Ut pictura poesis non erit : Denis Diderots Kunstbegriff (original) (raw)

Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J.B.S. Chardin, Hildesheim/New York 1989

Hubertus H Kohle

View PDFchevron_right

Sinne im Widerspruch. Diderots Schriften zur bildenden Kunst

Peter Bexte

Denis Diderot – Schriften zur Kunst, 2005

View PDFchevron_right

Einleitung: Diderots Politik der Darstellung

Christine Abbt

Schweizerische Zeitschrift für Philosophie

View PDFchevron_right

Diderots materialistisches Eingreifen in die Kunst

Jose Maria Duran

View PDFchevron_right

Eine implizite Poetik der Fiktion: Diderots Entretiens sur le fils naturel (1757)

Gisela Schlüter

in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CVII, H.3 (1997), 317-331, 1997

View PDFchevron_right

"cacatum non est pictum": Überlegungen zu einem übersehenen Thema der frühneuzeitlichen Kunst

Nils Büttner

Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Ser. NF II , 2016

View PDFchevron_right

Daniel Heinsius' neuplatonische Poetik und die "Constitutio tragoediae" als Kommentar zur aristotelischen "Poetik"

Volkhard Wels

View PDFchevron_right

Tizians Danae als gemalte Poesie

Markus Fellinger

2010

View PDFchevron_right

»So redet ein Franzose!«. Lessings Diderot-Übersetzung als theaterpolitisches Statement

Beate Hochholdinger-Reiterer

Formen des Politischen, 2019

View PDFchevron_right

Dichtung über Dichtung : Dantes Vita Nuova: die Aufhebung des Minnesangs im Epos.

Winfried Wehle

München : Fink, 1986. - 175 S.

View PDFchevron_right

Pieter Bruegel d.Ä. und das erasmische Ideal eines christlichen Malers

Jürgen Müller

Müller, Jürgen (Hrsg.): Pieter Bruegel invenit - das druckgaphische Werk : [Katalog zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle vom 19. Januar bis 1. April 2001], Hamburg 2001, S. 14-21

View PDFchevron_right

Bild- versus Kunstbegriff Ernst Cassirers

Dr. phil. Martina Sauer

Simone Neuber, Roman Veressov (Hrsg.), Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie, Fink Verlag: München, 2010, S. 183-197. (Paper mit geringfügigen Abweichungen im Satz), 2010

View PDFchevron_right

„Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information“. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst

stephen zepke

Performance Philosophy, 2017

View PDFchevron_right

Garcilasos Porträts oder: Wie entsteht das Bild eines Dichters?

Elke Anna Werner

Garcilaso de la Vega, 2004

View PDFchevron_right

Zu Platons künstlerischer Bestimmung der Philosophie: die Dialoge als höchste Form von Dichtung

M. R. Engler

View PDFchevron_right

Shakespeares philosophische Kunst der Dichtung

Till Kinzel

Cultura International Journal of Philosophy of Culture and Axiology, 2007

View PDFchevron_right

Frommel C.L., 'Ut poesis pictura: Raffael als Dichter und Deuter' in "Raffaels Zeichnungen", Atti del Simposio Internazionale (Wien, 2017), 2019, pp. 3-30

Christoph Luitpold Frommel

View PDFchevron_right

Tod, Ende, Aufloesung der Kunst. Ueberlegungen ueber Hegel und Danto

Francesca Iannelli

Hegel-Jahrbuch , 2015

View PDFchevron_right

Arthur C. Dantos Kunstphilosophie. Eine kritische Bestandsaufnahme [Arthur C. Dantos Philosphy of Art. A Re-evaluation]

Daniel Martin Feige

2014

View PDFchevron_right

Existentielles Experimentieren. Über Félix Guattaris Schriften zur Kunst

Henning Schmidgen

View PDFchevron_right

Über den Verlust des harmonikalen Denkens nach Diderot (Mendelssohn, Lessing)

Boris Previšić

Figurationen , 2017

View PDFchevron_right

Die Dichterin, die Malerin, die Künstlerin. Zur Vergegenwärtigung von Dichtung und Kunst in der écriture Margarete Susmans

Giuliano Lozzi

View PDFchevron_right

Ende Ohne Ende. Arthur C. Danto Oder Das Fortleben Eines Hegelianischen Topos in Der Kunsttheorie Der Gegenwart

Rüdiger Zill

Hegel-Jahrbuch, 2000

View PDFchevron_right

Diesseits des Tiers: Ein Kommentar zur Mimesis bei Adorno

André Krebber

Tierstudien, 2017

View PDFchevron_right

«I veri Deruis» – Zur Geschichte eines Begriffs

Andreas Isler

Gemachte Bilder. Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum, 2017

View PDFchevron_right

Zur Geschichtstheologie von Vasaris 'Vite', 1550: Kunstgeschichte als ‚große Erzählung’ und Bildsystem

Gerd Blum

View PDFchevron_right

EIN ZUSTAND OHNE KUNST IST NICHT ZU IMAGINIEREN - Friedrich Nietzsches frühe Skizze zu einer Ästhetik der Moderne

Renate Reschke

Nietzsche-Studien, 1995

View PDFchevron_right

Nachweise aus Joseph Hubert Reinkens, Aristoteles über Kunst, besonders über Tragödie (1870)

Jing Huang

Nietzsche-Studien, 2018

View PDFchevron_right

Leopardis Unendlichkeiten : zur Pathogenese einer poesia non poesia ; "L'Infinito", "A se stesso".

Winfried Wehle

Tübingen : Narr, 2000. - 116 S. - (Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln ; N. F. ; 2)

View PDFchevron_right

Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502).

Joachim Hamm

2017

View PDFchevron_right

Christus als alter ego. Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock – eine gemalte Bildtheologie

Martin Kirves

Christus als alter ego. Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock – eine gemalte Bildtheologie, 2024

View PDFchevron_right

„Mit Kunstgeschichte unterhalte ich dich nicht.“ Theodor Fontane, Venedig und 'L’ Adultera', in: Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert, ed. Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber [= Fontaneana, Bd. 14], Würzburg 2015, p. 179-197

Dr. Sabine Engel

View PDFchevron_right

Ut pictura historia oder: Schreiben wie Thukydides

Thorsten Beigel

Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, hg. v. M. Chihaia/G. Eckert , 2019

View PDFchevron_right

Die Enargeia des Gemäldes. Zur einem vergessenen Inhalt des Ut-pictura-poesis und seiner Relevanz für das cinquecenteske Bildkonzept, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 27 (2000), S. 171-208.

Valeska von Rosen

View PDFchevron_right

"Das Geleit der Pinsel und die Guerilla der Federn. Das wiederaufgefundene Redaktionsexemplar der 'Teorica della Pittura' und Antonio Franchis Streitschrifttum", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 73:3 (2010), pp. 377–412

Fabian Jonietz

View PDFchevron_right