Feurige Argumente - Bücherverbrennung und Geistesgeschichte (2003) (original) (raw)

Feurige Argumente-Bücherverbrennung und Geistesgeschichte

Franz Martin Wimmer

2003

View PDFchevron_right

Der 12. Mai 1933: Als in Regensburg die Bücher brannten

Bernhard Lübbers

2013

View PDFchevron_right

Wenig Papier, viel Aufwand. Öffentliche Buchverbrennungen der Frühen Neuzeit als materielles Problem, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 16 (2014), 28-48.

Daniel Bellingradt

2014

View PDFchevron_right

Buchfieber. Zur Geschichte des Buches im 3. Reich

Gerd Simon

2008

View PDFchevron_right

Der Cliffhanger und die serielle Narration: "Feuilletonroman"

Vincent Fröhlich

Der Cliffhanger und die serielle Narration. Analyse einer transmedialen Erzähltechnik. Bielefeld: transcript, 2015, S.261-284, 2015

View PDFchevron_right

Gerade erschienen: Paranoia - Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts

Lars Koch

View PDFchevron_right

Psychologische Gewalt in der Novelle “Brennendes Geheimnis” von Stefan Zweig

zennube şahin yılmaz

Kesit Akademi, 2019

View PDFchevron_right

Bücherverbrennungen in Mainz

Michael Matheus

Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel, 2020

View PDFchevron_right

5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um „Energiewende“

Andrea Amri-Henkel

Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?, 2021

View PDFchevron_right

Fichte und die Berliner Aufklärung (2003/04)

Erich H. Fuchs

View PDFchevron_right

Sich der Spaltung widersetzen. Von Geistern, Fiktionen und dokumentarischer Praxis bei Merle Kröger und Philip Scheffner

Nicole M Wolf

Grenzfälle. Dokumentarische Praxis zwischen Film und Literatur bei Merle Kröger und Philip Scheffner“, , Vorwerk, Berlin 2021, commissioned by Deutsche Dokumentarfilm Initiative., 2021

View PDFchevron_right

Das philosophische Argument als politischer Skandal

Bernd Florath

Martin Sabrow: Skandal und Diktatur, 2004

View PDFchevron_right

Der Kampf um die Geistesfreiheit in Castellio gegen Calvin oder ein Gewissen gegen die Gewalt von Stefan Zweig

Leyla Cosan

Geistesfreiheit Deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung Hrsg. Rainer Hillenbrand & Zoltán Szendi. 2020 Praesens Verlag , 2020

View PDFchevron_right

„Die Geburt des Rationalismus aus dem Geist des Winters“ Durs Grünbeins und W. G. Sebalds Barockexpeditionen

Michele Vangi

DFG-Symposium 2011, 2013

View PDFchevron_right

Rezension von Ulrich Sieg, Geist u. Gewalt, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (2014), Heft 1

Jens Hacke

View PDFchevron_right

Literaturgeschichte als Provokation. Zu Peter Hacks kritischer Abrechnung mit der Romantik

Nikolas Immer

2011

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll : frühneuhochdeutsch/neuhochdeutsch / Johannes Reuchlin. Hrsg. und übers. von Jan-Hendryk de Boer. - Ditzingen : Reclam, 2022

Till Kinzel

View PDFchevron_right

2018_Über den ideologischen Missbrauch von Schulbuchgeschichten

Anja Kirsch

Vier Viertel Kult: Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, 2018

View PDFchevron_right

Erstarrte Geschichte. Kontrafaktische Geschichtserzählung in der Romantik und Thomas Körners Medienprojekt »Das Land aller Übel«

Ulrich Schödlbauer

View PDFchevron_right

Theorie als Verteidigung der Literatur? Eine Fallgeschichte: Paul de Man

Lutz Ellrich

Deutsche Vierteljahrsschrift Fur Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte, 1990

View PDFchevron_right

Das Buch : Nährstoff des Geistes, politische Waffe und Lebensbegleiter

Aleida Assmann

2010

View PDFchevron_right

Über Gott und die Welt und das Böse. Antiphilosophische Allotria im Nachlass Burger

Gerhard Oberschlick

FORVM.online, 2022

View PDFchevron_right

Fragmente aus der Endzeit: Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders (Rezension - Das Argument, 336

Felipe Catalani

Das Argument

View PDFchevron_right

"Wir sind kühl geworden fast bis ans Herz hinan". Die Antiromantiker der Neuen Sachlichkeit

Elke Reinhardt-Becker

Henriette Herwig/Miriam Seidler (Hrsg.): Nach der Utopie der Liebe. Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Ergonomischsten: Würzburg, S. 221-245, 2014

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Die alte Frage: Was ist die Wahrheit : bey den erneuerten Streitigkeiten über die göttliche Offenbarung und die menschliche Vernunft, in nähere Erwägung gezogen /Karl Leonhard Reinhold. Hg. von Martin Bondeli. - 2022.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

"Die Dämonie haben Sie..." Ge/ver/störte heimatliche Gestalten und Diskurse in Billingers 'Die Asche des Fegefeuers' (1931) und 'Rosse' (1933).In: Heimat.Körper.Kunst. Richard Billinger Symposium (Linz 2014)

Primus Heinz Kucher

View PDFchevron_right

Indiskretionen des Zeitgeistes - Philosophische Rezensionen und Vorträge

Christoph von Wolzogen

View PDFchevron_right

Widerspenstiger Geist - Kritisches Forschen und Denken

Maximilian A . Priebe

www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-135654, 2023

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Philosophisch-theologische Streitsachen : Pantheismusstreit, Atheismusstreit, Theismusstreit / Georg Essen ; Christian Danz (Hrsg.).

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Wer mit dem Feuer spielt, kommt in die Zeitung. Martin Walsers 'Friedenspreis'-Rede zwischen kalkuliertem Tabubruch und Strategien des Selbstschutzes (2014)

Christian Baier

Andrea Bartl und Martin Kraus (Hg): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Bd. 2, Würzburg 2014, S. 253-278.

View PDFchevron_right

Die Zuger habes das Wort Gottes verbrannt - Strategien der konfessionellen Polemik am Beispiel einer reformatorischen Schmähschrift vom Jahr 1556

Christine Göttler

Zwingliana, 2010

View PDFchevron_right

Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der ,Prosa Edda‘

Jürg Glauser

Das Mittelalter, 2013

View PDFchevron_right

Geschichten am Lagerfeuer - Ereignischarakter und Dispositve von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter

Renate Giacomuzzi

2015

View PDFchevron_right

Rationalisierungen. Dynamiken neuzeitlicher Geistesgeschichte

Markus Buntfuß

Rudolf Englert u.a. (Hg.): Religionspädagogik in der Transformationskrise. Ausblicke auf die Zukunft religiöser Bildung, Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 30 (2014), 2014

View PDFchevron_right

Die Geschichte schreibt den Sieger. Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100

Maximilian Nix

in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, ed. Rike Szill and Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, pp. 355-374., 2023

View PDFchevron_right