Gürtelbleche aus der Villanovazeit – Schmuck oder Symbol? (original) (raw)
Gürtelbleche aus der Villanovazeit - Verbreitung, Typologie, Befunde
Eva Riediker-Liechti
View PDFchevron_right
Spinnrocken und Spindeln mit Metallverzierung aus Bestattungen der Villanovazeit
Eva Riediker-Liechti
Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, 2019
View PDFchevron_right
Nikulka, F.: Luxus in der Eisenzeit: Die Gürtelgarnitur aus Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg – Ein Vorbericht -. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 22, 2015, 16-19.
Frank Nikulka
View PDFchevron_right
Gürtel- und Riemenbeschläge aus der Fundstelle »Schlosszentrum-Ost« in Pliska
Валери Григоров
View PDFchevron_right
Falko Daim, „Byzantinische“ Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts, 77-204.
Falko Daim
View PDFchevron_right
Ein unbekannter gotischer Lederschnitteinband (vormals Stiftsbibliothek Göttweig) und die Meister der Blattornamente
Winfried Stelzer
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 2017
View PDFchevron_right
Die goldene Speichenrad-Fibel der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Mainz als Chormantelschliesse des Erzbischofs und Wappensymbol des Erzbistums. Jahrbuch RGZM 61, 2014 (2019) 377-408.
Mechthild Schulze-Dörrlamm
View PDFchevron_right
Der Gürtel als „Standeszeichen“ der römischen Soldaten
Stefanie Hoss
In: Self and Society: An International DressID Workshop on Clothing and Identities in the Roman World, Sheffield, Mannheimer Geschichtsblätter 19
View PDFchevron_right
Statussymbol – Schmuck – Geschenk – Gebrauchsgegenstand: Bemerkungen zu römischen Ringen mit Truppenbezeichnungen
Peter Rothenhoefer
Panegyrikoi Logoi Festschrift für Johannes Nollé zum 65. Geburtstag, 2019
View PDFchevron_right
Der Einband des Brandenburger Evangelistars und die Schmuckeinbände des 13. Jahrhunderts vor Ort
Klaus Niehr
Das Brandenburger Evangelistar. Ms. 1 Domstiftsarchiv Brandenburg. Kommentar zur Faksimile-Edition, Luzern 2021, pp. 69-73.
View PDFchevron_right
Vielteiliger Gürtel oder Spathagurt? Zu den den goldenen Pressblechbeschlägen aus dem Museu d´Arqueologia de Catalunya.
Christoph Eger
Archäologisches Korrespondenzblatt, 2008
View PDFchevron_right
Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte aus dem Kloster Corvey
Bernd Thier
2011
View PDFchevron_right
Byzantinische Gürtelbeschläge im Germanischen Nationalmuseum
Brigitte Haas-Gebhard
2018
View PDFchevron_right
Eisenfibeln-Gürtelbleche-Tongefäße. Ein Gräberfeld der Hallstattzeit bei Goldburghausen, Gem. Riesbürg (Ostalbkreis)
Elisabeth Stephan
370 Kilometer Archäologie - Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, 2019
View PDFchevron_right
Ein silbernes Schwertortband mit Niellodekor und weitere Militärfunde des 3. Jahrhunderts aus Augst
Stefanie Martin-Kilcher
1985
View PDFchevron_right
Pferdchenfibeln. Zur Deutung einer frauenspezifischen Schmuckform der Hallstatt- und Frühlatènezeit
Carola Metzner-Nebelsick
2007
View PDFchevron_right
Gürtel - Jüngere Epoche
Frank Siegmund
View PDFchevron_right
Saturn, Sol und die Anderen . . . Ein Bronzeblech mit der Darstellung der Wochentagsgötter und weitere seltene Fundstücke aus der römischen Villa in Walferdingen-Helmsingen
Jean Krier
Archaeologia Luxemburgensis 5, 2019
View PDFchevron_right
Ein spätantikes Gürtelbeschlagteil aus Jüchen-Holz (Nordrhein-Westfalen/D
Jacqueline Klitzsch
View PDFchevron_right
Ein Frühlatène-Hohlblechring in einem Grab der Kaiserzeit aus Malbork- Wielbark (woj. pomorskie/PL) – Zufall oder Erinnerungskultur?
Piotr Łuczkiewcz
Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung, 2020
View PDFchevron_right
Gürtelschnallen des 6. bis 8. Jahrhunderts aus der Sammlung des Studium Biblicum Franciscanum.
Christoph Eger
Liber Annuus 51, 2001 (2003) 337-350.
View PDFchevron_right
Votivbleche im 1. Jt. v. Chr. – Ausdruck unbekannter Kulte, in: Variatio Delectat – Iran und der Westen, Gedenkschrift für P. Calmeyer, R. Dittmann et al. (Hrsg.), Alter Orient und Altes Testament Bd. 272, Münster (2000), pp. 627–649.
Ellen Rehm
2000
View PDFchevron_right
Bandförmige Goldfingerringe der Bronzezeit aus Baden-Württemberg
Silke Oberrath
2018
View PDFchevron_right
Ein verziertes Latèneschwert von Ciringhelli (Verona, Italien).
Daniele Vitali
View PDFchevron_right
Eine silbervergoldete Fibel der Völkerwanderungszeit von der Piazza Alessandro Vittoria in Trient
Elisa Possenti
Archäeologisches Korrespondenzblatt, 2019
View PDFchevron_right
B. Tobias, Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion. Acta Praehist. et Arch. 43, 2011, 151–188.
Bendeguz Tobias
View PDFchevron_right
Vielteilige Gürtelgarnituren des 6.-7. Jahrhunderts: Herkunft, Aufkommen und Trägerkreis / Die Awaren am Rand der Byzantinischen Welt, Falko Daim (Herausgeber), S. 15 - S. 44
Michael Schmauder
View PDFchevron_right
Über die Zusammenhänge den Gürtelschnallen mit festem Beschlag und Motiven in Durchbruchornamentik und den Gürtelbeschlägen der zweiten Hälfte des 6. und beginnenden 7. Jahrhunderts
Levente Samu
Dissertationes Archaeologicae, 2018
View PDFchevron_right
Leonie C. Koch, Was sagt der Gürtel über den Mann? Anmerkungen zu den Krainer Gürtelblechen im Stil der Situlenkunst. In: N. Schücker/P. Jung (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Oldenstein zum 65. Geburtstag (Bonn 2012).
Leonie Carola Koch
View PDFchevron_right
Schmuck oder Statussymbol? Münzanhänger und Münzfingerringe in Gräbern des frühen Mittelalters
Marcel Burghardt
View PDFchevron_right
Ein neues Brettchengewebe mit ungewöhnlichem Design aus dem Salzbergwerk Hallstatt – symbolischer Inhalt oder Probestück?
Hans Reschreiter, Karina Grömer
Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 150, 2020
View PDFchevron_right
Einmal angelegt - für immer getragen. Zur Bedeutung der Armreifen in hallstattzeitlichen Frauengräbern aus Wyhl am Kaiserstuhl
Daniel Ebrecht, Christoph J. Lehnert
View PDFchevron_right
Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Teil II. Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen mit angegossenem Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,2 (Mainz 2009)
Mechthild Schulze-Dörrlamm
View PDFchevron_right
Römische Glasgefäße mit byzantinischen Goldapplikationen des 8./9. Jahrhunderts. Antiquitäten als Statussymbole des Adels. Jahrb. RGZM 51, 2004 (2005) 349-374
Mechthild Schulze-Dörrlamm
2004
View PDFchevron_right
Maschek, D. 2008. Figur und Ornament. Das Tänzerinnenmonument von der Via Prenestina und die Produktion von Architekturdekor im römischen Suburbium des 1. Jhs. v. Chr.
Dominik Maschek
View PDFchevron_right