Erzählen als hegemoniale Praxis: Ein diskurstheoretischer Blick auf Gegennarrative in der Islamismusprävention. CoRE Report 3 (original) (raw)

Narrative Praxisgemeinschaften muslimischer Jugendlicher. Eine praxistheoretische Perspektive auf Selbst-und Welterzählungen im Spannungsfeld von Islamdiskursen und Gegennarrativen. CoRE Report 4

Marcel Klapp, PhD

2018

View PDFchevron_right

Narrative gegen Islamismus in einer kritischen politischen Bildungsarbeit

Sindyan Qasem

2020

View PDFchevron_right

Eine figurationstheoretische Einordnung der Narrative zum Islam unter Engagierten, die sich für Geflüchtete einsetzen

Inken Rommel

Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

View PDFchevron_right

Die Erzählung des Islamismus

Jo Reichertz

transcript Verlag eBooks, 2018

View PDFchevron_right

Mediendiskurs Islam. Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010.

Tim Karis

2013

View PDFchevron_right

Wie mit dem Islam erzählt wird. Narrativitäts-Konzepte in der empirischen Analyse des medialen Islamdiskurses

Tim Karis

2012

View PDFchevron_right

“Das Erzählen im kulturellen Diskurs – zur Pragmatik des Papyrus Moskau 120 (die Erzählung des Wenamun).” Pages 197–219 in Das Erzählen in frühen Hochkulturen. I. Der Fall Ägypten. Edited by H. Roeder. Ägyptologie und Kulturwissenschaft 1. Munich: Fink, 2009.

Bernd Schipper

View PDFchevron_right

Narrative Religionsdidaktik: Ansätze, empirische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven

Carsten Gennerich

theo-web.de

View PDFchevron_right

Wettstreit der Narrative: Zum Begriff der "Abrahamitischen Religionen"

René Buchholz

CIBEDO-BEITRAG 4/2021, S. 146-153, 2021

View PDFchevron_right

Zeitbrüche. Kontrafaktisches Erzählen der Shoah

Caspar Battegay

Esther Kilchmann (Hg.): artefrakte. Auseinandersetzungen mit Holocaust und Zweitem Weltkrieg in experimentellen Verfahren in Kunst und Literatur, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, 283-300.

View PDFchevron_right

Auf weitem Feld. Narration als Ansatzpunkt multidisziplinärer Religionsforschung [Rez. Brahier/Johannsen, Konstruktionsgeschichten, 2013] (2014)

Andreas Mauz

View PDFchevron_right

Das Reden über das Reden über den Islam. Kritische Forschung im Double-Bind von 'Islamophobiekritik' und 'Islamkritik'

Floris Biskamp

View PDFchevron_right

„Narrative Geschichtsethik“. Über ethische Strukturen von historischen Erzählungen

Dietmar Hübner

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP)

View PDFchevron_right

Konfessionelle Rivalitäten in der Auseinandersetzung mit dem Islam. Beispiele aus der ostsyrischen Literatur

Karl Pinggéra

Der Islam 88 (2011) 51-72.

View PDFchevron_right

Historisches Denken und Herrschaftslegitimation: Die Narration in der Universalgeschichte des Muṣṭafā ʿĀlī (gest. 1600) [Concept of History and the Legitimacy of Rule: Narrative in Muṣṭafā ʿĀlī's (d. 1600) Universal History ], pp. 169-194. [2nd Proof], 2017

Gül Şen

In: Stephan Conermann (ed.), Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten (Berlin: EB Verlag, 2017), pp. 169-194., 2017

View PDFchevron_right

Referenz und Selbstreferenz - Strategien des Erzählens in Sun'allah Ibrahims "Tilka r-ra'iha" (2000)

Ulrike Stehli-Werbeck

View PDFchevron_right

Der Terror der Anderen? – Postkoloniale Perspektiven auf westliche Narrative

Claudius Mertins

View PDFchevron_right

Die Heldin und die Abenteuerreisende - Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierter Frauen

Petra Bleisch Bouzar

2014

View PDFchevron_right

Die diskursive Konstruktion des »muslimischen Terrorismus« im Kontext »westlicher« Dominanzstrategien

Imad Mustafa

Das Argument, 2016

View PDFchevron_right

Für das Sagbare. Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht.

Matthias M Käser

Für das Sagbare. Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht, 2023

View PDFchevron_right

“ʾaḥbār und ruhbān: Religiöse Leitfiguren im Koran in Dialog mit christlicher und rabbinischer Literatur,” in Nora Schmidt, Nora K. Schmid and Angelika Neuwirth (eds.), Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte (Wiesbaden: Harrassowitz, 2016), 125-65.

Holger Zellentin

View PDFchevron_right

An der Levante wird laviert. Beobachtungen des jüngeren deutschen Sachbuchschrifttums zum sogenannten Islamischen Staat

Sebastian Huhnholz

View PDFchevron_right

Narrative Ästhetiken in der medialen Berichterstattung über IS-Terroristen und ihre unbeabsichtigte Wirkung auf jihadistische Radikalisierungsprozesse

Annika Hamachers

2017

View PDFchevron_right

Erzählen im arabischen adab. Zwischen Fiktionalität und Faktualität

Isabel Toral-Niehoff

Geschichte der Fiktionalität, 2018

View PDFchevron_right

Vom Diskurs zur Erzählung. Möglichkeiten einer politikwissenschaftlichen Narrativanalyse

Sebastian Jarzebski

Politische Vierteljahresschrift, 2014

View PDFchevron_right

Das Religionsgespräch und seine Gründe – Randbemerkungen zur Rezeption eines literarischen Genres

Stefan Schick

Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 2013

View PDFchevron_right

Narrative Legitimierung: Exekutive, repräsentative und subversive Erzählstrategien in der Überwachungskontroverse

Taylan Yildiz, Christopher Smith Ochoa, Frank Gadinger

Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 2018

View PDFchevron_right

Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage

Julia Frick

Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Daniela Fuhrmann/Pia Selmayr, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021

View PDFchevron_right

"Erzählte Gemeinschaft. Zur Multi-Funktionalität kollektiver Narrative und der dynamischen Rolle von Religion"

Alexandra Grieser

Brahier, Gabriele/Johannsen, Dirk (Eds).: Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung, Ergon: Würzburg, 319-333, 2013

View PDFchevron_right

Erzählen, Wissen, Hegemonie. Zur narrativen Formierung epistemischer Sozialitäten

Ove Sutter

2021

View PDFchevron_right

Die Geschichte schreibt den Sieger. Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100

Maximilian Nix

in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, ed. Rike Szill and Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, pp. 355-374., 2023

View PDFchevron_right

Verschleierung und Vereinnahmung alltäglicher Geschichte/n. Eine wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE) narrativer Interviews in Rumänien und in Israel.

Rixta Wundrak

View PDFchevron_right

In Gottesgeschichten verstrickt. Erzählen im christlich-religiösen Diskurs (2009)

Andreas Mauz

View PDFchevron_right

Normativität und Narration. Wie Unrechtsgeschichten den Menschenrechtsdiskurs vorantreiben

Nadja Meisterhans

Kritische Justiz, 2010

View PDFchevron_right

Narration gegen Vorurteile in der deutschen Kinderliteratur am Beispiel von Dagmar Chidolues Erzählungen „Millie in Ägypten“ und „Millie in Istanbul“

Diaa Elnaggar

2020

View PDFchevron_right