Die »unsterbliche Landschaft«, der Raum des Reiches und die Toten der Nation. Die Totenburgen Bitoli (1936) und Quero (1939) als strategische Memorialarchitektur (original) (raw)

Andrea Morpurgo, "Topographies of Memory. The Certosa Cemetery of Bologna" (International conference "Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert", Bayerischen Nationalmuseum, München 11-13 November 2005)

Andrea Morpurgo

View PDFchevron_right

Imperium sine fine dedit : Kaiser-Ikonographie am Abend des Barock. Zur malerischen Ausstattung der Villa Poggio Imperiale in Florenz unter Großherzog Pietro Leopoldo von Toskana (1768-1778)

Steffi Roettgen

2014

View PDFchevron_right

Memoria und Repräsentation. Die Grabmäler des Königshauses Anjou in Italien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 157) Göttingen 2000

Tanja Michalsky

View PDFchevron_right

Kontinuität trotz Diskontinuität? Der Wechsel von der Körper- zur Brand-bestattung im Elbe-Weser-Dreieck und die semiotische Bedeutungsebene ‚Raum’. In: Daniel Bérenger, Jean Bourgeois, Marc Talon u. Stefan Wirth (Hrsg.), Gräberlandschaften der Bronzezeit/Paysages funéraires de l'âge du Bronze. Internationales Kolloquium zur Bronzezeit Herne, 15. –18. Oktober 2008. Bodenaltertümer Westfalens 51 (Darmstadt 2012) 355–373

Kerstin P. Hofmann

View PDFchevron_right

S. Gentili, Erinnerung, Eden und Begräbniskunst. Die Gärten der Finzi-Contini von Giorgio Bassani, in Die Shoah in Geschichte und Erinnerung […] in Italien und Deutschland , hrsg. P. Ostermann, K.-S. Rehberg, C. Müller, Trascript Verlag, Bielefeld 2014, pp. 259- 274

Sonia Gentili

View PDFchevron_right

Maschek, D. 2013. Die 'Nicchioni' von Todi. Ein Monument der legio XXXXI nach der Schlacht von Naulochus, Römische Mitteilungen 119, 2013, pp. 139-168.

Dominik Maschek

2013

View PDFchevron_right

Massen sterben – landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege

Romana (Filzmoser) Sammern

2019

View PDFchevron_right

Monumente für die Ewigkeit? Zur Beseitigung und Zerstörung von Grabmälern vor dem Hintergrund des römischen Sakralrechts. Sonderdruck aus: Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht (Regensburg 2016)

Markus Scholz

View PDFchevron_right

Ein brutales architektonisches Erbe

Paul F . Langer

Impulse für den Donauraum, 2019

View PDFchevron_right

Carola Fey, Die Liebfrauenkirche als historischer Memorialraum, in: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas Tacke und Stefan Heinz, Petersberg 2016, S. 109–117.

Carola Fey

2016

View PDFchevron_right

Krieg und Erinnerung. Gedenkorte in der Kulturlandschaft zwischen Lützen und Freyburg/Unstrut (zus. mit Günther Schönfelder).

John Palatini

Sachsen-Anhalt-Journal 28, H. 3, 2018

View PDFchevron_right

(2024) Monumente der Macht. Römische Bauwerke im Herzen Petras

Laurent Tholbecq, François Renel, Fournet Thibaud

Antike Welt, 2024

View PDFchevron_right

Politik in Bronze und Stein. Denkmäler für die „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs

Konrad Kuhn

Politik in Bronze und Stein. Denkmäler für die „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs. In: Konrad J. Kuhn, Béatrice Ziegler (Hg.) Der vergessene Krieg: Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier-und-Jetzt 2014, S. 211-231

View PDFchevron_right

Rezension von/compte rendu de: Silvia Cavicchioli, Gabriele B. Clemens (a cura di/Hg.), Luoghi controversi della memoria – I musei nazionali europei/Kontroverse Erinnerungsorte – Europäische Nationalmuseen, Bologna 2020.

Marius Müller

Francia-Recensio, 2021

View PDFchevron_right

L. C. Formato, Die Nekropolen Leithaprodersdorf und Potzneusiedl (Burgenland, AT). Ein Einblick in lokale Bevölkerungsstrukturen im Hinterland der nordwestpannonischen Donaugrenze im Spiegel der Bestattungstraditionen des 1. und 2. Jh.s n. Chr. )

Lucia Formato

C. Agricola/E. Deschler-Erb (Hrsg.), Memento Mori. Aktuelle Forschungen zu römischen Bestattungssitten in den Nordwestprovinzen. KSARP– digi 1 (Köln 2021, 2021

View PDFchevron_right

D. Modl, Die archäologischen Repliken und rekonstruktiven Raumbilder der Ausstellung „Schätze - Gräber - Opferplätze“ in Traunkirchen, Schild von Steier 21, 2008, 123-135 (18 Abb.).

Daniel Modl

View PDFchevron_right

„¡Tarraco Viva!“ Stadtgeschichte leben – Das moderne Spanien und das alte Rom, in: H. von Hesberg (Ed.): Die Konstruktion von Gedächtnis – Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt, Worms 2016, 122-134 (=Archäologisches Gedächtnis der Städte; 1)

Sabine Panzram

View PDFchevron_right

„Spaces of Death“: Erinnerung, Repräsentation, Politik

ute luig

Historische Anthropologie, 2012

View PDFchevron_right

Das Paradigma der Stadtinszenierung im italienischen Nachkriegskino

Daniel Illger

In: Hermann Kappelhoff und Anja Streiter (Hg.), Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945, 2012

View PDFchevron_right

Thomas Wilke: Weltkulturerbe(n) – Die Residenzen des Hauses Savoyen in Turin und Umgebung, in: Schindler, Andrea; Stieldorf Andrea (Hrsg.): Weltkulturerbe(n) – Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, Bamgerg 2016, S. 167-195.

Thomas Wilke

Schindler, Andrea; Stieldorf Andrea (Hrsg.): Weltkulturerbe(n) – Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, 2016

View PDFchevron_right

Die Museen "Centrale Montemartini" und "MACRO". Römische Altindustrie zwischen denkmalgerechter Umnutzung und urbaner Revitalisierung

Anne Scheinhardt

Fabrikbau - Form, Funktion und die „soziale Frage“, 2017

View PDFchevron_right

Verstegen, Ute: Neue Forschungsergebnisse zum spätrömischen Bauensemble von St. Gereon in Köln. Spätantike Repräsentationsarchitektur an der Grenze des Römischen Reiches, Città del Vaticano 2013, 1691–1710.

Ute Verstegen

In: Olof Brandt (ed.): Acta XV Congressvs Internationalis Archaeologiae Christianae. Episcopvs, civitas, territorivm. Toleti (8 - 12.9.2008). 2 vols., vol. 2. Città del Vaticano: Pontificio istituto di Archeologia Cristiana (Studi di antichità cristiana, 65), pp. 1691–1710., 2013

View PDFchevron_right

A. V. Siebert, Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten (Regensburg 2011), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16, 2013, 1115-1123

Rudolf Känel

View PDFchevron_right

Architektur als Erbepraxis? Nachdenken über den Zusammenhang von Erbe, Vergangenheitsbezügen und Identität im Urbanismus der CIAM nach dem Zweiten Weltkrieg (2022)

Simone M Bogner

in: Instabile Konstruktionen. Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe«, Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 »Identität und Erbe«, Band 2, hrsg. von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universitätsverlag, Ilmtal-Weinstraße, 2022

View PDFchevron_right

Memoria als öffentlicher Raum, Imaginario und Konflikt: das Beispiel Buenos Aires

Anne Huffschmid

View PDFchevron_right

Aspice Ricardi monumentum ... Das Grabmal für Erzbischof Richard von Greiffenklau im europäischen Kontext. In: Michael Embach/ Elisabeth Dühr (Hrsg.): Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Trier 2012, S. 313-328.

Stefan Heinz

View PDFchevron_right

Das Sendomirsche Palais – die Warschauer Residenz von Heinrich Brühl an der Wierzbowa-Straße Aspekte der Architektur und Stadtplanung, [w:] Barocke Repräsentation in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl (1738–1763), Leipzig 2014, s. 85-100.

Jakub Sito

View PDFchevron_right

Bilder für die Ewigkeit Italische Gefäße in einer burgenländischen Privatsammlung (Hrsg.)

Maria Christidis, Elisabeth Trinkl

2013

View PDFchevron_right

Den Toten zur Ehr, uns zur Mahnung": Die Opfer-Darstellung in der Entwicklung zweier Tübinger Denkmäler während der Nachkriegszeit

Oonagh Hayes

2011

View PDFchevron_right

K. Skottki: Denn die Toten sind unvergessen. Zu den Grabmälern der Marienkirche in Rostock (Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock 29), Rostock, Universität Rostock 2010.

Kristin Skottki

2010

View PDFchevron_right

2010 Postkoloniale Erinnerungslandschaften. Wie Deutsche und Herero in Namibia des Kriegs von 1904 gedenken. Frankfurt: Campus. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Larissa Förster

View PDFchevron_right

Verstegen, Ute: Die architektonische Inszenierung der christlichen Erinnerungsorte im Heiligen Land – Architektursemantische Betrachtungen zu einem konstantinischen Innovationskonzept, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7, 2015, H. 2, S. 151-170.

Ute Verstegen

INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 2015

View PDFchevron_right

Ein Denkmal für die Ewigkeit – Die jungsteinzeitliche Kultanlage von Neubauhof, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. In: D. Jantzen, L. Saalow und J.-P. Schmidt (Hrsg.), PIPELINE: ARCHÄOLOGIE. Ausgrabungen auf den großen Ferngastrassen in Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin 2014) 97-100.

Claudia Damrau

View PDFchevron_right

Zur Repräsentation sozialen Raums. Die Fürstengräber von Pontecagnano 926 und 928, in: U. Veit et al. (Hrsg.), Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur, TAT 4 (Münster u. a. 2003) 319–345.

Beat Schweizer

View PDFchevron_right

Statussymbole, Rangabzeichen und „Exoten“. Das (spät)römische Gräberfeld von Unterloisdorf (Burgenland)

Robin Dürr

Archäologie Österreichs 28/1-2, 2017

View PDFchevron_right