»Ich hân ouch mennischlîchen list«. Ironie in den Trevrizent-Szenen – dramatisch oder ›sokratisch‹? In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), Ironie, Polemik und Provokation im Artusroman, SIA 10 (Berlin/Boston 2014), 69-80. (original ) (raw )Trix und Robert Haussmanns „Maniersmo critico“. Ironie als Fortsetzung moderner Ethik mit anderen Mitteln, in: Gabriela Güntert, Bruno Maurer, Arthur Rüegg (Hg.), Trix + Robert Haussmann: Kultur der Formgebung, Zürich: gta Verlag 2017, S. 198–215
Sonja Hildebrand
Trix + Robert Haussmann: Kultur der Formgebung, 2017
View PDFchevron_right
Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn’. In: Wagener, Olaf [Hg.]: Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368
Silvan Wagner
View PDFchevron_right
Alexandra Karentzos: „Unterscheiden des Unterscheidens. Ironische Techniken in der Kunst Parastou Forouhars“, in: Regina Göckede, Alexandra Karentzos (Hg.): Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld: transcript 2006, S. 127-138.
Alexandra Karentzos
View PDFchevron_right
Ironie als Präsentationstaktik Politisch motivierte Bezüge zu Theorie und Kunstpraktiken ‚vor‘ dem Faschismus in Ausstellungen seit den 1980er-Jahren
Anna Schober de Graaf
"When exhibitions become politics", 2016
View PDFchevron_right
Inszenierte Unkonventionalität. Caravaggios Ironisierung der Antikenimitatio, in: Renaissance - Episteme und Agon : für Klaus W. Hempfer anläßlich seines 60. Geburtstages, Heidelberg 2006, S. 423-449 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; 33).
Valeska von Rosen
View PDFchevron_right
"Ironie und Ent-/Verführungsstrategie in Claude Cahuns _Héroïnes_: Metamorphosen an den Rändern der Avantgarde" (dans Rolf Lohse et Ludger Scherer (dir.), _Avantgarde und Komik_, Amsterdam-New York, Rodopi, 2004, p. 173-185).
Andrea Oberhuber
View PDFchevron_right
Die Midrasch-Exegese im Dienst der Literarkritik. Zum Beispiel: Krieg und Frieden in Dtn 2,24–32 — Congress Volume Munich (2013)
Shimon Gesundheit (Bar-On)
View PDFchevron_right
Hans Rudolf Velten: Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, 534 S., 20 Abb. (Bibliotheca germanica 63)
Gerd Dicke
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2019
View PDFchevron_right
Ein Hauch von Luxus im Irrgarten. Michael Stolz und Volker Mertens über entlegene Themen der Mediävistik. Rezension zu: Michael Stolz (Hrsg.), Randgänge der Mediävistik (Bern 2011), Literaturkritik.de, Online-Ausgabe 7-2012.
Alissa Theiß
View PDFchevron_right
Ungarische Geschichte(n) ironisch betrachtet
Attila Bombitz
In: Slawomir, Piontek; Alicja, Krauze-Olejniczak (Hg.): Die Wende von 1989 und ihre Spuren in den Literaturen Mittelosteuropas. New York, Wien, Berlin et all.: Peter Lang Verlag 2017, pp. 132-141, 2017
View PDFchevron_right
„Mythos und Ironie in Joseph Roths Radetzkymarsch“
Katharina Krcal
Diplomarbeit, 2009
View PDFchevron_right
Ennius in den Oden des Horaz. Dichterische Selbstbetrachtung im Spiegel der Ironie
Max Loeper
View PDFchevron_right
Der theologische Horizont von Andreas Gryphius’ Absurda comica. In: Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Hg. v. Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger. Amsterdam 2008, S. 371-402.
Volkhard Wels
View PDFchevron_right
„Aber leider malen die Leute den Trojanischen Krieg anstelle der Passion Christi“. Ein Beitrag zur malerischen Ausschmückung profaner Burgbereiche in Böhmen und Mähren in der vorhussitischen Zeit. In: Über den Hof und am Hofe Literatur und Geschichtsschreibung im Mittelalter. Dresden 2021, 97-112
František Záruba
View PDFchevron_right
Ironie, in: Von ‚Allusion‘ bis ‚Metonymie‘. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren, Heidelberger Forschungen 44, hg. v. Melanie Möller, Heidelberg 2019, S. 41-65
Christoph Markschies
View PDFchevron_right
Ille comicus – Terenz im augustinischen Textcorpus
Jan Erik Hessler
View PDFchevron_right
Der Papiertod und der Exzess der Wörter. Die Häretische Historie bei Jacques Rancière, in: Jasmin Marjam Rezai Dubiel (Ed.): Indignez-vous! Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert. Neofelis Verlag, Berlin 2014, 161-180.
Christian Sternad
2013
View PDFchevron_right
Danilo Kišs Grobnica za Borisa Davidoviča als literarisches Kenotaph. Zum Paradokumentarischen in der Erzählung „Die mechanischen Löwen“
Natascha Drubek
View PDFchevron_right
Die Ironie in Heinrich Heines Liebeslyrik - ein didaktisches Problem?
Kim Lea Väth
View PDFchevron_right
Kunstkritik und formale Ironie in Walter Benjamins Berner Dissertation - Überlegungen über zwei Kernbegriffe der Frühromantik
Marcello Ruta
BIBLIOTEKARZ PODLASKI , 2018
View PDFchevron_right
jâ, zwâre ich bin Achilles. Narration und personale Identität im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg.
Almut Schneider
In: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink, Frank Rexroth. Berlin 2016, S. 266-286.
View PDFchevron_right
“Hochverrat in Assur” (High Treason in Assur), in: S. M. Maul, N. Heeßel (ed.), Assur-Forschungen: Arbeiten aus der Forschungsstelle “Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Wiesbaden 2010, 89-139.
Eckart Frahm
View PDFchevron_right
Monika E. Müller: Das Lachen ist dem Menschen eigen ... seine Darstellung in der Kunst des Mittelalters, in: Seliges Lächeln und höllisches Gelächter, Ausstellungskatalog Regensburg 2012, S. 67-91.
Monika E Mueller
View PDFchevron_right
Gemeinschaftsmahl? War einmal. Zum Brüchigwerden der (Tisch-)Ordnung in gegenwärtigen österreichischen Theatertexten
Silke Felber
View PDFchevron_right
Urs Buettner: Die radikale Historisierung der Kritik in der Romantik. Ein Vergleich zwischen Friedrich Schlegel, Arnim/Brentano und den Brüdern Grimm, in: Ulrich Breuer/ Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn: Schöningh 2015, S. 199-213.
Urs Buettner
View PDFchevron_right
Benedikt Descourvières, Peter W. Marx, Ralf Rättig (Hg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert
Eliane Beaufils
2007
View PDFchevron_right
Poesie der Liste. Sammelleidenschaft und Sprachkritik in der modernen deutschen Lyrik
Ralph Pordzik
View PDFchevron_right
"Der Talisman: Das Brechen bestehender Analogien. Zur Rezeption antiker Magie bei Marsilio Ficino." In Frühneuzeit-Info, 24 (2013), 43-50.
Susanne Beiweis
View PDFchevron_right
Vergils Bucolica als dramatischer Text im Kontext des römischen Theaters am Ausgang der Republik
Enno Friedrich
View PDFchevron_right
Arent de Gelders Porträts: Ein Paradoxaler Bruch mit der Tradition, in: Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, hg. von Uwe Fleckner und Titia Hensel, Berlin/Boston 2016, S. 25-46.
Yannis Hadjinicolaou
Das Bildnis im Blick aktueller Forschung, 2000
View PDFchevron_right
Im Blick der Medusa Rondanini. Aporien klassizistischer Theoriebildung in Zeichnungen von Johann Heinrich Meyer und Friedrich Bury, in: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne, ed. by Thorsten Valk, Göttingen 2014, pp. 179-198.
Johannes Roessler
View PDFchevron_right
"Tragödie und Komödie in Bernhard-Comics von Nicolas Mahler"
Kalina Kupczynska
View PDFchevron_right
Hausarbeit, 2016, Freie-Universität Berlin - Musik oder die Kunst der Negativitaet. Die strukturelle Ironie des Subjekts.
Edoardo Toffoletto
View PDFchevron_right
Mythos und Fiktionalität im Artusroman unter besonderer Berücksichtigung des „Erec“ Hartmanns von Aue
Fedor Pellmann
View PDFchevron_right
"ÖSTERREICHISCHE" UND ANDERE IRONIE IN DEN TEXTEN "AUSTRIAN" AND OTHER IRONY IN THE FICTION
Kalina Kupczynska
Studia Germanica Posnaniensia, 2019
View PDFchevron_right