Sinne im Widerspruch. Diderots Schriften zur bildenden Kunst (original ) (raw )Ut pictura poesis non erit : Denis Diderots Kunstbegriff
Hubertus H Kohle
G. Olms Verlag eBooks, 1989
View PDFchevron_right
Diderots materialistisches Eingreifen in die Kunst
Jose Maria Duran
View PDFchevron_right
Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J.B.S. Chardin, Hildesheim/New York 1989
Hubertus H Kohle
View PDFchevron_right
Einleitung: Diderots Politik der Darstellung
Christine Abbt
Schweizerische Zeitschrift für Philosophie
View PDFchevron_right
Kunst als Erschütterung der Kategorie des Sinns? Adornos Ästhetik und Hölderlin
Achim Vesper
Friedrich Vollhardt (ed.), Hölderlin in der Moderne. Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag, Berlin: Erich Schmidt, 195-209., 2014
View PDFchevron_right
Denn in der Kunst regieren die Sinne
Laura Ettel
2015
View PDFchevron_right
Über den Verlust des harmonikalen Denkens nach Diderot (Mendelssohn, Lessing)
Boris Previšić
Figurationen , 2017
View PDFchevron_right
Beschreiben - Benennen - Deuten. Vom Wahrnehmen zum Verstehen aus kunstwissenschaftlicher Sicht
Dr. phil. Martina Sauer
Universität Witten-Herdecke, Semesterzeitung WS 2005, Studium fundamentale, 2005
View PDFchevron_right
PHILOSOPHISCHE TÄTIGKEITEN ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND KUNST
Otto Neumaier
View PDFchevron_right
Friedrich Jodl über die Ästhetik der bildenden Künste
Edith Lanser
View PDFchevron_right
Weisheit zwischen Bild und Wort im Fall Rembrandts, in “Coincidentia”, 2/1, (2011): Weisheit – Brücke der Kulturen, 65-78
Elena Filippi
View PDFchevron_right
Müller, Jürgen: Von der Verführung der Sinne Eine neue Deutung von Hans Holbeins «Lais von Korinth» in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. 1998.
Jürgen Müller
View PDFchevron_right
Georg Wolfgang Knorr: Historische Künstler=Belustigung oder Gespräche In dem Reiche derer Todten, zwischen denen beeden Welt=bekannten Künstlern Albrecht Dürer und Raphael de Urbino (Nürnberg 1738)
Hans Christian Hönes
2014
View PDFchevron_right
Dirk Moldt: Zeichnen als Widerstand. Eine kulturwissenschaftliche Textanalyse
Laura Santoni
View PDFchevron_right
„Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst (Studia Germanica Gedanensia 38, 2018, S. 95-105)
Beate Sommerfeld
Studia Germanica Gedanensia, 2018
View PDFchevron_right
„Das Kreuz im Glas. Die Moral des Deutungsrahmens in der holländischen Stillebenmalerei.“ In: Stoellger, Philipp / Kumlehn, Martina (Hrsg.): Bildmacht – Machtbild. Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder glauben machen. Würzburg 2018, S. 273-303
Pablo Schneider
View PDFchevron_right
Berninis Expertisen. Künstlerurteil und Laienkompetenz im Spiegel der Aufzeichnungen des Paul Fréart de Chantelou
Heiko Damm
Elisabeth Oy-Marra und Irina Schmiedel (Hg.), Zeigen – Überzeugen – Beweisen: Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, Freiburg: ad picturam, 2020, S. 111-176, 2020
View PDFchevron_right
"Vorwort" in: Bergande (Hg.): Kreative Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten, Wien: Turia & Kant 2017
Wolfram Bergande
2017
View PDFchevron_right
Die konfliktive Einheit der Kunste
Georg W. Bertram
in: Georg W. Bertram, Stefan Deines und Daniel Martin Feige (Hg.): Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Theorie der Gegenwartskunst, Berlin: Suhrkamp, 138-158., 2021
View PDFchevron_right
Narrenschelte und Pathos der Vernunft. Zum Narrenmotiv bei Sebastian Brant und Erasmus von Rotterdam
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser, Die Fluchtbahn des Subjekts. Beiträge zu Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster, Hamburg, London: LIT, 2001
View PDFchevron_right
Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze Zu einer Umkehrung des Platonismus in den Gemälden von Francis Bacon
Irene Breuer
Innen, Aussen, Anders. Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault, A.C. Drews, K. D. Martin (Hg.), Bielefeld: Transcript, S. 51-69., 2017
View PDFchevron_right
Matthias Däumer, ›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der "Krone" des Heinrich von dem Türlin, in: Däumer/Dietl/Wolfzettel (Hg.): Artusliteratur und Artushof, Berlin 2010, 215-235.
Matthias Däumer
View PDFchevron_right
Durch die Gunst der „Alten“ – wider Willen der „Modernen“. Dokumente zur Berufung Otto Wagners an die Akademie der bildenden Künste in Wien, Umění 58, 2010, pp. 464-471.
Jindřich Vybíral
View PDFchevron_right
Stefan Deines, Jasper Liptow, Martin Seel (Hg.): Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse
Thomas Isermann
2013
View PDFchevron_right
Über den widerwanc der Kunst. Die sog. ‚Kunstlehre‘ des Wilden Alexander
Julia Zimmermann
Mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Interpretationen, hg. von Tobias Bulang, Holger Runow und Julia Zimmermann, 2023
View PDFchevron_right
„Perlen vor die Säue“. Zu Pieter Bruegels visueller Reflexion über die Speicherung kulturellen Wissens in den „Niederländischen Sprichwörtern“ (1559), in: Schieren, Jost (Hrsg.): Bild und Wirklichkeit. Welterfahrung im Medium von Kunst und Kunstpädagogik, München 2008, S. 11-37
Tanja Michalsky
View PDFchevron_right
Existentielles Experimentieren. Über Félix Guattaris Schriften zur Kunst
Henning Schmidgen
View PDFchevron_right
Rez. zu Th. Pekáry, Imago res mortua est. Untersuchung zur Ablehnung der Bildenden Künste in der Antike (Stuttgart 2002), BJb 202/203, 2002/2003, 580-585
Axel Filges
View PDFchevron_right
Im Anfang war die Tat. Kunst als Ausdruck kollektiven Willens in den Mittelalter-Publikationen Alois Schardts
Ulrich Rehm
Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, "Drittem Reich" und Exil in Amerika, 2013
View PDFchevron_right
"Lieber Maler-Fürst als Foto-Graf". Lois Renners fotografische Inszenierung der Gattungen im Atelier, in: Im Agon der Künste : paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, München 2007, S. 542-562.
Valeska von Rosen
View PDFchevron_right
„Wir kannten nicht sein unerhörtes Haupt“: Skulptur und Poesie in der Neuzeit zwischen Präsenz und Imagination. In: Leibhafte Kunst. Statuen und kulturelle Identität. Hrsg. von Dietrich Boschung und Christiane Vorster. Paderborn 2015, S. 323-369.
Georg Braungart
Leibhafte Kunst. Statuen und kulturelle Identität, 2015
View PDFchevron_right
Mitteilung und Mimesis. Zur Sprache der Kunst nach Benjamin und Adorno
Stefan Deines
in: Hogh/Deines: Sprache und Kritische Theorie, 2016.
View PDFchevron_right
Ambivalente Bilder. Stierreiterinnen auf attisch-schwarzfigurigen Vasen, in: E. Günther – J. Fabricius (eds.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorie und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 147 (Wiesbaden 2021) 141–161
Oliver Pilz
View PDFchevron_right
Wertekonflikte in Feridun Zaimoglus "Kanak Sprak": Eine Lektüre auf der Basis der Adorno'schen Ästhetik
Onur Bazarkaya
2020
View PDFchevron_right
Tod, Ende, Aufloesung der Kunst. Ueberlegungen ueber Hegel und Danto
Francesca Iannelli
Hegel-Jahrbuch , 2015
View PDFchevron_right