Eine neue Art von Programmsymphonie? Dvořáks experimenteller Ouvertürenzyklus In der Natur– Karneval – Othello op. 91–93 (original ) (raw )Eine Dramaturgie der Nähe. Zur Entwicklung neuer Konzertformate bei den Montforter Zwischentönen
Irena Müller-Brozović
2021
View PDFchevron_right
Das "Programm" in Mozarts Meisterouvertüren
Constantin Floros
Studien zur Musikwissenschaft 26, 1964, S. 140-186
View PDFchevron_right
Abermals vom Antichrist: Orlando di Lassos Theaterchöre und die Musikdramaturgie der frühen Jesuitenbühne
Barbara Eichner
2021
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Drei Ostergesänge des Mönchs von Salzburg (G 29, 30 und 31) sowie zwei neue Quellenbelege zu Christ ist erstanden – Beobachtungen zum kompositionellen Aufbau und zur Aufführungspraxis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 116, 1994, S. 37–65
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
"Das Ganze wiederhohlte sich daher, wie eine wohlgesetzte Musik". Wiederholung als ästhetisches Kompositionsprinzip in K. Ph. Moritz' Roman Andreas Hartknopf Predigerjahre (1790)
Jadwiga Kita-Huber
View PDFchevron_right
Eifersucht und Frauenlist: Boccaccios Decameron und seine Rezeption in der frühen Neuzeit am Beispiel von Hans Sachsens Fastnachtspiel Der gross Eyferer, der sein Weib Beicht höret
Marija Javor Briški
Acta Neophilologica, 2014
View PDFchevron_right
Moderner Inhalt in manieristischer Form. Max Dvořák unter dem Einfluss Georg Simmels. RIHA Journal 2021.
Tomáš Murár
RIHA Journal, 2021
View PDFchevron_right
Die Danielprophetie im Spiegel mittelhochdeutscher historischer Literatur – „Annolied“ und „Kaiserchronik“
Maximilian Lippert
View PDFchevron_right
Apolls musikalische Reisen: Zum Verhältnis von System, Text und Narration in Johann Nicolaus Forkels "Allgemeiner Geschichte der Musik" (1788–1801)
Oliver Wiener
View PDFchevron_right
Der Chor in der Alten Komödie. Ritual und Performativität (unter besonderer Berücksichtigung von Aristophanes’ Thesmophoriazusen und der Phalloslieder fr. 851 PMG), München/Leipzig: K. G. Saur (former Teubner) 2001 (BzA 126)
Anton Bierl
View PDFchevron_right
Boccaccio, der die abscheulichen Novellen schrieb" : Der Decameron in Oper und Operette
Albert Gier
2018
View PDFchevron_right
Besprechung von: Venezianische Komödie: ein Dominikaner auf Freiersfüßen. [Besprechung von:] Tito Livio Frulovisi, Oratoria. Edizione critica, traduzione e commento a cura di Cristina Cocco (Teatro umanistico 2), Firenze 2010, in: Neulateinisches Jahrbuch 14, 2012, S. 335–339
Peter Stotz
View PDFchevron_right
Die Thematik in Johann Sebastian Bachs Orchestersuiten
Constantin Floros
Studien zur Musikwissenschaft 25, 1962, S. 193-204
View PDFchevron_right
Was (bisher) geschah ... . Inhaltsparaphrasen als ›intradiegetische Re- Texte‹ am Beispiel von ›König Rother‹ und ›Eckenlied‹ (E7)
Sebastian Holtzhauer
Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter (BmE Themenheft 5), hg. v. Zacke, Birgit/Glasner, Peter/Flecken-Büttner, Susanne/Heiland, Satu. Oldenburg, 2020
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Die Bühne als Kanzel. Der Bieler Prädikant und Dramatiker Jakob Funcklin (1522/23–1565), in: Nova Acta Paracelsica NF. 22/23 (2008/09), S. 51–74
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Winckelmanns Apoll -Nietzsches Dionysos. Farbe und Musik
Babette Babich
Nietzsches Antike. Beiträge zur Altphilologie und Musik, 2020
View PDFchevron_right
Zwischen Experiment und Exzess: Melodrama
Sigrid Nieberle
Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, 2021
View PDFchevron_right
Komm! ins Offene, Freund!" Zum Verhältnis von Ritual und Literatur, lebensweltlicher Verbindlichkeit und textueller Offenheit. Am Beispiel von Hölderlins Elegie "Der Gang aufs Land. An Landauer
Wolfgang Braungart
1999
View PDFchevron_right
Klassische Theorietexte aus neuem Blickwinkel : Kompositionen für den Film "Der getreue Korrepetitor" ; Theodor W. Adorno, Hanns Eisler
Tarek Krohn
2010
View PDFchevron_right
Franz Schreker (und andere 'ernste' Komponisten) und die Operettee
Albert Gier
View PDFchevron_right
Antonio Caldaras Kantatenschaffen zwischen römischen Conversazioni und dem Zeremoniell des Wiener Hofs, in: Studien zur Musikwissenschaft 57 (2013), S. 117-140.
Andrea Zedler
2013
View PDFchevron_right
Ricœur – Aporizität der Zeit und praktische Vermittlung
Inga Römer
2010
View PDFchevron_right
„‚Natur – x‘ auf der Bühne? Zur Mediologie des Theaters des Naturalismus“
Franz-Josef Deiters
Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 63.4, 2017
View PDFchevron_right
Der lebende Barock – Das Repertoire der Handschrift von Appony (1730) im volksmusikalischen Kontext
Pál Richter
2015
View PDFchevron_right
"Das gänzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Aufführung". Arnold Mendelssohn und die Wiederentdeckung von Heinrich Schütz.
Jürgen Böhme
Mendelssohn-Studien, hrsg. von Roland Schmidt-Hensel und Christoph Schulte, Bd. 23, 2023
View PDFchevron_right
Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper «Das Schloss Dürande»
Thomas Gartmann
2018
View PDFchevron_right
Texte aus der Zeit Meisters Eckhart. Bertram von Ahlen, Opera. Hamburg, Meiner, 2004
Alessandra Beccarisi
View PDFchevron_right
Das offene Kunstwerk (Opera aperta)
Dieter Mersch
2021
View PDFchevron_right
Osmotischer Austausch – Die instrumental-elektronischen Hybride des Komponisten Kilian Schwoon
Rainer Nonnenmann
NZfM, 181. Jg. 2020, Heft 2, S. 34–38, 2020
View PDFchevron_right
Sentimentale Rheinfahrt Beethovens auf dem Dampfer Cäcilie. Kagels Musik zum Film im Spannungsfeld von Erzählfilm, Experimentalfilm und Instrumentaltheater
Knut Holtsträter
View PDFchevron_right
"Durch Nacht zum Licht" (und zurück in die Nacht): Formstrategien, dramaturgische Funktionen und semantische Implikationen der Dur-Aufhellung in Reprisen „klassischer“ Moll-Sonatenformen
Markus Neuwirth
2020
View PDFchevron_right
Das mittelhochdeutsche Lied, zupfinstrumental begleitet: Spannungsfelder einer historisch informierten Aufführungspraxis
Silvan Wagner
Phoibos - Zeitschrift für Zupfmusik, 2014
View PDFchevron_right
Über das Partiturmanuskript von “Il ritorno d’Ulisse in patria”, in "Il ritorno d’Ulisse in patria," Claudio Monteverdi (Wien: 2023) 32-39, Vienna (Wiener Staatsoper), 2 aprile 2023 (Concentus Musicus Wien, Chorakademie der Wiener Staatsoper, dir. Pablo Heras-Casado).
Nicola Usula
2023
View PDFchevron_right
"Zur Dialektik der musikalischen Hypnose: Adornos “Versuch über Wagner”, 75 Jahre später"
Thomas Pfau
View PDFchevron_right
Eric Whitacres "Virtual Choir" als Chormusik 2.0
Nico Schneidereit
Die Musikforschung
View PDFchevron_right