„…wer diese Kunst nicht gerne höret, der ist und bleibt ein Asinus!“ – Der Esels-Topos und seine musikalische Anwendung in Christoph Ludwig Fehres Kantate „Der Schulmeister in der Singstunde“ (original) (raw)

Von Kuehen und Hasen. Der Tagtraum von der Autonomie »der« Musik (und einige Gedanken zu deren Eigenästhetik)

Birgit Abels

Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie, 2018

View PDFchevron_right

Das mehrstimmige Ordinarium Missae als „musikalisches Kunstwerk“? Gedanken zu einem musikwissenschaftlichen Topos

Stefan Gasch

View PDFchevron_right

Heß, Frauke: „… daß das Spielen auf das Hören vorbereite, dürfte irrig sein …“ – Ernst Kreneks frühe Kritik an der „musikpädagogischen Musik“.

Frauke Heß

View PDFchevron_right

Gymnasiastentheater. Heinrich Bellermanns Musik zu Sophokles

Gesine Schröder

View PDFchevron_right

"Kompositionen der Ausdrucksnot – Einar Schleefs Musikalisierung von Sprache in seiner Inszenierung Verratenes Volk"

David Roesner

View PDFchevron_right

Wer Schüler*innen einen Kanon anträgt, befördert deren "musikalischen Analphabetismus". Ist der Musikunterricht codiert, exklusiv, elitär und eine Monokultur? Beiträge zur Diskussion, Folge 1: Norbert Schläbitz. published: van-magazin Nr. 104, 2017

Norbert Schläbitz

View PDFchevron_right

›Modell‹ und ›Topos‹ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann

Hans Aerts

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory], 2007

View PDFchevron_right

Wie die begleitende Melodie zu einem Gesang": Buchillustrationen E. L. Kirchners

Johannes Pommeranz

2016

View PDFchevron_right

Vom Schreibtisch geräumt: „Das ´trotz allem` Gütige“ der Musik. Zu den Gesammelten Schriften Leo Kestenbergs

Juergen Vogt

Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2018

View PDFchevron_right

Heß, Frauke: Stollen, Stollen, Abgesang ... Die Spannung zwischen Besonderem und Allgemeinem im ästhetischen Erleben. Martin Seels Ästhetik des Erscheinens in musikpädagogischer Absicht gelesen

Frauke Heß

View PDFchevron_right

„Es ist, um aus der Rüstung zu fahren!“: Erich Kästners Adaption der Acharner des Aristophanes

Peter v. Möllendorff

Ancient Comedy and Reception, 2013

View PDFchevron_right

MUSIKTHEATRALISCHE FACETTEN DES ELENDS „Wozzeck“, „Lulu“ und die Oper des frühen 20. Jahrhunderts

Kordula Knaus

Osterreichische Musikzeitschrift, 2010

View PDFchevron_right

Ueber Musik Ueber - Die rein instrumentalen Teile aus Heinz Holligers "Machaut Transkriptionen". Eine Inohrenscheinnahme

Yuval Shaked

MUSIK-KONZEPTE Neue Folge, Heft 196/197, Heinz Holliger, hrsg. von Ulrich Tadday (München: edition text+kritik, 2022), 75-91., 2022

View PDFchevron_right

Kritik der musikalischen Halbbildung. Adornos Vortrag "Musikalische Bildung heute"

Juergen Vogt

Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2024

View PDFchevron_right

On the musical motif in the autobiographical novel “Wie ich Klavierspielen lernte” (2019) by Hanns-Josef Ortheil

Adrianna Morawska

Zeszyty Naukowe, 2022

View PDFchevron_right

Lob der Vielgestaltigkeit. Hanns Eislers Klavierlieder im Spiegel musikalischer Analyse

Markus Roth

View PDFchevron_right

Musikalische Semantik in „finsteren Zeiten“. Altes und Neues in Eislers Liedschaffen

Hartmut Krones

Osterreichische Musikzeitschrift, 1998

View PDFchevron_right

Der singende Mensch als Wille und Vorstellung - Die Philosophie Schopenhauers vom leiblich-musikalischen Akt aus entfaltet

Elena Gußmann

View PDFchevron_right

„Erlkönig“ und „Der Knabe im Moor“ – die numinose Ballade im Unterricht der Sekundarstufe I

Maximilian Lippert

View PDFchevron_right

Der Chor in der Alten Komödie. Ritual und Performativität (unter besonderer Berücksichtigung von Aristophanes’ Thesmophoriazusen und der Phalloslieder fr. 851 PMG), München/Leipzig: K. G. Saur (former Teubner) 2001 (BzA 126)

Anton Bierl

View PDFchevron_right

"...an der Grenze des Übersetzbaren...". Innen und Außen in einigen Skácel-Nachdichtungen von Reiner Kunze

Roman Kopriva

Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2002, sv. 16 = Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. Řada R, germanistická. 2002, Jg. 51, Nr. R7,S. [121]-137., 2002

View PDFchevron_right

Nietzsche und die »reine Musikalität« des Dionysischen: Rhythmus und Dithyrambus

Babette Babich

Nietzsches Antike, 2020

View PDFchevron_right

Die Performance von Erik Saties Vexations aus Pianistensicht

Reinhard Kopiez

View PDFchevron_right

Eine neue Handschrift von Albert Suhos Weltchronik „Cursor mundi: Der werlde lop“

Hiram Kümper, Graeme Dunphy

View PDFchevron_right

„Gesang neu denken – Taube Sängerinnen zwischen Hörenden- und Gehörlosenkultur“, in: Das Zeichen 97/2014, pp. 210-218.

Rafael Ugarte Chacón

View PDFchevron_right

Machaut für die Jugend. Anmerkungen zu Siegfried Thieles pädagogischer Orchestermusik. (Miszelle Nr. 1 zur Musik der DDR)

Gesine Schröder

2014

View PDFchevron_right

Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums

Daniel Prantl

Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums, 2022

View PDFchevron_right

Eine neue Philosophie der Neuen Musik – mit und nach Adorno. Über: Albrecht Wellmer: Versuch über Musik und Sprache

Georg Mohr

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2010

View PDFchevron_right

Topos und Utopik bei Sidney Corbett Betrachtungen zum Werk Utopie und Nähe für Violine und 6 Stimmen mit Texten von Ernst Bloch

Manfred Stahnke

edition text&kritik: Sidney Corbett, 2022

View PDFchevron_right

Musikalisches Genie oder "edeler Sonderling"? : Philipp Christoph Kayser (1755 - 1823) – zum 250. Geburtstag ; ein Portrait

Gabriele Busch-Salmen

2009

View PDFchevron_right

Der Mythos der ungehörten Seherin in der Literatur und in der Musik: Christa Wolfs "Kassandra" und Michael Jarrells "Cassandre". In: Focus on German Studies 22 (2015), 21-35.

Anna Olivari, PhD

View PDFchevron_right

Untote auf Lebenszeit. Musikalische Chiffren des Okkulten und Irrealen in Aribert Reimanns "Gespenstersonate"

Barbara Zuber

View PDFchevron_right

Der Sound des hedonisch-performativen Körpers und das Spiel der Elektrogitarre

Jauk Werner

View PDFchevron_right

Zur Menschwerdung. Musikalische Situationen bei Günther Anders. In: Khittl, Christoph (unter Mitarbeit von Markus Hirsch): "In-Musik-sein" - die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht. Münster (Waxmann) 2022

Norbert Schläbitz

Schläbitz, Norbert: Zur Menschwerdung. Musikalische Situationen bei Günther Anders, 2022

View PDFchevron_right

Edward Elgars musikalische Geheimnisse Die „Enigma-Variationen“ als szenisches Spiel im Musikunterricht

Lars Oberhaus

Edward Elgars musikalische Geheimnisse Die „Enigma-Variationen“ als szenisches Spiel im Musikunterricht, 2010

View PDFchevron_right