2016: Goppelsroeder/Rautzenberg_Bateson und das Computerspiel. Ein Gespräch über das Phantasma der Berechenbarkeit (original) (raw)

Rolf F. Nohr: (2008) Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel.Münster: LIT

Rolf Nohr

View PDFchevron_right

Thomas Hensel / Britta Neitzel / Rolf F. Nohr (Hg.): »The cake is a lie!« Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von ›Portal‹

Rolf Nohr

2015

View PDFchevron_right

Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel

Rolf Nohr

Lit eBooks, 2008

View PDFchevron_right

Computerspiele am Rande des metakommunikativen Zusammenbruchs

Frank Furtwaengler

2006

View PDFchevron_right

Gefangen in virtuellen Welten. Kann Platons Höhlengleichnis helfen, das Fesselnde an Computerspielen zu erklären?

Ibo Cayetano

View PDFchevron_right

»The cake is a lie!« Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von PORTAL

Thomas Hensel

2015

View PDFchevron_right

Die unheimlichen Miterzieher – Internet und Computerspiele und ihre Wirkungen auf Kinder und Jugendliche

Helmut Lukesch

Computerspielsucht im Spannungsfeld von Psychotherapie und Pädagogik, 2009

View PDFchevron_right

GamesCoop: Theorien des Computerspiels zur Einführung

Tim Raupach

2013

View PDFchevron_right

Politik, in: Feige/Ostritsch/Rautzenberg: "Philosophie des Computerspiels", Metzler.

Wulf Loh

Metzler, 2018

View PDFchevron_right

Warum Computerspielen trotzdem gut ist Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissen-schaftlichen Forschern

Nadine Jukschat

2017

View PDFchevron_right

Jedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigen

Judith Eckert

2013

View PDFchevron_right

Ästhetik des Digitalen: Das Digitale und die Berechenbarkeit

Martin Warnke

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. (Band 59/2). Hamburg: Felix Meiner Verlag., 2014

View PDFchevron_right

Daddeln ist das neue Schmökern. Warum sich Schule doch allmählich auf spielerisches digitales Handeln einrichten sollte

Gudrun Marci-Boehncke

2020

View PDFchevron_right

Arbeit und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018

Andreas Kaminski

2018

View PDFchevron_right

Rezension: Sandra Bischoff, Andreas Büsch, Gunter Geiger, Lothar Harles, Peter Holnick (Hrsg.) (2014): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020

Wolfgang Reißmann

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2015

View PDFchevron_right

Rezension: Markus Rautzenberg: Bild und Spiel: Medien der Ungewissheit

Johannes Bennke

MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 2021

View PDFchevron_right

„...ist doch nur ein Spiel...oder?“ – Der schmale Grat zwischen Ernst und (digitalem) Spiel

Bernhard Runzheimer

View PDFchevron_right

Thorsten Quandt/Jeffrey Wimmer/Jens Wolling (Hrsg.). Die Computerspieler

Jörg Müller-Lietzkow

M&K, 2008

View PDFchevron_right

Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It’s not a game«. Die Gesetze des Videospiels

Matthias Bickenbach

an Distelmeyer,Christine Hanke,Dieter Mersch (Hg.): Game over!?: Perspektiven des Computerspiels, 2008

View PDFchevron_right

Sprottenborn: ein online mediiertes Rollenspiel

Oliver Märker

View PDFchevron_right

2010: Goppelsröder_Irritation als Methode. Aus: Markus Rautzenberg, Andreas Wolfsteiner (Hg.), Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, Fink: München, S. 97-107.

Fabian Goppelsröder

View PDFchevron_right

Pfister, E., Das Unspielbare spielen. Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen (2016)

Eugen Pfister

Zeitgeschichte 4, 2016

View PDFchevron_right

The Clash of Mediatizations. ›Let’s-Play‹-Videos und der Mythos des Computerspiels

Jochen Venus

Pop Kultur Kritik, 2012

View PDFchevron_right

Britta Neitzel / Matthias Bopp / Rolf F. Nohr (Hg.): »See I‘m real...« Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ›Silent Hill‹. Münster: LIT [Reihe Medien ´ Welten Bd. 5]; 2. Aufl. 2006; 3. Aufl. 2010

Rolf Nohr

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, "Wie es wirklich war." – Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel in gespielt.hypotheses.org http://gespielt.hypotheses.org/1334 (18.05.2017)

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Benjamin Beil: Avatarbilder. Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels

Martin Hennig

2013

View PDFchevron_right

Gamen mit Gott. Wo sich Computerspiele und Religion begegnen

Oliver Steffen

2017

View PDFchevron_right

Glücksversprechen im virtuellen Raum? Das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt

Kenneth Plasa

2015

View PDFchevron_right

Überschreitungen im digitalen Spiel. Zur Faszination der ludischen Gewalt (co-authored with Arne Schröder)

Andreas Sudmann

‚Killerspiele’ - Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt, AugenBlick - Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 2010

View PDFchevron_right

Von der Zeit zum Raum : Geschichte und Ästhetik des Computerspielmediums

Stephan Günzel

2010

View PDFchevron_right

Ethik des Computerspiels [vorletzte Fassung]

Sebastian Ostritsch

Feige, Daniel M./Ostritsch, Sebastian/Rautzenberg, Markus (Hg.): Philosophie des Computerspiels, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 77-96.

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, “Einleitende Beobachtungen zu Mythen des Digitalen Spiels”. In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <spielkult.hypotheses.org/19, Eintrag> 02.07.2015.

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Artgames vs. Game Art -Diskurse und Strategien der Computerspielkunst zwischen spielbarer Rhetorik und unspielbarer Ästhetik

Sebastian Möring

Informatik Spektrum, 2021

View PDFchevron_right

Andreas Rauscher Spielerische Fiktionen -Transmediale Genrekonzepte in Videospielen - Einleitung

Andreas Rauscher

Spielerische Fiktionen - Transmediale Genrekonzepte in Videospielen, 2012

View PDFchevron_right

Zwischen Wahn und Weisheit der Massen: Computerspiele und die Ökonomie der Zerstreuung

peter krapp

View PDFchevron_right