Paulus' 3. Missionsreise - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

=> Karte

Im Jahr 52 brach Paulus zu seiner 3. Missionsreise auf, Ausganspunkt war wiederum Antiochia - das heutige Antakya. Er reiste aufs Neue durch das galatische Land und Phrygien, um dort die Gemeinden zu stärken (Apostelgeschichte 18, 23), wobei die Route diesmal ganz offen bleibt und nur der Endpunkt Ephesusklar ist (Apostelgeschichte 19, 1).

=> Paulus in Ephesus

Ephesus

Ephesus ums Jahr 50

Paulus in Ephesus

Nach Paulus' Ankunft inEphesus bekam er die Nachricht, dass nach seinem erstem kurzem Aufenthalt in Korinth dort der Apollos aufgetreten war und überJesus lehrte - aber ohne im Besitz des Heiligen Geistes zu sein, nur mit der Lehre von der Bußtaufe des Johannes. Apollos verwirrte die Gemeinde in Korinth - vgl. Gemeindeentwicklung in Korinth. Einige seiner Anhänger kamen auch nach Ephesus (Apostelgeschichte 18, 24 - 19, 3). Paulus klärte nun die verwirrtem etwa zwölfMänner auf, verlieh ihnen die Eingebung des heiligen Geistes und taufte sie auf den NamenJesu (Apostelgeschichte 19, 4 - 7).

Die berühmte Celsus-Bibliothek in Ephesus, erbaut um 105 als Grablege und darüberliegende Bibliothek für Tiberius Julius Celsus, bei einem Erdbeben um 270 zerstört, 1970 - 1978 wieder aufgebaut

Die berühmte Celsus-Bibliothek in Ephesus, erbaut um 105 als Grablege und darüberliegende Bibliothek für Tiberius Julius Celsus, bei einem Erdbeben um 270 zerstört, 1970 - 1978 wieder aufgebaut

Drei Monate lang lehrte Paulus dann in der Synagoge in Ephesus, anschließend zwei Jahre lang - weil sich einige verstockten und ungehorsam waren - im Lehrsaal eines Tyrannus; in dieser ganzen Zeit wohnte er offenbar bei Priscillaund ihrem Mann Aquila. Durch Paulus' Wirken bekehrten sich Juden und Griechen weit über die Stadt hinaus in der ganzen Provinz Asia; Berührungsreliquien von Paulus heilten auch entfernt lebende Kranke. In Ephesus verfasste Paulus seine Briefe an die Gemeinden inGalatien, inPhilippi und die Briefe nachKorinth sowie den Brief anPhilemon. Als jüdische Dämonenaustreiber sich auf Paulus beriefen, wurden sie vom Heiligen Geist entlarvt und bloßgestellt, was den Glauben der Gemeinde stärkte und die Anhänger der falschen Lehrer zur Umkehr trieb; sie verbrannten ihre irrlehrenden Bücher - im Wert von 50.000 Drachmen, nach heutigem Wert rund 100.000 €! So mehrte sich Glaube und Zahl der Gemeindeglieder stetig (Apostelgeschichte 19, 13 - 20).

Statue der Artemis von Ephesus, heute im Ephesus-Museum in Selçuk

Statue der Artemis von Ephesus, heute imEphesus-Museum in Selçuk

Timotheus und den inKorinth bekehrtenErastus, der nun offenbar mit Paulus inEphesus weilte, schickte er nachMakedonien - wohl auch, um wieder der schwierigen Gemeinde Thessaloniki zu helfen. In Paulus selbst reifte der Plan, nocheinmal in Griechenland zu wirken und dann in die HauptstadtRom zu reisen (Apostelgeschichte 19, 21f). Zunächst aber galt es, aufkommenden Widerstand in Ephesus zu bewältigen; von dessen Heftigkeit zeugt im 1. Korintherbrief Paulus' Bemerkung, er habe in Ephesus mit wilden Tieren gekämpft (15, 32). Mehrere Gefängnisaufenthalte, von denen Paulus berichtet (2. Korintherbrief 11, 23), fallen offenbar in diese Zeit; im Gefängnis besuchte ihn der entlaufene Sklave Onesimus, den er zu seinem BesitzerPhilemon zurück schickte, aber diesen um seine Freilassung ersuchte. Schließlich gab es einen Aufruhr, den der Silberschmied Demetrius anzettelte: er sah durch Paulus sein Gewerbe - Artemis-Devotonalien zu verkaufen - in Gefahr; Paulus' Gefährten Gaius und Aristarchus wurden ins Theater geschleppt; für Paulus verhinderten das einflussreiche Freunde; im Amphitheater kochte das Volksempfinden, kulminierend im zweistündigen Lobpreis auf Artemis, der erst durch den Stadtschreiber abgekühlt wurde (Apostelgeschichte 19, 23 - 40). Für Paulus war dieser Tumult Grund, sich zu verabschieden und wie geplant weiterzureisen.

=> Paulus in Makedonien und Griechenland

Gemeindeentwicklung in Ephesus

Aus der langwährenden Arbeit ging offenbar eine engagierte, gut strukturierte Gemeinde hervor, mit der Paulus besonders verbunden blieb (Apostelgeschichte 20, 17). Paulus' Reisegefährten Trophimusund Tychicus stammten aus der Gemeinde. Aber auch weitere Verfolgungen blieben nicht aus, Priscilla und Aquilakehrten offenbar deswegen wieder nach Rom zurück (Römerbrief 16, 3f). Die Bedeutung der Gemeinde zeigt, dass der von Paulus hoch geschätzteTimotheus von ihm nachEphesus gesandt (Philipperbrief 2, 19) und wohl auch als erster Bischof der Stadt eingesetzt wurde (1. und 2. Timotheusbrief). Paulus' späterer MitarbeiterOnesimus (Kolosserbrief 4, 9) soll Timotheus' Nachfolger im Amt des Bischofs gewesen sein; der Überlieferung nach hat er in Ephesus den Märtyrertod durch Steinigung erlitten.

Sarkophag in der Johannes-Basilika in Ephesus

Sarkophag in der Johannes-Basilika in Ephesus

Nahe Ephesus soll nach verbreiteter Überlieferung auch Maria entschlafen sein;das Marienhaus bei Ephesus, das auch von Muslimen verehrte Meryem ana Evi, liegt sechs Kilometer südlich der Ausgrabungen von Ephesus. Auch Johannes ging der Überlieferung gemäß nach seiner Gefangenschaft auf Patmos nachEphesus, wo er demnach mit großen Ehren empfangen wurde, sein Evangelium schrieb und die soeben verstorbene == Drusiana vom Tod erweckte; am Ende sei er vor aller Augen in das neben dem Altar der später ihm geweihten Kirche vorbereitete Grab gestiegen und in großer Lichterscheinung gestorben. In der Überlieferung derOrthodoxen Kirche ist Ephesus auch der Todesort derMaria Magdalena. Eine solche Fülle von wichtigen urchristlichen Personen kennt kein anderer Ort.

Die Höhle der „Sieben Schläfer” nahe der Ausgrabungsstätte von Ephesus

Die Höhle der Sieben Schläfer nahe der Ausgrabungsstätte von Ephesus

An die Gemeinde in Ephesus gerichtet ist das erste der sieben Sendschreiben an Gemeinden im Johannes zugeschrieben Buch der Offenbarung (2, 1 - 7): gelobt wird ihre Ausdauer und ihr Eifer im Glauben und, dass sie sich anfangs nicht von falschen Apostel beeinflussen ließ; nun aber habe sich diese Treue zum Glauben verflogen und müsse wiedergewonnen werden; immerhin aber widerstand die Gemeinde den Verführungen der Nikolaiten - einer sonst unbekannten Sekte, die grundlegende, auch für Christen geltende Reinheitsgebote missachtete (Offenbarung (2, 14f). Die Gemeinde blieb lebendig, davon zeugt z. B. der Dialog mit dem Juden Tryphon von Justinus dem Märtyrer, bei dem es sich um die Aufzeichnung einer tatsächlich um 150 in Ephesus stattgefundenen Diskussion handeln soll, in der ein Brückenschlag zwischen Juden- und Christentum versucht wurde. Obwohl die Stadt durch die Verlandung des Hafens Glanz und Bedeutung verlor, blieb sie für die Christenheit wichtig. 251 bzw. 438 wurden der Legende zufolge bei Ephesus dieHöhle der Sieben Schläfer entdeckt. 431 fand hier das wegweisendeKonzil statt; einer der Teilnehmer warAchatius, ein andererAnatolius, der Patriarch von Konstantinopel - dem heutigenÍstanbul. Aus dem 6. Jahrhundert ist noch Bischof Abraham bedeutsam. Mit dem Niedergang der Stadt verlor sich dann auch die Gemeinde. Auf dem nahen Berg Galesios - dem heutigen Alamandağ beiBelevi nördlich Selçuk - enstand ein Kloster, das die Erinnerung bewahrte; sein Abt war im 13. Jahrhundert Josef I..

Ephesus touristisch

Makedonien und Griechenland

Paulus in Makedonien und Griechenland

Paulus brach von Ephesusaus auf nach Makedonien, um dort die Gemeinden zu besuchen und zu ermuntern und dann ins südliche Griechenland weiterzureisen, wo er sich drei Monate lang aufhielt (Apostelgeschichte 20, 1 - 3). Dort - wohl inKorinth undKenchreä - heute Ruinen bei Korinth - wollte er sich zur Rückkehr nach Antiochia einschiffen, was aber ein Anschlag von Juden verhinderte (Apostelgeschichte 20, 3). Er schickte nun seine BegleiterLukas, Sosipater, Aristarchus, Secundus, Gaius, Timotheus aus Asia,Tychicus und Trophimus voraus und reiste wieder durch Makedonien und dann überPhilippi vomHafen in Neapolis - dem heutigen Kavala - aus mit dem Schiff nach (Alexandria) Troas - heute Ruinen bei Dalyan -, wo ihn seine Freunde erwarteten und mit ihm eine Woche blieben (Apostelgeschichte 20, 4 - 6).

=> Paulus in Troas

Troas

Troas ums Jahr 50

Reste von Häusern in Troas

Reste von Häusern in Troas

Paulus in Troas

An einem Sonntag feierte Paulus mit seinen Gefährten und der Gemeinde inTroas - heute Ruinen bei Dalyan - das Abendmahl; dabei hielter eine Abschiedsrede, die erst nach Mitternacht endete. Ob Paulus' langer Predigt und durch den Rauch der Öllampen schlief der junge Mann Eutychus ein, fiel aus dem Fenster im dritten Stock des Hauses und war tot; Paulus aber erweckte ihn zum Leben, Predigt und Herrenmahl wurden fortgesetzt (Apostelgeschichte 20, 7 - 12). Der 2. Timotheusbrief weiß noch von einem Mantel, den Paulus in Troas zurückließ und der ihm jetzt nachRom gebracht werden sollte. Paulus verließ Troas bald wieder; es stand mir zwar eine Tür offen (2. Korintherbrief 2, 12), er hatte aber keine Ruhe mehr, weil er Titus vermisste.

=> Paulus in Milet

Gemeindeentwicklung in Troas

Über die weitere Entwicklung der Gemeinde fehlen im Neuen Testament weitere Nachrichten. Im 2. Timotheusbrief (4, 13) erwähnt Paulus lediglich, dass er bei einem gewissen Karpus seinen Mantel zurügelassen habe.Ignatius von Antiochia lebte bei seiner Auslieferungsreise nach Rom einige Zeit in AlexandriaTroas und verfasste dort drei der nach ihm benannten Ignatiusbriefe. Konstantin „der Große” erwog, Troas zur neuen Hauptstadt des römischen Reiches zu machen, entschied sich jedoch für Byzanz - das heutige Ístanbul.

Troas touristisch

Milet

Milet ums Jahr 50

Das Markttor von Milet, heute im Pergamon-Museum in Berlin

Das Markttor von Milet, heute im Pergamon-Museum in Berlin

Die in der Antike Herrin der Ägäis genannte StadtMilet - heute Ruinen bei Balat - mit ihren vier Häfen hatte ihre größte Glanzzeit aus dem 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. schon hinter sich. Damals war es die bedeutendste Metropole der griechischen Welt, beherrschte 90 Kolonien und übte auch kulturell Hegemonie aus: das miletische Alphabet verdrängte alle anderen. In Milet wirkten Thales, Anaximenes und Anaximander, die als Begründer der Naturwissenschaft und Philosophie gelten: alle drei suchten nach dem Urstoff allen Seins im Wasser, in der Luft oder im Unbestimmten. Thales stellte Lehrsätz zur Berechnung von geometrischen Formen, Pyramiden und Sonnenfinsternissen auf, Plato nannte ihn einen der sieben Weisen. Anaximenes erforschte die Beziehungen zwischen Mensch und Kosmos. Anaximander habe die Sonnenuhr erfunden, eine Seekarte erstellt und die Himmelskuppel berechnet. Um 500 wirkte Hekataios, der mit seinen auf Forschungsreisen gewonnen Beschreibungen als Vater der Geografie und durch Erstellung von Stammbäumen und Sammlung von Heldensagen als Vater der Geschichtsschreibung bezeichnet wurde, dazuhin Lehrer von Herodot war.

Reste des Hafens in der Löwenbucht von Milet

Reste des Hafens in der Löwenbucht von Milet

Milet war treibende Kraft beim Aufstand der griechischen Städte gegen die Perser, aber die Niederlage von 494 v. Chr. führte zur Zerstörung der Stadt. Mit dem Ordnungsprinzip des Schachbretts wurde Milet wieder aufgebaut, um 450 war die Stadt Heimat der ersten Philosophin der Geschichte, der Aspasia, die Frau und Beraterin von Perikles wurde. Nach der Eroberung durch Alexander den Großen 334 v. Chr. konnte die Stadt ihre Autonomie behalten, auch in der Römerzeit wurde sie gefördert.

Paulus in Milet

Paulus' Begleiter reisten mit dem Schiff von Troaszum Hafen von Assos - dem heutigen Behramkale, er selbst nahm den Landweg in diese Stadt. Von dort ging es für alle zusammen mit dem Schiff zur InselSamos und unverzüglich weiter nachMilet. Weil sie aus Zeitgründen anEphesus vorbei gesegelt waren, ließ er die Ältestendieser Gemeinde - solche gab es in den von Paulus gegründeten Gemeinden ebensowenig wie die in V. 28 erwähntenBischöfe - nach Milet kommen, um ihnen seine Abschiedsrede zu halten. (Apostelgeschichte 20, 13 - 17).Lukas berichtet wieder idealtypisch nach hellenistischem Muster über das Zusammenrufen der Jünger, den Rückblick auf das Lebenswerk des Apostels und den Ausblick auf die kommende schwierige Zeit - v. a. die Herausforderung durch Irrlehrer -, die ohne Paulus, aber mit Gottes Beistand zu bewältigen sein wird (Apostelgeschichte 20, 18 - 35). Nach Gebet und schmerzlich betrübtem Abschied bestieg Paulus mit den Seinen das Schiff, das sie ins Heilige Land bringen sollte (Apostelgeschichte 20, 36 - 21, 1).

=> Paulus in Tyrus

Gemeindeentwicklung in Milet

Von einer Gemeinde ist nichts bekannt; nach dem 2. Timotheusbrief blieb Trophimusin Milet zurück, weil er krank war (4, 20). Später starb der Märtyrer Achatius dort. Der Erbauer der berühmten damaligen Kirche Hagia Sophia in Byzanz - dem heutigenÍstanbul -, Isidoros, kam aus Milet, ebenso sein gleichnamiger Neffe, der die 550 eingestürzte riesige Kuppel wieder aufbaute. Milet war Sitz eines Bischofs bis zum Einfall der Osmanen im Jahr 1424.

Milet touristisch

Das Theater von Milet, erbaut im 3. Jahrhundert v. Chr., im 6. Jahrhundert mit Wohnräumen und der festung in der Mitte ausgebaut

Das Theater von Milet, erbaut im 3. Jahrhundert v. Chr., im 6. Jahrhundert mit Wohnräumen und der festung in der Mitte ausgebaut

Die Ausgrabungen ermöglichen die Besichtigung des Amphitheaters mit 30.000 Plätzen, der gewaltigen Ruinen der Faustina-Thermen aus dem 2. Jahrhundert, der Reste des Tempels für Apollon Delphinos und der Reste des Löwenhafensmit einer der beiden ihn zierenden Löwenstatuen und Resten der Hafenhalle. Auch von der großen Synagoge aus dem 4. Jahrhundert und der über einem Dionysos-Tempel erbautenMichaelskirche sowie dem mit Mosaiken verzierten Bischofspalast aus dem 6. Jahrhundert gibt es einiges zu sehen. Aus rund 14.000 antiken Steinen wurde auf dem Gelände die Ilyas-Bey-Moschee erbaut.

Theater und Ausgrabungen inMilet können frei besichtigt werden. Das daneben stehende Museum hat jeden Tag von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 2 €. (2013)

Tyrus

Tyrus ums Jahr 50

Ausgrabungen nahe des Meeres in Sur

Ausgrabungen nahe des Meeres in Sur

Tyros - das heutige Sur im Libanon - war schon Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. eine bedeutende Handelsmetropole, der Handel erfasste das gesamte Mittelmeer. 988 v. Chr. wird die Entsendung von Männern und Material für den Bau des Tempels von König Salomo inJerusalem berichtet. Mit dem Erstarken des Neuassyrischen Reiches im 8. Jahrhundert v. Chr. wurde Tyros tributpflichtig und verlor zunehmend seine politische Eigenständigkeit, nicht jedoch seine Wirtschaftskraft. 332 v. Chr. wurde die Stadt von denMakedonen erobert und teilweise zerstört, es begann ihr langsamer Niedergang. Schon Jesus hatte die Stadt besucht und damit die Grenzen des Heiligen Landes bewusst überschritten, bevor er dann seinen Weg nach Jerusalem antrat.

Paulus in Tyrus

Nach dem emotionalen Abschied inMilet brachte das Schiff Paulus über die InselnKos undRhodos und das kleinasiatischePatara - heute Ruinen bei Kalkan - nachTyrus (Apostelgeschichte 21, 1 - 3). Bei der dortigen Gemeinde blieb er eine Woche; sie warnten ihn in offenbar weiser Vorahnung, nachJerusalem zu reisen, er aber beharrte auf seinem Plan und wurde bewegend verabschiedet (Apostelgeschichte 21, 4 - 6).

=> Paulus in Cäsarea

Gemeindeentwicklung in Tyrus

Das Hadrianstor von Tyrus, errichtet im 1. Jahrhundert

Das Hadrianstor von Tyrus, errichtet im 1. Jahrhundert

Schon Jesus wirkte gen Norden bis nach Tyrus (Markusevangelium 7, 24). Die weitere Entwicklung liegt im Dunkel. 254 starb Origenes hier, nachdem er inCäsarea bei der Christenverfolgung gefangen genommen und gefoltert, dann aber zunächst wieder freigelassen worden war. Die MärtyrerinTheodora stammte aus der Gemeinde. Um 300 wurde hierFrumentius, der spätere Patriarch von Äthiopien, geboren. Um 315 wurde eine Kirche geweiht, Eusebius hielt dabei als Bischof von Cäsarea eine Rede.

Nach den Niederlagen beim 2. Kreuzzug blieb den Kreuzrittern als letzte große Festung 1187 nur noch Tyrus.

Tyrus touristisch

Von den Römern wurden mehrere größere Bauwerke errichtet, die teilweise heute noch im riesigen archäologischen Ausgrabungsgelände erhalten sind.

Cäsarea

Cäsarea ums Jahr 50

Cäsarea war in jener Zeit die eigentliche Hauptstadt des Landes, Jerusalem wesentlich nur Kultort. Herodes der Große hatte 31. v. Chr. die Stadt geschenkt bekommen, prächtig ausgebaut und zu Ehren seines römischen Kaisers umbenannt.

Blick auf die archäologischen Stätten in Cäsarea

Blick auf die archäologischen Stätten in Cäsarea

Paulus in Cäsarea

Paulus brach auf in Tyrus - dem heutigenSur - und reiste über Ptolemais /Akko, wo er einen Tag bei der Gemeinde verweilte, nach Cäsarea, wo er im Haus vonPhilippus für mehrere Tage aufgenommen wurde (Apostelgeschichte 21, 7f). Aus Judäa kam Agabus, ein geistbegabter Mann, und prophezeite Paulus, dass er inJerusalem gefangen genommen werde. Paulus' Begleiter Lukas und die Vertreter der Gemeinde baten ihn, den Weg in die heilige Stadt nicht anzutreten; er aber bekundete seine Bereitschaft zum Martyrium und machte sich auf den Weg, begleitet von Vertretern der Gemeinde. Nach einer Rast bei einem Glaubensgenossen namens Mnason kamen sie am Ziel an (Apostelgeschichte 21, 10 - 17). Paulus ging damit bewusst den Spuren Jesu nach, der ebenfalls in Cäsarea sein Leiden erstmals angekünigt hatte (Matthäusevangelium 16. 13. 21). Nach der tatsächlich erfolgten Verhaftung, dem Tumult des Volkes, der Verhandlung vor dem Hohen Rat der Tempelpriester und einem drohenden Mordanschlag ließ der Oberst des römischen Militärs, Claudius Lysias, ihn zur Sicherheit in die Festung Cäsarea des Statthalters Felix überführen (Apostelgeschichte 21, 18 - 23, 35).

Reste des Palastes von Herodes, Sitz des Statthalters in Cäsarea

Reste des Palastes von Herodes, Sitz des Statthalters inCäsarea

Nach einem Prozess, bei dem der Hohepriester und Ratsmitglieder als Zeugen auftraten und seiner Verteidigungsrede, in der Paulus seine Verwurzelung im jüdischen Glauben betonte, verschob Statthalter Felix das Urteil; Paulus blieb weiterhin in Gefangenschaft. Diese dauerte zwei Jahre lang; in dieser Zeit führte Felix und seine Frau Drusilla mehrfach Gespräche mit Paulus, dessen Botschaft offenbar ihr Interesse fand. Nachdem als neuer Statthalter Porcius Festus das Amt übernommen hatte, führte auch der eine Verhandlung unter Beteiligung der Vertreter des Jerusalemer Tempels durch, an deren Ende Paulus auf sein Recht als römischer Bürger pochte und eine Berufungsverhandlung beim Kaiser inRomeinforderte. Festus legte die Angelegenheit König Agrippa und dessen Frau Berenice vor. Nach einer neuerlichen eindrucksvollen Verteidigungrede des Apostels entschied der, Paulus in die Hauptstadt des Weltreiches bringen zu lassen, damit die Sache dort entschieden werde. (Apostelgeschichte 24, - 27,1)

Gemeindeentwicklung in Cäsarea

Als Jesus mit seinen Jüngern in Cäsareawar, legte Petrus dort sein Bekenntnis ab:Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, woraufhin Jesus ihm den Ehrennamen pétros, Fels gab, auf dem er seine Kirche bauen wolle, und ihmdie Schlüssel des Reichs der Himmel verlieh (Matthäusevangelium 16, 13 - 19). Der von den Aposteln zu einem der sieben Diakone der Urgemeinde inJerusalembestellte Philippus wirkte in der Gegend um Cäsarea als Glaubensbote (Apostelgeschichte 8, 40). Seine vier Töchter, darunter Hermione, hatten die Gabe der GlossolalieAls Glossolalie (aus griech. „γλῶσσα” und „λαλεῖν, sprechen”, deutsch oft „Zungenrede”, bezeichnet man ein unverständliches Sprechen - insbesondere im Gebet - das sich ereignet mit Worten, die für andere unverständlich sind, das durch besondere Gnadengaben des Heiligen Geistes bewirkt werde und die besondere Unmittelbarkeit des Betens zu Gott betone.(Apostelgeschichte 21, 9), waren also auch an der Verkündigung des Glaubens beteiligt. Der Hauptmann der römischen Armee in Cäsarea,Cornelius, rief aufgrund einer Vision den Apostel Petrus zu sich, der Cornelius und dessen Verwandte und Freunde als die ersten Nichtjuden taufte. Der Überlieferung nach wurde er dann Bischof von Cäsarea und starb um 60 als Märtyrer. So war schon vor Paulus in Cäsarea eine bedeutsame Christengemeinde gewachsen.

Reste des Stadttores der Kreuzfahrersiedlung Cäsarea

Reste des Stadttores der KreuzfahrersiedlungCäsarea

Als Bischof von Cäsareaim 2. Jahrhundert ist Theophilosbekannt; der erste Bischof von Cäsarea in Kappadokien - dem heutigen Kayseri- war im 3. Jahrhundert der aus Cäsarea stammende Alexander. Eine große Zahl von Märtyrern aus der Gemeinde wurde bekannt, darunter Romanus,Fortunata, Apphianus,Theodora, Elias,Pamphilus oder Gordius; dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass der bedeutende Kirchengeschichtsschreiber und nach Ende der Verfolgungen um 312 Bischof von Cäsarea, Eusebius, ihrem Geschick besonders nahe stand.

Cäsarea touristisch

In Cäsarea sind heute von den Bauten des Herodes das Amphitheater, Teile der Stadtmauer und der Hafenanlage zu besichtigen. Eindrucksvoll sind Reste einer von denKreuzfahrern auf den Fundamenten einer Moschee gebauten riesigen, Paulus geweihtenBasilika; weil sie zu groß war, stürzten die Gewölbe schon beim Bau wieder ein.

zurück zur Biografie Paulus