Artgames vs. Game Art -Diskurse und Strategien der Computerspielkunst zwischen spielbarer Rhetorik und unspielbarer Ästhetik (original) (raw)
Related papers
first published in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), 2001
Kleine Philosophie des Computerspiels: Zur Ästhetik digitaler Spiele zwischen Ideologie und Kunst
2019
Bestimmt unbestimmt: Die Kunstphilosophie und die Game Studies
KulturPoetik: Journal for Cultural Poetics, 2018
Einige Bemerkungen zum Computerspiel als ästhetischem Medium
Von der Zeit zum Raum : Geschichte und Ästhetik des Computerspielmediums
2010
Computerspiele. Eine Ästhetik [Aesthetics of Computer Games]
'Dont show it, play it!' Filmische und nicht-filmische Figurenkonzeption im Computerspiel
Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung, 2013
Computerspielphilosophie : Zu einer Spielforschung innerhalb der Medienwissenschaft
2010
Das Bild im Monitor. System und Oberfläche in der Computerspielrhetorik
Bildungsforschung, 2011
Computerspiele: Hybride Formen zwischen Spiel und Erzählung
Andreas Rauscher Spielerische Fiktionen -Transmediale Genrekonzepte in Videospielen - Einleitung
Spielerische Fiktionen - Transmediale Genrekonzepte in Videospielen, 2012
Arno Görgen, Rudolf Inderst, Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Fiktionalität und Faktizität historisierender games oder Warum man über Authentizität nicht vernünftig diskutieren kann" In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/684 02.03.2015.
Josef Köstlbauer, Arno Görgen, Eugen Pfister
Diegesis: Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 2014
Arno Görgen, Robert Glashüttner, Rudolf Inderst,Conny Lee, Eugen Pfister und Rainer Sigl , „Von der verbotenen Liebe des Spielejournalismus und der Game Studies“, in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1018 23.06.2016.
„...ist doch nur ein Spiel...oder?“ – Der schmale Grat zwischen Ernst und (digitalem) Spiel
Von der Unausweichlichkeit des Spiels: Zum Theater als Denkfigur
Das Spielen des Bildes. Für einen Iconic Turn der Game Studies
MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 2011
Josef Köstlbauer, Eugen Pfister
Fabian Goppelsröder, Markus Rautzenberg
Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It’s not a game«. Die Gesetze des Videospiels
an Distelmeyer,Christine Hanke,Dieter Mersch (Hg.): Game over!?: Perspektiven des Computerspiels, 2008
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele
2021
Schüren eBooks, 2006
Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen, 2012
Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen
Datenschleuder, 2021
Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt
In H. Nöring, T. F. Schneider, & R. Spilker (Hrsg.), Bilderschlachten. (S. 380-389). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. , 2009
Auf dem Weg zur Cyberpolis
Modding - Künstlerische Forschung in Computerspielen
2018
Eugen Pfister, „Don’t get mad, get even.“ – Der Opfermythos in digitalen Spielen in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1497 21.10.2017.
Sprach-Spiel-Kunst, 2019
Im Spiegel der Spiele: Games in der digitalen Kultur
Im Spielrausch. Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels,, 2017