Game Over!? Zur Indizierung und Zensur von Videospielen (original) (raw)
Related papers
Alles unter Kontrolle? Vom Umgang mit Videospielen
2009
Überschreitungen im digitalen Spiel. Zur Faszination der ludischen Gewalt
2010
Gewalt und Geselligkeit in Online-Videospielen
kommunikation @ gesellschaft, 2002
Eugen Pfister, „Don’t get mad, get even.“ – Der Opfermythos in digitalen Spielen in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1497 21.10.2017.
‚Killerspiele’ - Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt, AugenBlick - Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 2010
The Clash of Mediatizations. ›Let’s-Play‹-Videos und der Mythos des Computerspiels
Pop Kultur Kritik, 2012
Spiele – radikale Lehr- und Lernmittel
2020
Spiel*Kritik: Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus
Thomas Spies, Holger Pötzsch, Şeyda Kurt
2024
Ethik des Computerspiels [vorletzte Fassung]
Feige, Daniel M./Ostritsch, Sebastian/Rautzenberg, Markus (Hg.): Philosophie des Computerspiels, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 77-96.
„...ist doch nur ein Spiel...oder?“ – Der schmale Grat zwischen Ernst und (digitalem) Spiel
2007
Andreas Rauscher Spielerische Fiktionen -Transmediale Genrekonzepte in Videospielen - Einleitung
Spielerische Fiktionen - Transmediale Genrekonzepte in Videospielen, 2012
Spielerische Spielkritik – Das Glücksspiel im Fokus parodistischer Verkehrung
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 2022
'Dont show it, play it!' Filmische und nicht-filmische Figurenkonzeption im Computerspiel
Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung, 2013
Arno Görgen, Rudolf Inderst, Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Fiktionalität und Faktizität historisierender games oder Warum man über Authentizität nicht vernünftig diskutieren kann" In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/684 02.03.2015.
Josef Köstlbauer, Arno Görgen, Eugen Pfister
Digital korrekt: Zwischen Terror und Spiel
Modelle - Strategien - Medien, 2009
Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It’s not a game«. Die Gesetze des Videospiels
an Distelmeyer,Christine Hanke,Dieter Mersch (Hg.): Game over!?: Perspektiven des Computerspiels, 2008
Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt
In H. Nöring, T. F. Schneider, & R. Spilker (Hrsg.), Bilderschlachten. (S. 380-389). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. , 2009
Arno Görgen, Robert Glashüttner, Rudolf Inderst,Conny Lee, Eugen Pfister und Rainer Sigl , „Von der verbotenen Liebe des Spielejournalismus und der Game Studies“, in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1018 23.06.2016.
2017
Playing Yesterday: Mediennostalgie Und Videospiele
Techniknostalgie und Retrotechnologie
Problematische Nutzungsaspekte von Computerspielen
Kindergesundheit stärken, 2009
Das moralische Dilemma. Zur (Un)möglichkeit moralischer Ambivalenz in digitalen Spielen
Game Over. Was nun? Vom Nutzen und Nachteil des digitalen Spiels für das Leben. Future and Reality of Gaming Vienna Conference 2012, 2013
Gewalt in Computerspielen: Das Internet als Ort der Distribution und Diskussion
Mediennostalgie im Videospiel (Master Thesis)
Auf den Spuren des Mythos in Computerspielen
Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des …, 2007
Bossdesign und eine Theorie der Videospielattacken (veröffentlicht)
Killer-Spiele. Serienmord und Serienmörder im Videospiel
Pathologisches Glücksspielen – Sucht oder Neurose? Pro-Con Debatte
Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel
Lit eBooks, 2008
Serjoscha Wiemer: Das geöffnete Intervall: Medientheorie und Ästhetik des Videospiels
2018
Kleine Philosophie des Computerspiels: Zur Ästhetik digitaler Spiele zwischen Ideologie und Kunst
2019
Spiel ohne Grenzen oder grenzenlose Spielerei? Eurovision – Intervision – Mondovision
Irmela Schneider/Torsten Hahn/Christina Bartz (Hg.), Medienkultur der 60er Jahre. Global – lokal [= Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2], Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 121-147, 2003