Massen sterben – landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege (original) (raw)
Related papers
kritische berichte, 2001
2011
Sachsen-Anhalt-Journal 28, H. 3, 2018
„Spaces of Death“: Erinnerung, Repräsentation, Politik
Historische Anthropologie, 2012
Politik in Bronze und Stein. Denkmäler für die „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs
Politik in Bronze und Stein. Denkmäler für die „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs. In: Konrad J. Kuhn, Béatrice Ziegler (Hg.) Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier-und-Jetzt 2014, S. 211-231
Der Erste Weltkrieg Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien
2011
Das visuelle Gedächtnis. Erinnerungsfotos von der Grenzbesetzung
Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen : Besichtigung eines Erinnerungsortes
Argovia, 2014
Verlust erleben: Identifikation(en) mit Räumen des Kulturerbes in der Kriegs- und Nachkriegszeit
Aleppo Journal , 2021
Gräber – Orte der Lebenden und der Toten, Medien der Kommunikation
In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten 5 – Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 107–122.
Erinnerung und Erinnerungsverlust in der ländlichen Gesellschaft nach dem Dreißigjährigen Krieg
Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, 2010
Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in Südosteuropa
Sammelrezension, 2021
Das Große Sterben. 100 Jahre Erster Weltkrieg – Spurensuche an Kriegs- und Gedenkorten in Belgien
Europaische Erziehung, 2014
2012
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Nachkriegsverluste: Paolo Nestlers verschwundene Architektur
Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 2020
Monumentale Grabmalkultur gestern und heute
Handout: Von Gräbern und Häusern - Ein archäologischer Blick in die Welt der Lebenden und Toten
Architektur und kulturelles Gedächtnis
Die Toten und die Lebenden. Ein großer Friedhof und Dörfer der Spätbronze- und Urnenfelderzeit
Die Spuren von Jahrtausenden. Archäologische Funde und Ergebnisse der Großgrabung von Regensburg-Burgweinting, 2020
Habsburgische Trauerkultur im Stadtraum am Beispiel Wiens in der frühen Neuzeit
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35. Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten 11. bis 15. September 2018, 2019
Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen, 2000
Urbane Erinnerungsorte als „villes-mirages“ in schwedischen Reiseberichten der 1990er Jahre
Recherches germaniques, 2010
Goll, Nicole/Suppanz, Werner (ed.) „Heimatfront“ – Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg , 2022
Der Boden als kulturelles Gedächtnis
Bulletin SAGW, Dossier Kulturerbejahr, 1/2018, 2018
Imagepflege. Idealisierte Erinnerungen in Wort und Bild am römischen Grab
C. Blume – Chr. Michels – R. Asmani (Hrsg.), Erinnerung und Gedächtnis als wesentlicher Aspekt der Konstitution von individueller und gesellschaftlicher Identität. Schriften der Akademie der Wissenschaften und der Künste (Paderborn 2017) , 2018
Kiel 1969: Ein Erinnerungsort der Geographie
2021
Die Erinnerung an die zwei Weltkriege und die Befreiung der Konzentrationslager in Deutschland
Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945-2005
Rammelt, Claudia; Schlarb, Cornelia; Schlarb, Egbert (Hg.): Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart: Beiträge dialogischer Existenz, 2015
Was nicht im Baedeker steht. Fotografie und Großstadtphysiognomik in der Zwischenkriegszeit
Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik, 2016