»Der ironische Engel«. Walter Benjamins Lektüre von Giacomo Leopardi im Spannungsverhältnis der Aphoristik nach 1800 und der zeitgenössischen Anthropologie (original) (raw)

Allegorie und Revolte bei Baudelaire und Blanqui. Walter Benjamins Zeugen der Urgeschichte des 19. Jahrhunderts

Jan Sieber

in: "Kunst, Spektakel, Revolution" 4, 2014.

View PDFchevron_right

Die Prägung des Subjekts. Zu Walter Benjamins Konzeption von Melancholie und Allegorie im 'Ursprung des deutschen Trauerspiels'

Julian Klinner

View PDFchevron_right

Kunstkritik und formale Ironie in Walter Benjamins Berner Dissertation - Überlegungen über zwei Kernbegriffe der Frühromantik

Marcello Ruta

BIBLIOTEKARZ PODLASKI , 2018

View PDFchevron_right

„«Un’inevitabile occhiata che io […] dava a me stesso» (14 aprile 1829): Der unvermeidlich-unwillkürliche Blick des Dichters und Denkers Leopardi auf sich selbst im Labyrinth des unendlichen Bewusstseins“

Angela Fabris

, inCornelia Klettke / Sebastian Neumeister (Hg.) Giacomo Leopardi -Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, 2017

View PDFchevron_right

Verschüttetes Leben - Walter Benjamins melancholische Geschichtsphilosophie und W.G. Sebalds Roman Austerlitz

Christian Wobig

View PDFchevron_right

“Walter Benjamins 'trans-materialistischer' Materialismus. Ein Postskriptum zur Adorno-Benjamin-Debatte der 1930er Jahre”

Sami R . Khatib

Walter Benjamins 'trans-materialistischer' Materialismus. Ein Postskriptum zur Adorno-Benjamin-Debatte der 1930er Jahre”, in Carolin Duttlinger; Ben Morgan; Anthony Phelan: Am Kreuzweg von Magie und Positivismus. Walter Benjamin und die Anthropologie. Rombach, Freiburg i. Br., 2012, pp. 149-178. , 2012

View PDFchevron_right

Zwischen emanzipatorischem Appell und melancholischem Verstummen. Walter Benjamins Jugendschriften

Johannes Steizinger

Benjamin-Studien, 2011

View PDFchevron_right

Dichten in Zeiten der Cholera. Lyrik und Pandemie bei Giacomo Leopardi

Marc Föcking

“, in: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, Roland Ißler/Rolf Lohse/ Ludger Scherer (Hg.), Göttingen: V&R unipress, 2019, S.403-419., 2019

View PDFchevron_right

Von der romatischen Reflexion bis zur tragischen Allegorie: Notizen zum 'Destruktiven Charakter' in W.Benjamin

Anna Luiza Coli

View PDFchevron_right

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Teilübersetzungen von Johann Jakob Bodmer. Der Hungerthurn in Pisa - Ein Trauerspiel (1769)

Dominik Meli

Elsa Verlag, 2023

View PDFchevron_right

In jeder Kritik ein [...] Martialisches. Wendungen der literaturkritischen Theorie bei Walter Benjamin

Zsellér Anna

denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien. (=Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Bd. 20.) Hgg. Amália Kerekes, Marion Löffler, Georg Spitaler, Sabine Zelger. Berlin: Peter Lang 2018, 41-58., 2018

View PDFchevron_right

Raumgewordene Vergangenheit: Walter Benjamins Poetologie der Geschichte

Isabel Kranz

2011

View PDFchevron_right

„Heuschreckenschwärme von Schrift“. Zu ‚après-texte‘ und ‚mise en page‘ von Walter Benjamins Einbahnstraße

Gustav Frank

Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Eds. Wolfgang Lukas/Rüdiger Nutt-Kofoth/Madleen Podewski. Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Berlin/Boston: de Gruyter , 2014

View PDFchevron_right

Die Magie der Sprache im Werk Walter Benjamins

Ronald Engert

View PDFchevron_right

Dichterisches Denken in Walter Benjamins "Berliner Kindheit"

Emanuel Tandler

View PDFchevron_right

Der Allegoriebegriff und die Kritik des Nominalismus in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"

Sofie Kluge

View PDFchevron_right

Revolte, Eros und Sprache. Walter Benjamins "Metaphysik der Jugend"

Johannes Steizinger

2013

View PDFchevron_right

„Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben.“ Zur Textgenese von Georg Forsters literarischer Tahiti-Inszenierung.

Johannes Görbert

Georg-Forster-Studien 20. S. 1–16., 2015

View PDFchevron_right

Zum Paradigma des Kommentars im Denken Walter Benjamins

Pierfrancesco Fiorato

Jewish Studies Quarterly, 2006

View PDFchevron_right

Ein Gedicht und seine Nachbilder - Giacomo Leopardis "L'infinito"

Benedikt Ledebur

In: Urs Engeler, Theresia Prammer (Hrsg.), Zwischen den Zeilen - Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, Nr. 23, Basel, S.98 ff., 2004

View PDFchevron_right

Die Dimension der Mystik im Werk Walter Benjamins

Ronald Engert

View PDFchevron_right

Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Übersetzt von Richard Eberwein. La Commedia Colorata

Dominik Meli

Elsa Verlag, 2024

View PDFchevron_right

“Kühl wie der Wind einer kommenden Frühe”. Zur fortdauernden Aktualität Walter Benjamins und senes kritischen Denkens”, published in: “Links”, Bd. III, Rome 2003, pp. 63-68.

Giulio Schiavoni

View PDFchevron_right

Zwischen Gnosis und Messianismus. Jüdische Elemente im Werk Walter Benjamins

Ottmar John

2000

View PDFchevron_right

Zwischen „mélancolie“ und „sérénité“. Friedrich von Matthissons Elegie Der Genfersee (1789–1791) im Spiegel des zeitgenössischen Gattungsdiskurses.

Moritz Wagner

View PDFchevron_right

Literaturkritik bei Walter Benjamin Zseller_Vortrag

Zsellér Anna

View PDFchevron_right

Dante Alighieri: Die göttliche Komödie. Übersetzt von Richard Eberwein - Text

Dominik Meli

Elsa Verlag, 2024

View PDFchevron_right

Die "kopernikanische Wendung des Eingedenkens". Mythos, Erinnerung und Erwachen im Spätwerk Walter Benjamins

René Buchholz

In: Paul Petzel / Norbert Reck (Hgg.): Erinnern – Erkundungen zu einer theologisches Basiskategorie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 162-178, 2003

View PDFchevron_right

Benjamins anthropologischer Blick auf tanzende Körper und bewegliche Buchstaben

Gustav Frank

Walter Benjamins anthropologisches Denken. Eds. Carolin Duttlinger/Ben Morgan/Anthony Phelan. Freiburg i. Br.: Rombach Litterae, 2012

View PDFchevron_right

Jörg Robert: Ethnofiktion und Klassizismus. Poetik des Wilden und Ästhetik der Sattelzeit‘. In: Jörg Robert/Friederike Günther (Hrsg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen Neumann 2012, 3-39.

Jörg Robert

2012

View PDFchevron_right

Versuch über einen aufgeklärten Melancholiker. Zum »Anton Reiser« von Karl Philipp Moritz (1981)

Wolf Wucherpfennig

Cremerius u. a. (Hrsg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 1 (Literatur & Psychologie 6). Frankfurt a. M. u. Berlin: Lang 1981, S. 167-193

View PDFchevron_right

Des Spatzens Kern – zur metapoetologischen Dimension von Giacomo Leopardis Il Passero solitario

Dina De Rentiis

View PDFchevron_right

Das spätkarolingische Fragment eines illustrierten Apokalypse-Kommentars in der Mainzer Stadtbibliothek. Bilanz einer interdisziplinären Annäherung

Annelen Ottermann

2014

View PDFchevron_right

Vergebliches Sammeln. Walter Benjamins Analyse eines Unbehagens im fin de siècle und der europäischen Moderne

Dominik Finkelde

2006

View PDFchevron_right

Manfred Engel, Rilkes "Duineser Elegien" und die moderne deutsche Lyrik. Zwischen Jahrhundertwende und Avantgarde

Manfred Engel

Manfred Engel, Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien" und die moderne deutsche Lyrik: Zwischen Jahrhundertwende und Avantgarde. Stuttgart: Metzler, 1986

View PDFchevron_right