Die sogenannte "Laichinger Hungerchronik" : ein Beispiel für die "Fiktion des Faktischen" und die Überprüfbarkeit in der Darstellung von Geschichte (original) (raw)

Serielles Vergessen-Machen des Faktischen. Über die allmähliche Verfertigung des Postfaktischen beim kontrafaktischen Erzählen

sven grampp

View PDFchevron_right

Die Faktion des Geschichtsschreibers im Widerstreit mit der Theorie. Oder: Wird die antike Historiographie ihren eigenen Ansprüchen gerecht?

Alexander Free

T. Blank, F. K. Maier (Hrsgg.), Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktionen von ‚Wahrheiten‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, 2018

View PDFchevron_right

Fakten und Fiktion - Über die Banalisierung der Literaturrezeption

Eckart Löhr

2008

View PDFchevron_right

Erzählte Lebensgeschichten zwischen Fiktion und Wirklichkeit: zum Phänomen "falscher" Identitäten

Gabriele Rosenthal

2002

View PDFchevron_right

Wiederholt sich Geschichte? Die legitimatorischen Deutungsmuster der

Conrad Schetter

View PDFchevron_right

„Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat“ – Zur Spezifik Historischen Lernens

Lars Deile

Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzeption und Einsatz, 2014

View PDFchevron_right

Geschichtswissenschaft zwischen Ironie und Bullshit. Pragmatische Überlegungen zum Dissidenzpotential historischer Wahrheit

Rüdiger Graf

View PDFchevron_right

Arno Görgen, Rudolf Inderst, Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Fiktionalität und Faktizität historisierender games oder Warum man über Authentizität nicht vernünftig diskutieren kann" In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/684 02.03.2015.

Josef Köstlbauer, Arno Görgen, Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Klein, Christa (2010), Reflexive Authentizitätsfiktionen als situierte Geschichtsversionen am Beispiel des Living-History-Formats „Die Bräuteschule 1958“, in Pirker, Ulrike et al. (Hg.), Echte Geschichte, S. 123–146.

Christa Klein

Reflexive Authentizitätsfiktionen als situierte Geschichtsversionen am Beispiel des Living-History-Formats „Die Bräuteschule 1958“, 2010

View PDFchevron_right

Funktionen des Faktischen im Fiktionalen: Die erzählten Fotografien in Lenz’ "Schweigeminute". In Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, Themenheft "Faktualiät und Fiktionalität", hrsg. v. Marcus Willand, 1/2017, S. 109-126

Marcus Willand

View PDFchevron_right

Die Prosa der Geschichte und der Prozess der Faktisierung. Gattungstheoretische Überlegungen in Anschluss an Paul Ricoeur und Käthe Hamburger

Angelika Epple

2003

View PDFchevron_right

Die Legitimation der Fiktionalität zwischen historia, Roman und Lehrdichtung

Volkhard Wels

Die Legitimation der Fiktionalität zwischen historia, Roman und Lehrdichtung. In: Historia Pragmatica. Hg. v. Oliver Bach und Michael Multhammer. Heidelberg 2020, S. 21-40.

View PDFchevron_right

„Ohne Quellen keine Geschichte…“ – aber ohne Theorien geht es auch nicht. Einige subjektive Bemerkungen zum Zusammenhang von Quellenkritik und Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaften.

Alexander Sembdner

in: Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert und Stefanie Wiehl, Leipzig 2018, S. 17-26.

View PDFchevron_right

Zwischen Fakt und Fiktion: »Madagaskar, Nisko, Theresienstadt, Auschwitz«

Gertrud Koch

Cultural inquiry, 2017

View PDFchevron_right

Geschichte(n) zwischen Fakt und Fiktion

Agnes Bidmon

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

View PDFchevron_right

Wildes Deuten, wildes Erkennen: Wie »echt« ist »authentisch«? Wikinger zwischen archäologisch rekonstruierter historischer Realität, Regionalmarketing und ideologischem Missbrauch

Ulf Ickerodt

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, 2017

View PDFchevron_right

Fiktion und Wirklichkeit. Der Feldzug in die Walachei (1595) und die Propaganda des Fürstentums Siebenbürgens

Tamás Kruppa

View PDFchevron_right

Das Testimonium Flavianum - Ein klassisches Beispiel einer Echtheitsdiskussion

Johannes Nussbaum

View PDFchevron_right

Wette auf die Wirklichkeit. Erzählkalkül in ›die ansprechbare‹ und ›Der Wiedereintritt in die Geschichte I‹ von Kathrin Röggla

Karin Krauthausen

Literatur im Ausnahmezustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas, 2019

View PDFchevron_right

Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion

Lucas Burkart

View PDFchevron_right

Wenn Fiktionen Fakten schaffen. Faktuales und fiktionales Erzählen in den spätantiken Panegyrici Latini

Lisa Cordes

Faktuales und fiktionales Erzählen II. Geschichte – Medien – Praktiken, eds. D. Breitenwischer, H. Häger, J. Menninger, Würzburg., 2020

View PDFchevron_right

Faktum, Anekdote, Gerücht - Zur Begriffsgeschichte der 'Thatsache' und Kleists Berliner Abendblätter

Johannes Lehmann

View PDFchevron_right

Radikale Genealogie, in: Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion, Göttingen 2016

Livia Cárdenas

2016

View PDFchevron_right

Wechselspiel von Fiktionalität und Faktualität in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders

Giulia FERRO MILONE

Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies, 2, 2012, pp. 69-86, 2012

View PDFchevron_right

‘Kann Geschichte wahr sein? Zu den narrativen Geschichtsphilosophien von Hayden White und Frank Ankersmit’, in: Jens Schröter/Antje Eddelbüttel (eds..), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive, Berlin/New York 2004, 33-63.

Chris F G Lorenz

View PDFchevron_right

Wem gehört die Geschichte? Fakten und Fiktionen in der neueren deutschen Erinnerungsliteratur

Aleida Jan Assmann

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), 2000

View PDFchevron_right

Hungerstreik". Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen "Freitod" und "Überlebenskunst" (Westdeutschland, 1970-1990)

Marcel Streng

Literalität und Liminalität, 2009

View PDFchevron_right

German Theory als Geographie im Konjunktiv, oder: „Was nie geschrieben wurde, lesen“

Benedikt Korf

Geographica Helvetica

View PDFchevron_right

Die Konjektur als blinder Fleck einer Geschichte bedingten Wissens

Uwe Wirth

View PDFchevron_right

N. Neumann: Rhetorik des Schiffbruchs: Apg 27 als ἔκφρασις zwischen Fakt und Fiktion, in: S. Luther/J. Röder/E.D. Schmidt (Hgg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (WUNT2 395). Tübingen 2015, 273–294

Nils Neumann

View PDFchevron_right

Die newe Zeitungen auß der gantzen Welt - der Anhang des Lalebuchs und die Logik der Lügendichtung

Ulrich Seelbach

1999

View PDFchevron_right

Faktualität und Fiktionalität (Gastherausgeberschaft der Zeitschrift "Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen", Heft 1/2017)

Marcus Willand

View PDFchevron_right

HUEBNER ULRICH, Die Muenzpraegungen Herodes' des Großen (40/37-4 v.Chr.): Selbstdarstellung und politische Realität, in: LYKKE A. (ed.), Macht des Geldes - Macht der Bilder (Abhandlungen des Deutschen Palaestina-Vereins 42), Wiesbaden 2013, pp. 93-122

Ulrich Hübner

2013

View PDFchevron_right

"Die Hungrigen schreiben selten Geschichte, und Historiker sind selten hungrig: Mikrohistorische Aspekte der Alltagsernährung städtischer Unterschichten in der deutschen frühen Neuzeit: urbane Siedlungen im Vergleich," Concilium medii aevi 8 (2005), 53-106.

Christian Michael Zottl

View PDFchevron_right

Wenn Quellentexte sprechen könnten: Eine Historikerin in einem fiktiven Gespräch

Francisca Loetz

in: Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard (Hg.), Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft, Berlin/Boston, 2019

View PDFchevron_right