Paradoxien des Literaturunterrichts. Zu Clemens Kammlers "Kryptische Selbstkritik (original ) (raw )Kryptische Selbstkritik. Zu Werner Wintersteiners Preisrede "Alte Meister – Über die Paradoxien literarischer Bildung" auf dem Symposion Deutschdidaktik 2010 (Didaktik Deutsch 30/2011)
Clemens Kammler
2021
View PDFchevron_right
Kritik eines "kritischen Lehrbuches". Der Disput um Legitimierung und Deligitimierung eines kreationistischen Schulbuches
Karl Porges
2020
View PDFchevron_right
Kanon – pragmatisch Mit einem Exkurs zur Literaturwissenschaft als moralischer Anstalt
Manfred Engel
Literarische Wertung und Kanonbildung. Ed. by Nicholas Saul and Ricarda Schmidt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 2007
View PDFchevron_right
2 Von der ,epileptischen Kapriole‘ zum Nobelpreis: Die Blechtrommel als Paradigma der deutschsprachigen Literaturkritik
Veronika Schuchter
The Echo of Die Blechtrommel in Europe, 2000
View PDFchevron_right
PATHE, SCHMIEDEHAMMER, GRÖßTER KRITISCHER LEHRER – ROBERT MUSIL UND ALFRED KERR Anmerkungen zu einem singulären Fall der Verstrickung von Literatur und Kritik
Nicole Streitler-Kastberger
View PDFchevron_right
Diskussionsbericht: Literaturkritisches Werten
Albrecht Koschorke
Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit, 1990
View PDFchevron_right
Was man wissen kann – oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden
Katja Mellmann
KulturPoetik, 2013
View PDFchevron_right
Karl Mertens: Zwischen Letztbegründung und Skepsis. Kritische Untersuchungen zum Selbstverständnis der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls
Sebastian Luft
1997
View PDFchevron_right
Literatur und Selbstreflexion auf der Oberstufe - 1992
Jean-Pol Martin
Literatur und Selbstreflexion auf der Oberstufe - In: Bömmel,H.v./Christ,H./Wendt,M.(Hg.): Lernen und Lehren fremder Sprachen. Tübingen.130-146. , 1992
View PDFchevron_right
Kompilation - Selbstautorisierung - Epigonalität. Zum poetologischen Programm der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin
Manuel Hoder
Kompilation - Selbstautorisierung - Epigonalität. Zum poetologischen Programm der Krone Heinrichs von dem Türlin. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Christoph Wolfzettel (Hgg.): Jenseits der Epigonalität (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 15), S. 105-139., 2020
View PDFchevron_right
Die didaktische Pragmatik und ihre Grenzen im Zeitroman von Siegfried Lenz
Elfie Poulain
Germanica, 1994
View PDFchevron_right
"Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus im Vormärz"
Patrick Eiden-Offe
View PDFchevron_right
Die Philologie von unten. Das athematische Lesen und der retour sur soi-même
Jürgen Paul Schwindt
Dictynna (Journal), 2016
View PDFchevron_right
Von Schreibschulen und Pegida-Verstehern. Neurechte Literaturkritik
Laura Rogalski
Soziologiemagazin, 2022
View PDFchevron_right
Literatur: Selbstbetrachtung und Selbstdarstellung
Liviu Papadima
Der Donauraum, 1999
View PDFchevron_right
Faschistischer Wunsch und Literatur – Vorschläge für die Literaturdidaktik der Oberstufe
Steffen Reitz
View PDFchevron_right
Über die Eigenmacht der Literatur
Tomislav Zelic
View PDFchevron_right
Damberger, T. (2017). Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive.
Thomas Damberger
Damberger, T. (2017). Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. merz: Medien + Erziehung, 5. , 2017
View PDFchevron_right
Clemens Meyer und das Unheimliche als Nachwendebild: "Literatur muss weh tun, sonst ist es nichts wert" 1
Garbiñe Iztueta
Unheimliche Heimaträume: Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918, edited by Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera, Garbiñe Iztueta-Goizueta. Berna: Peter Lang, 2020, pp. 79-91. ISBN/ISSN: 978-3034331418 , 2020
View PDFchevron_right
Rassismus bei Kant -Philosophie als "System der Selbstprüfung" praefaktisch.de/002e/rassismus-bei-kant-philosophie-als-system-der-selbstpruefung
Peggy H. Breitenstein
Praefaktisch, 2021
View PDFchevron_right
Literaturkritik bei Walter Benjamin Zseller_Vortrag
Zsellér Anna
View PDFchevron_right
?Widerspr�che hervortreiben? Eros, rationalit�t und selbsterkenntnis in Christa Wolfs Erz�hlung ?Kassandra?
H. Harbers
Neophilologus, 1987
View PDFchevron_right
Reflexion literarischer (Selbst-)Beobachtung. Skizzen zu einer radikalen Philologie
Boris Previšić
View PDFchevron_right
Schwindel der Fiktionalität: Über Autofiktion und Rollenspiele in Thomas Manns "Felix Krull"
Onur Bazarkaya
View PDFchevron_right
Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey [Leseprobe]
Arvi Särkelä
View PDFchevron_right
In jeder Kritik ein [...] Martialisches. Wendungen der literaturkritischen Theorie bei Walter Benjamin
Zsellér Anna
denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien. (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 20.) Hgg. Amália Kerekes, Marion Löffler, Georg Spitaler, Sabine Zelger. Berlin: Peter Lang 2018, 41-58., 2018
View PDFchevron_right
"Ethnologie und Selbst-Entfremdung. Figuren des Selbstverlusts in der Ethnologie der 1970er Jahre". In: Björn Bertrams/Antonio Rosselli (Hg.): Selbstverslust und Welterfahrung in der Moderne. Erkundungen einer pathischen Moderne. Wien: Turia + Kant 2021
Rosa Eidelpes
View PDFchevron_right
Adam und Eva der Literaturkritik: Literaturkritik als Männlichkeitsdiskurs
Veronika Schuchter
2021
View PDFchevron_right
"Entschlüsselt. Johannes Franzen beschreibt, warum der Schlüsselroman provoziert – auch und gerade die Literaturwissenschaft". Rezension zu: Johannes Franzen: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2016. Göttingen: Wallstein 2018.
Roman Kuhn
Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 2019
View PDFchevron_right
Erfahrung des Fremden oder Einübung des Eigenen? Zur rezeptionsgeschichtlichen Problematik von Antoine Berman als Leser Schleiermachers
Dirk Weissmann
Weimarer Beitrage
View PDFchevron_right
Kritik des Konzepts des Bildungsromans Wilhelm Meisters Lehrjahre als Markstein einer Kritisch Literarischen Polemik20190923 16501 1odu
Manoela Oliveira
Global Journal of HUMAN-SOCIAL SCIENCE: A Arts & Humanities, 2019
View PDFchevron_right
Das schwache Ich: beschädigte Subjektivität bei Karl Kraus
Dirk Schuck
View PDFchevron_right
Literaturwissenschaft heute? Ein neuer Sammelband fragt nach Perspektiven einer Disziplin und vergisst dabei zeitweise seinen Gegenstand
Tobias Gunst
View PDFchevron_right
Symphonie der Widersprüche – Fiktionen des Selbst in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas"
Gerhard Oberlin
Heilbronner Blätter 18, 2005
View PDFchevron_right
Pragmatische Literaturgeschichte. Ein Plädoyer
Matthias Buschmeier
Matthias Buschmeier / Walter Erhart (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. DeGruyter: Berlin, New York [Studien zur Sozialgeschichte der Literatur], 2014
View PDFchevron_right