Examensarbeit zum Ersten Theologischen Examen im Wintersemester 2014-15 Universität Leipzig "Die das Zeichen Jesu tragen" Das Kreuz als Schnittstelle zwischen Christologie und Anthropologie in den Kantaten (original) (raw)

Das Kreuz in der Literatur – Die Literatur im Kreuz

Knut Usener

View PDFchevron_right

Das Kreuz als „Bild der Unversöhnlichkeit“. Überlegungen zum unmittelbaren Eindruck des Todes Jesu und seiner Bedeutung für die Christologie

Peter Schüz

Das Kreuz als „Bild der Unversöhnlichkeit“. Überlegungen zum unmittelbaren Eindruck des Todes Jesu und seiner Bedeutung für die Christologie, in: Danz, C./Hackl, M. (Hg.): Transformation der Christologie. Herausforderungen, Krisen und Umformungen, Göttingen 2019, 61–88., 2019

View PDFchevron_right

Spiritualisierter Jesus oder solidarischer Jesus? Einige kritische Bemerkungen zur Bach-Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen

Wilhelm Schwendemann

Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, 2019

View PDFchevron_right

Kreuz und Caritas. Aspekte der Entfaltung seiner symbolischen Dynamik

Klaus Baumann

View PDFchevron_right

Kreuzzertretung und Rückgrat, Luzifer und Bettlerschale: Christine Lavants Religionen im Zusammenhang mit ihrer Poetologie

Ursula A Schneider, Annette Steinsiek

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 2008

View PDFchevron_right

Das "Bild Jesu Christi" als hermeneutische Kategorie beim jungen Iwand

Christian Neddens

in: Arnold Hujgen, Cees-Jan Smits, Eberhard Lempp (Hg.), Schuld und Freiheit. Festgabe für Gerard Cornelis den Hertog, Berlin 2017, 187-210., 2017

View PDFchevron_right

‚Nondum considerasti quanti ponderis sit peccatum – Du hast noch nicht ermessen, welches Gewicht die Sünde hat‘. Die Bedeutung des Kreuzes für das Selbstverständnis des Menschen

Notger Slenczka

Kerygma und Dogma, 2016

View PDFchevron_right

kirchenjahr 5-2 Das Kreuz – vom Todes-zum Hoffnungszeichen

Ludger Schmidt

View PDFchevron_right

„...mit Gesang tragen [sie] das Kreuz ins Grab...“. Überlegungen zu Form und Funktion eines Altarkreuzes mit Sakramentshausnodus aus dem späten 15. Jahrhundert

Marie-Luise Kosan

KulturGut Heft 75 (IV. Quartal), 2022

View PDFchevron_right

Im Anfang war der Johannesprolog. Das urchristliche Logosbekenntnis – die Basis christlicher und gnostischer Theologie, Hallein 2021, 378 Seiten

Peter L Hofrichter

View PDFchevron_right

C. Michael Schirren, Nicht mehr im Zeichen des Kreuzes. Beispiele transformierter christlicher Sachkultur aus Vorpommern. In: Gemma Gemmarum. Studia dedykowane Profesor Hannie Koćce-Krenz, Bd. 2 (Poznań 2017), 1163-1185.

Carl Michael Schirren

View PDFchevron_right

Das Kreuz Jesu Christi als Risiko der Inkarnation. 2007.

Günter Thomas

Das Kreuz Jesu Christi als Risiko der Inkarnation

View PDFchevron_right

Christine Lavants Gedicht Kreuzzertretung! als Beitrag zur Theodizeefrage nach Auschwitz

Ursula A Schneider

Ljurik 6, 2018, hg. v. Johann Georg Lughofer: Christine Lavant. Interpretationen / Kommentare / Didaktisierungen, 95-106 (= Schriftenreihe "Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana", Band 6), 2018

View PDFchevron_right

Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als "Holy Ghostwriter" von Pius XI. und Pius XII.

Matthias Daufratshofer

2021

View PDFchevron_right

Christologie im Gregorianischen Choral. Ein Beispiel anhand des Introitus der dritten Weihnachtsmesse „Puer natus est“.

jun nishiwaki

View PDFchevron_right

Die Torheit des Kreuzes und der Gott der Philosophen

Armin G . Wildfeuer

in: Julia Knop, Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hgg.), Kreuz-Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Ostfildern (Matthias Grünewald Verlag) 2013, 213-233., 2013

View PDFchevron_right

Die museale Hängung der „Kreuzigung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren im Kontext

Jürgen Dollmann

2023

View PDFchevron_right

Durch das Kreuz hindurch – uns voraus. Krise und Scheitern im Neuen Testament, in: Korrespondenz zur Spiritualität der Exerzitien 60 (2010) 9–15.

Hans-Georg Gradl

2010

View PDFchevron_right

Kirchenspaltungen und Ökumene in der westlichen Christenheit, Universität Erfurt, Wintersemester 2021/2022

Claudia Sojer

View PDFchevron_right

Das lukanische Doppelwerk. Zur literarischen Basis frühchristlicher Geschichtsdeutung

Knut Backhaus

2022

View PDFchevron_right

„Der Sexualforscher unter den Opernkomponisten?“ - Religionshistorische Bemerkungenzur Thematisierung von ‚Geschlecht und Geist‘ in Franz Schrekers Die Gezeichneten

Alexandra Grieser

MThZ 55 (4), Themenheft Ästhetik - Religion - Kunst, 343- 353. , 2004

View PDFchevron_right

Das Kreuz Als Kosmisches Symbol Und Christliches Kennzeichen

Jean-Paul Deschler

The Harp (Volume 24)

View PDFchevron_right

«Christologie als Ausgang der Anthropologie. Theologische Anthropologie im Anschluss an Gaudium et spes und Fides et ratio», in A. Jani – B.M. Mezei (Hg.), Fides et ratio im Kontext: Theologische und philosophische Annäherungen, Nordhausen, Traugott Bautz 2020, 31-47.

Christof Betschart

Fides et ratio im Kontext: Theologische und philosophische Annäherungen, 2020

View PDFchevron_right

Die biblischen Bildsymbole der Kirche "Leib Christi" und "Volk Gottes" in der Ekklesiologie des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und in der dogmatischen Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils

Piotr Nyk

Itinera Spiritualia. Commentarii Periodici Instituti Carmelitani Spiritualitatis Cracoviae, 2019

View PDFchevron_right

„Polyzentrik des Christentums“ und das Projekt einer Ethnologie des Christentums. Ein Dialogangebot

Peter J. Bräunlein

Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums. Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ciprian Burlacioiu & Adrian Hermann. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2013, 243-266 , 2013

View PDFchevron_right

Zeichen deuten – Zeichen setzen. Porphyrios, die alten Götter und die Christen in Περὶ ἀγαλμάτων / De imaginibus, in: Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ „Contra Christianos“ (hg. von Irmgard Männlein-Robert), Stuttgart 2017, 177–206.

Irmgard Männlein-Robert

View PDFchevron_right

Sünde, Kreuz und Bekehrung im Horizont der Postmoderne

Peter Aschoff

Klaus W. Müller (Herausgeber), Mission im postmodernen Europa: Referate der Jahrestagung 2008 des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie

View PDFchevron_right

J. Eberhardt, Musikkultur auf Reformationsmedaillen, in: G. Dethlefs – St. Rhein (Hrsg.), Zeichen der Identität. 500 Jahre Reformationsmedaillen (Leipzig 2024), 275–292.

Johannes Eberhardt

View PDFchevron_right

ERZÄHLKRITIK als hermeneutisches Programm – auch der Theologie (2022)

Andreas Mauz

2022

View PDFchevron_right

Rez.: Gisbert Kranz, Christliches in der Weltliteratur, Augsburg 2007 (2007)

Andreas Mauz

View PDFchevron_right

'Die Verwendung der Hellenistischen Gattung Chrie im frühen Christentum und Judentum.'

Catherine Hezser

View PDFchevron_right

Kirchenkritik. Beiträge zu Kirchentheorie, praktischer und ökumenischer Theologie, Münster u.a. 2019, Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Voegele

View PDFchevron_right

Christliche Anthropologie und die Herausforderungen der Postmoderne-korr

Michael Stickelbroeck

Kościół i człowiek, 2021

View PDFchevron_right

Im Anfang war der Johannesprolog. Das urchristliche Logosbekenntnis – die Basis neutestamentlicher und gnostischer Thelogie. Zweite Auflage als Internetveröffentlichung, Salzburg/Hallein 1986/2004, 369 Seiten

Peter L Hofrichter

2004

View PDFchevron_right

Das Thema vor Ort: Theologie an der Prager Universität und in der Gesellschaft und Kirche Böhmens

Martin Prudky

Die Rolle der wissenschaftlichen Theologie in Universität, Gesellschaft und Kirche, 2012

View PDFchevron_right