Ohr!‘ Sprich: ‚Ein Ohr zum Guten für Euch!“ (Q 9,61). Synthetische Körperauffassung im Koran? Über einige Körper(teil)bezeichnungen und ihre Bedeutungen. Ein Versuch unter teilweiser Einbeziehung der altarabischen Poesie.
Manfred Kropp
Synthetische Körperauffassung im Hebräischen und den Sprachen der Nachbarkulturen. Münster: Ugarit Verlag, 2014. (Alter Orient und Altes Testament. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments. 416.) 185-222.
View PDFchevron_right
Textwelt, Kontextbezug und historische Situation in Jesaja 7, in: Biblica 89 (2008), 201–220.
Wolfgang Oswald
Biblica, 2008
View PDFchevron_right
Textwahrheit und Übersetzen Beobachtungen an neueren Bibelübersetzungen
Radegundis Stolze
View PDFchevron_right