Konsequenzen aus den Kompetenzen (original) (raw)
Konsequenzen aus den Kompetenzen ? "Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können" (Weinert, 2001: 27f) Der Weinertsche Kompetenzbegriff war zwar Grundlage für die KMK-Bildungsstandards Mathematik für die Sekundarstufe I, er ist in seiner ganzen Tragweite aber noch keineswegs in den Schulen bzw. im Unterrichtsalltag angekommen. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, dass dieser Begriff noch viel Potenzial bietet für innovative Weiterentwicklungen des Mathematikunterrichts.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Über das Messen von Kompetenzen
Chancen (ISO) die Entwicklung eines Durchführungskonzeptes für ein "Panel im Bereich des Lebenslangen Lernens" übertragen. Dabei sollten auch theoretische oder konzeptionelle Desiderata identifiziert und Vorschläge für die Bearbeitung des ausgemachten Forschungsbedarfs formuliert werden. Der Auftrag wurde nach kurzer Zeit durch den Auftraggeber geändert: Erklärtes Projektziel des BMBF war es nun, kurzfristig an die Aktivitäten der OECD für das "Programme for an International Adult Assessment of Competencies" (PIAAC) anzuknüpfen und eine deutsche Position für eine Tagung der OECD im Herbst 2004 herauszuarbeiten. Der Gestaltungsraum des Konsortiums war durch einige vom Auftraggeber vorgegebene Eckpfeiler eingeschränkt. Dazu gehörten u.a. Vorgaben zum Design (Panel) und zu den Inhalten dessen, was gemessen werden sollte ("Anschlussfähigkeit an bestehende internationale Large-Skale-Assessments bei Schülern"). Ich möchte hier einige weiterführende Überlegungen zu einem zentralen Teilbereich des oben skizzierten Auftrages, zum Kompetenzbegriff und der Messung von Kompetenzen, vorstellen.
Abgleich von Kompetenz und Verantwortung
In der vorliegenden Arbeit wird eine Vorgehensweise dargestellt, die durch einen Abgleich von Verantwortung und Informationsfluß die Herstellung der Abgeschlossenheit von betrieblichen Prozessen ermöglicht. Grundlage hierfür sind Ansätze und Konzepte für prozeßorientierte und wandlungsfähige Strukturen sowie die Entwicklung eines ergänzenden Ansatzes, um vorhandene Schwächen in den Konzepten aufzulösen. Neben den Grundlagen ist also eine Vorgehensweise zu erarbeiten, die die praktische Anwendbarkeit und somit einen Nutzennachweis zuläßt.
Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen
gik om lnstitut für Lehrerinnen-und Lehrer-Bildung sowie om lnstitut für Erzi eh u ng sw i s se n sch oft d e r Universitöt Solzburg. Arbeitsschwerpunkte: Sch u lforsch u n g, Leh rerl nn en bi I d u n g, Ev al u ati o n Ein gleichermaßen brisantes wie vernachlässigtes Thema in der Lehrerinnenund Lehrerbildu ng Redakt¡on:
Praxis Der Kinderpsychologie Und Kinderpsychiatrie, 2009
Efects of Traumatic Stress he diagnosis PTSD does not adequately describe the impact of exposure to childhood trauma of the developing child. he objective of the study was to examine the prevalence of diferent interpersonal trauma types and to describe the long-term efects of maltreatment and neglect in a clinical sample of 34 adolescents. he majority (62 %) of the sample was exposed to two diferent types of trauma during childhood. Emotional abuse and emotional neglect have been the most common trauma types (59 %; 53 %). 71 % of the traumatized adolescents did not meet the criteria for PTSD. he most common diagnosis in the sample was Borderline Personality Disorder. All average scores at SCL-90-Symptom-Scale were clinical signiicant. Half of the sample reported suicide attempts and self destructive behavior. One third reported substance abuse and aggressive behavior against others respectively. None of the traumatized adolescents had a positive Self-concept. Altogether the results show that abused children and adolescents have a range of psychological sequelae that are not captured in the PTSD diagnostic criteria. herefore the results support the necessity for a new and more precise diagnosis for chronically traumatized children and adolescents.
Competences play a significant role in normative settings. On principle, a competence can be conceived of as a capacity to validly change existing normative relations and positions. One of the most central questions connected to the concept of competence concerns its relation to legitimacy. Does having a competence imply being permitted to exercise it? After having introduced acts of competences as normative acts, the main part of the paper will be dedicated to this question. The prevalent attitude in the literature is a negative one. According to that view, a competence is to be understood as an alethic capacity and not as a deontic one. The arguments put forward to justify this negative answer will be reconstructed and rejected. A deontic concept of competence will be favoured. In the last part, the rejection of an alethic concept of competence will be supplemented by pointing out its problematic implications for other fundamental concepts. This will be done by disclosing some internal difficulties of Hohfelds famous approach. Strangely enough, these difficulties have not been discussed so far.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
Klieme Eckhard Hrsg Artelt Cordula Hrsg Hartig Johannes Hrsg Jude Nina Hrsg Koller Olaf Hrsg Prenzel Manfred Hrsg Schneider Wolfgang Hrsg Stanat Petra Hrsg Pisa 2009 Bilanz Nach Einem Jahrzehnt Munster Waxmann 2010 S 231 254, 2010
Kaminski, Andreas/Mühlhäuser, Max/Sesink, Werner/Steimle, Jürgen (Hg.): Interdisciplinary Approaches to Technology Enhanced Learning. Interdisziplinäre Zugänge zu technologie-gestütztem Lernen. Münster: Waxmann, 2011