Wie kommen die Dinge in den Musikunterricht? Zur Materialität musikpädagogischer Praxis am Beispiel divergierender Orientierungen im Kontext unterrichtsbezogenen Handelns angehender Lehrkräfte (original) (raw)

Konstellationen von Praktiken in der Praxis des Musikunterrichts Eine praxistheoretische Annäherung

Christopher Wallbaum

2018

View PDFchevron_right

Vom Nicht-Verschwinden der Inhalte aus der Musikdidaktik, in: Inhalte des Musikunterrichts, hg. v. Jürgen Vogt, Christian Rolle & Frauke Heß (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.4), Münster (LIT) 2010, S.6-13.

Juergen Vogt

View PDFchevron_right

Spannungsfelder. Musiklehrer*innenbildung zwischen schulpraktischer Orientierung und wissenschaftlicher Fundierung

Werner Jank

2020

View PDFchevron_right

Zukunftswerkstatt Musikdidaktik. Zu den metaphorischen Gründen der Modelle "Aufbauender Musikunterricht" und "Musikpraxen erfahren und vergleichen"

Christopher Wallbaum

View PDFchevron_right

Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis als irreführende Perspektive in der (Musik-)Pädagogik

Anne Niessen

Kaiser Hermann J Hrsg Musikpadagogische Forschung in Deutschland Dimensionen Und Strategien Essen Die Blaue Eule 2004 S 131 162, 2004

View PDFchevron_right

Kompetenzorientierung im Musikunterricht

Andreas Lehmann-Wermser

Musik & Unterricht, H, 2009

View PDFchevron_right

Musikpädagogische Lehr-Lernforschung zwischen Theoriebildung und Praxisbezug

Georg Maas

1992

View PDFchevron_right

Verständige Musikpraxis" im Aufbauenden Musikunterricht. Einige Anmerkungen

Werner Jank

2020

View PDFchevron_right

Individualkonzepte von Lehrenden – Subjektive didaktische Theorien im Fokus musikpädagogischer Lehr-/Lernforschung

Anne Niessen

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2008

View PDFchevron_right

Kommunikative Musikdidaktik in reflexionslogischer Rekonstruktion: Zur Relevanz der 'Dezentrierung des Individuums' für die Fundierung inklusiven Musikunterrichts

Stefan Orgass

2020

View PDFchevron_right

Perspektiven der Musikdidaktik - drei Schulstunden im Licht der Theorien

Christopher Wallbaum

2010

View PDFchevron_right

Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien

Werner Jank

2016

View PDFchevron_right

Wie findet musikdidaktische Theorie den Weg in die Praxis

Daniel Prantl

Wie findet musikdidaktische Theorie den Weg in die Praxis, 2022

View PDFchevron_right

"Und wenn dann was zurückkommt, dann weiß ich, wofür ich das mache." Zur Motivation von Musiklehrkräften in der allgemeinbildenden Schule

Dr. phil. Stefan Lückel

2022

View PDFchevron_right

Praxisbezug als Problem. Zur Professionalisierung der Musiklehrerausbildung, in: Musik & Bildung 6, 2001, Grundlagen: Hochschuldidaktik, S.16-23 [ursprüngliche Version in: http://home.arcor.de/zf/zfkm/vogt4.pdf

Juergen Vogt

View PDFchevron_right

Montessori-Pädagogik in der Musiklehrer*innenbildung?!

Susanne Dreßler

2021

View PDFchevron_right

(2013) "Dann bin ich ja überflüssig, richtig?" Vorstellungen von Lehrpersonen über Lernerautonomie im Musikunterricht (mit M. Bagge)

Annkatrin Babbe

Lehmann Wermser Andreas Hrsg Krause Benz Martina Hrsg Musiklehrer Im Fokus Musikpadagogischer Forschung Munster U a Waxmann 2013 S 45 59, 2013

View PDFchevron_right

Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung - ein Vorwort

Martina Benz

2013

View PDFchevron_right

Verordnete Freiheit oder beliebige Verbindlichkeit oder: Wie soll über die Inhalte des Musikunterrichts entschieden werden

Christian Rolle

Bildungsoffensive Musikunterricht. Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion, hrsg. v. Hermann-Josef Kaiser et al., 2006

View PDFchevron_right

Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung

Martina Benz

2014

View PDFchevron_right

Musikunterricht zwischen Sach-und Fachinteresse. Ergebnisse aus der Pilotstudie'Musikunterricht aus Schülersicht

Frauke Heß

Beiträge empirischer Musikpädagogik, 2011

View PDFchevron_right

Der musikpädagogische Doppeldecker. Über ein grundlegendes Dilemma von Unterrichtssimulationen in Musik

Lars Oberhaus

View PDFchevron_right

Musikpädagogik "von unten". Pilotstudie zu einer komparativen empirischen Forschung über den guten Musiklehrer/ die gute Musiklehrerin

Anja Rosenbrock

Kraemer Rudolf Dieter Hrsg Multimedia Als Gegenstand Musikpadagogischer Forschung Essen Die Blaue Eule 2002 S 145 167, 2002

View PDFchevron_right

Am besten ist, der Musiklehrer geht einen Kaffee trinken oder was weiß ich -" Zur Lehrer_innenrolle in selbstständigen Lernprozessen im Musikunterricht

m.godau@gmx.de Godau

2018

View PDFchevron_right

Was geht in den Köpfen der Lehrpersonen vor? Pilotstudie zur Evaluation des Erweiterten Musikunterrichts im Kanton Aargau.

Markus Cslovjecsek

2006

View PDFchevron_right

"Ja, mach' nur einen Plan ..." Über einige Probleme musikpädagogischer Handlungstheorie

Juergen Vogt

in: Musik & Bildung, 3, Mai/Juni 1999, S.16-23

View PDFchevron_right

Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens

Ulrike Kranefeld

2020

View PDFchevron_right

Die Musikschule im Klassenzimmer oder die Schulklasse im Instrumentalunterricht? - ein empirischer Theorienvergleich

Daniel Prantl

Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung, 2017

View PDFchevron_right

Wenn der eine den Unterricht macht und der andere diszipliniert ...". Aufgabenverteilung im Lehrenden-Tandem des musikpädagogischen Programms "Jedem Kind ein Instrument

Anne Niessen

Knigge Jens Hrsg Niessen Anne Hrsg Musikpadagogisches Handeln Begriffe Erscheinungsformen Politische Dimensionen Essen Die Blaue Eule 2012 S 195 212, 2012

View PDFchevron_right

Barth, Dorothee & Bubinger, Anne (2020): Gerechtigkeit und gutes Leben? Zur Frage der ethischen Rechtfertigung eines auf "sicherer Notenkennntis" gründenden Musikunterrichts.

Anne Bubinger, Dorothee Barth

Barth, Dorothee & Bubinger, Anne (2020): Gerechtigkeit und gutes Leben? Zur Frage der ethischen Rechtfertigung eines auf "sicherer Notenkennntis" gründenden Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 85, S. 30-40. , 2020

View PDFchevron_right

Verstehen von Musik oder Teilhabe an musikalischen Praxen? Aspekte eines Paradigmenwechsels

Werner Jank

2020

View PDFchevron_right

Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa

Christopher Wallbaum

View PDFchevron_right

Spielarten" - Musizieren im allgemeinbildenden Musikunterricht aus Perspektive der Cultural Studies: Ein Gedankenexperiment

Christine Stöger

2018

View PDFchevron_right

Renaissance der Interdependenz Zum Implikationsverhältnis von Inhalt und Methode in der Musikdidaktik -Eine Bestandsaufnahme mit Ausblick

Lars Oberhaus

Lit, 2010

View PDFchevron_right