Die Ausgangssituation in Der Medea Senecas Und Ihre Bedeutung Für Das Verhältnis Zu Euripides' Medeia (original) (raw)

Die Schuld des Oedipus (Über Senecas Tragoedie „Oedipus”)

Csilla Szekeres

Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis, 2000

View PDFchevron_right

Wenn Medea aus der Rolle fällt. Formen der Rezeption in Guy Butlers Demea

Eva Marie Noller

2015

View PDFchevron_right

Senecas "Oedipus" in Pompeji - ein archäologisches Märchen

Volker Michael Strocka

Dramatische Wäldchen. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption. Festschrift für E. Lefèvre, herausgegeben von E. Stärk und G. Vogt-Spira (2000)189-201

View PDFchevron_right

Die Bedeutung der Ausgangsfrage für die Bearbeitung des Theodizeeproblems

Alexander Dietz

View PDFchevron_right

Seneca und der Freitod mit einem Rekurs auf die Aktualität der Stoa in der Postmoderne

Dr Claudia Simone Dorchain

Aufklärung und Kritik, 2021

View PDFchevron_right

II. Ausgangslage in Den Einzelnen Territorien

Bettina Severin-Barboutie

Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806-1813), 2008

View PDFchevron_right

Nietzsches Lukian, Incipit Parödia

Babette Babich

Nietzsches Antike, 2020

View PDFchevron_right

Ein Opfer für Ares: Zur Paradoxie des Gründungsmythos in Euripides' Phoinissen (2019/20)

Susanne Gödde

View PDFchevron_right

Der Philosoph auf der Insel. Zur Selbststilisierung Senecas in den Exilschriften

Gregor Bitto

Antike und Abendland, 2018

View PDFchevron_right

Der Beginn von Sullas Proskriptionen

Herbert Heftner

TYCHE – Contributions to Ancient History, Papyrology and Epigraphy, 2007

View PDFchevron_right

Ein vieldiskutierter Imperativ: Euripides, Elektra 140

Bernd Seidensticker

Symbolae Philologorum Posnaniensium Graecae et Latinae

View PDFchevron_right

Das Medea-Prinzip. Vom Problem der Akrasia zu einer Theorie des Un-Vermögens

Dirk Setton

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2009

View PDFchevron_right

Die epikureische 'hedone' in Ciceros Werk 'De finibus bonorum et malorum'

Csilla Szekeres

Acta Classica Universitatis Scientiarum Debreceniensis, 2006

View PDFchevron_right

Die Herkunft des Claudius. Etymologische Wortspiele in Seneca, Apocolocyntosis 5-6

Andreas Heil

Museum Helveticum, 2006

View PDFchevron_right

Das Odeion im Artemision von Ephesos

Lilli Zabrana

Forschungen in Ephesos XII/6, 2018

View PDFchevron_right

Sabine Müller Das antike Perserreich im Ausnahmezustand. Dareios I. im Kampf gegen die ‚Lüge’, in: Ruf, O. (Hg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie und literarischer Fiktion, Würzburg 2009, 21-50

Sabine Müller

View PDFchevron_right

Untersuchungen zu den Praefationes von Seneca pater

Cordula Safferling

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2013

View PDFchevron_right

Philosophische Überzeugung und römische Identität. Seneca über den Weisen und die Tugend der „pudicitia“ (accepted manuscript version)

Stefan Röttig

Gymnasium – Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, 2021

View PDFchevron_right

Der Senatskaiser Pupienus in Thrakien? Zu einem Medaillon aus Perinth

Ulrike Peter

Dilyana Boteva (ed.), Ex nummis lux. Studies in Ancient Numismatics in Honour of Dimitar Draganov, Sofia 2017, 319–325

View PDFchevron_right

Der Medea - Mythos im deutschen Drama von 1990 bis 2015/Mit o Medeji u njemačkoj drami u razdoblju 1990 - 2015

Ema Zorica

2019

View PDFchevron_right

Die samaritanische Fassung des Dekalogs und die Frage der Endredaktion des Pentateuchs am Beispiel des Anfangs der Sinai-Perikope (Ex 19-24)

Rüdiger Bartelmus

Auf der Suche nach dem archimedischen Punkt der Textinterpretation, 2002

View PDFchevron_right

Die Darstellung der Geschichte in den Chronici Canones des Eusebius von Caesarea

Anna Kotłowska

View PDFchevron_right

Ekphrasis im Spätantiken Epos. Die Dionysiaka des Nonnos von Panopolis

Nicole Kröll

2013

View PDFchevron_right

Interpretationsprämissen im Aeneiskommentar des Servius - Zu Serv. Aen. 5,568 und 2,135. Hermes 134 (2006), 89–101

Ute Tischer

2006

View PDFchevron_right

Die häretische Exegese des Origenes

Lukas Zaminer

View PDFchevron_right

Der Weg zur Anagnorisis. Eine personenbezogene Analyse der Kompositionsstrukturen in Senecas ,Oedipus'

Lisa Cordes

Hermes, 2009

View PDFchevron_right

Korinth oder Madauros? Zur Semantik der Herkunftsräume in Apuleius’ Metamorphosen

Therese Fuhrer

in: M. Benz/K. Dennerlein (Hgg.), Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie, Berlin/Boston 2016) 67-90., 2016

View PDFchevron_right

Maria, die Medea, die Bakchen und der Rhesos: Beispiele für die Euripides-Rezeption im Christus patiens

Lena Krauss

Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike

View PDFchevron_right

Kommentar zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen aus Messina

Sebastian Kaufmann

2015

View PDFchevron_right

Zum Problem des "Anfangs" in Hegels Wissenschaft der Logik

Stefan Nürnberg

View PDFchevron_right

Variationen der Wut in Senecas Tragödien Hercules furens und Thyestes

Jula Wildberger

“Variationen der Wut in Senecas Tragödien: Hercules furens und Thyestes.” Seneca und das Drama der Antike, edited by Christian Klees and Christoph Kugelmeier. Saarbrücken: Verlag Alma Mater, 2020. 177-204, 2020

View PDFchevron_right

Die Semiotik der Mythen und deren Logik Auszug aus dem Manuskript 2021

Wolfgang Wildgen

Mythos und Religion.Semiotik des Transzendenten, 2021

View PDFchevron_right

Einleitung (In: Der römische Alexanderhistoriker Curtius Rufus)

Hartmut Wulfram

View PDFchevron_right

Zur Euergesia Hadrians über die Verpachtung des Staatslandes in Ägypten

Thomas Kruse

Symposion 2017, Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte, Tel Aviv, 20.-23. August 2017, 2018

View PDFchevron_right

Interventionen im Ausgang von Mauss: Derridas Ethik der Gabe und Marions Phänomenologie der Gebung

Andreas Hetzel

View PDFchevron_right