Computerspiele und ihr narrativer Gehalt: Hans-Joachim Backe bietet einen Überblick über Erzähl- und Spieltheorie sowie eine Typologie narrativer Computerspiele (original) (raw)

Computerspiele: Hybride Formen zwischen Spiel und Erzählung

Karin Wenz

View PDFchevron_right

Geschichte, Form und Sinnfunktion in Computerspielen. Tagungsband zur HiStories 2013, 30.11.2013, Universität Rostock

Mario Donick

WISSENSCHAFT in progress, 2017

View PDFchevron_right

Andreas Rauscher Spielerische Fiktionen -Transmediale Genrekonzepte in Videospielen - Einleitung

Andreas Rauscher

Spielerische Fiktionen - Transmediale Genrekonzepte in Videospielen, 2012

View PDFchevron_right

Schauplätze und Ereignisse: Über Erzähltechniken im Computerspiel des 21. Jahrhunderts

Jan-Noël Thon

2007

View PDFchevron_right

Ueber den ästhetischen Begriff des Spiels als Link zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiction und Computerspielen

Mela Kocher

first published in: Jahrbuch für Computerphilologie 3 (2001), 2001

View PDFchevron_right

Freiheit oder Erzählung -oder beides? Zu Konzepten von Erzählung und Spielerfreiheit im Computerspiel

Sebastian Domsch

Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen, 2012

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, “Einleitende Beobachtungen zu Mythen des Digitalen Spiels”. In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <spielkult.hypotheses.org/19, Eintrag> 02.07.2015.

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, „Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie" in: in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3, 385-394

Eugen Pfister

Neue Politische Literatur, 2018

View PDFchevron_right

»Sag mal, erzählst du die Geschichte oder ich?« Erzählerstimmen im Computerspiel: Erscheinungsformen und Funktionen

Adrian Froschauer

Paidia: Zeitschrift für Computerspielforschung, 2017

View PDFchevron_right

Computerspiele (Computer(Spiele)) – Referenzen, Zitate und Rekursionen des Computers als Spiel

Stefan Höltgen

PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung, 2017

View PDFchevron_right

Von der Zeit zum Raum : Geschichte und Ästhetik des Computerspielmediums

Stephan Günzel

2010

View PDFchevron_right

Auf den Spuren des Mythos in Computerspielen

Christian Wessely

View PDFchevron_right

Rolf F. Nohr: (2008) Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel.Münster: LIT

Rolf Nohr

View PDFchevron_right

GamesCoop: Theorien des Computerspiels zur Einführung

Tim Raupach

2013

View PDFchevron_right

Computerspielphilosophie : Zu einer Spielforschung innerhalb der Medienwissenschaft

Frank Furtwaengler

2010

View PDFchevron_right

Artgames vs. Game Art -Diskurse und Strategien der Computerspielkunst zwischen spielbarer Rhetorik und unspielbarer Ästhetik

Sebastian Möring

Informatik Spektrum, 2021

View PDFchevron_right

Klaus Sachs-Hombach, Jan-Noël Thon (Hg.): Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung

Martin Hennig

2016

View PDFchevron_right

Wer erzeugt die Geschichte? Mediale und personale Narrationen in digitalen Spielen

Kai Matuszkiewicz

Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, 2017

View PDFchevron_right

Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele" in: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, (Bielefeld 2018), 89-106

Josef Köstlbauer, Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Tobias Bevc (Hrsg.): Computerspiele und Politik . Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen

Tobias Bevc

Publizistik, 2007

View PDFchevron_right

Rezension zu: Aline Madeleine Holzer: Digitale Heldengeschichten. Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen

Joël L . C . Schregenberger

View PDFchevron_right

»This is your coming century!« Computerspiele als Gegenstand einer kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft am Beispiel von ›Amnesia: A Machine for Pigs‹ im Kontext von ›fin de siècle‹ und ›décadence‹

Adrian Froschauer

Textpraxis: Digitales Journal für Philologie. Sonderausgabe # 2: Digitale Kontexte: Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart, 2017

View PDFchevron_right

Eugen Pfister und Tobias Winnerling. Digitale Spiele und Geschichte. Ein kurzer Leitfaden für Student*innen, Forscher*innen und Geschichtsinteressierte. Glückstadt: Werner Hülsbusch 2020.

Tobias Winnerling, Eugen Pfister

2020

View PDFchevron_right

Computerspiele. Eine Ästhetik [Aesthetics of Computer Games]

Daniel Martin Feige

View PDFchevron_right

Arno Görgen, Rudolf Inderst, Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Fiktionalität und Faktizität historisierender games oder Warum man über Authentizität nicht vernünftig diskutieren kann" In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/684 02.03.2015.

Josef Köstlbauer, Arno Görgen, Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, „Don’t get mad, get even.“ – Der Opfermythos in digitalen Spielen in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1497 21.10.2017.

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Kleine Philosophie des Computerspiels: Zur Ästhetik digitaler Spiele zwischen Ideologie und Kunst

Daniel Martin Feige

2019

View PDFchevron_right

Männlich codiert?: Annäherung an eine Medien- und Geschlechtergeschichte des Computerspiels

Tobias Unterhuber

Digital humanities and gender history, 2021

View PDFchevron_right

2016: Goppelsroeder/Rautzenberg_Bateson und das Computerspiel. Ein Gespräch über das Phantasma der Berechenbarkeit

Fabian Goppelsröder, Markus Rautzenberg

View PDFchevron_right

Politik, in: Feige/Ostritsch/Rautzenberg: "Philosophie des Computerspiels", Metzler.

Wulf Loh

Metzler, 2018

View PDFchevron_right

Rudolf Inderst, Norman Volkmann, Christof Zurschmitten (Hg.): Für eine Handvoll Games: Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel

Kai Matuszkiewicz

MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, 2022

View PDFchevron_right

Ethik des Computerspiels [vorletzte Fassung]

Sebastian Ostritsch

Feige, Daniel M./Ostritsch, Sebastian/Rautzenberg, Markus (Hg.): Philosophie des Computerspiels, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 77-96.

View PDFchevron_right

Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat

Sławomir Piontek

Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Hrsg. v. Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak, Maria Wojtczak. Frankfurt am Main: Lang, 2014

View PDFchevron_right

Die narrative Inszenierung der Kategorie ‚Erzählung‘. Zur Erzähleröffnung von Wilhelm Raabes Hastenbeck (1898)

Natalie Moser

In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, 2012

View PDFchevron_right

Zur Geschichte der Spieltheorie

Stefan Napel

Einführung in die Spieltheorie, 2019

View PDFchevron_right