Josef Eitler - Academia.edu (original) (raw)
Address: Vienna, Wien, Austria
less
Uploads
Papers by Josef Eitler
International Journal of Paleopathology, 2016
Even though the earliest prosthetic devices date to the Ancient Egyptian Empire and iconographic ... more Even though the earliest prosthetic devices date to the Ancient Egyptian Empire and iconographic sources attest their use in the Greco-Roman world, archaeological evidence for this practice prior to 2nd millennium AD is very scant. In 2013, a skeleton dating to the Frankish period (6th century AD) was excavated at the Hemmaberg in southern Austria. The middle adult male was missing his left foot from above the ankle. In its place, an iron-ring and wooden remains were recovered and interpreted as a prosthesis replacing the lost foot. This represents one of the oldest examples of prosthetic limb replacement associated with the skeleton of its wearer in Europe to date. Analysis through macroscopic assessment, radiography and CT-scanning revealed healing of the lesion even though it may have initially been complicated by osteomyelitis. Atrophy of the left lower leg further indicates immobilisation and suggests survival of several years. Osteoarthritis in the knees and shoulder girdle provides tentative indications towards the functionality of the prosthesis, perhaps aided through a crutch. These findings are set against the historic, archaeological, bioarchaeological and social context of the man in order to discuss whether removal of the foot was due to medical, punitive or traumatic causes.
Prostheses in Antiquity, 2018
Fundberichte aus Österreich 52 - 2013, 2014
International Journal of Paleopathology, 2016
Even though the earliest prosthetic devices date to the Ancient Egyptian Empire and iconographic ... more Even though the earliest prosthetic devices date to the Ancient Egyptian Empire and iconographic sources attest their use in the Greco-Roman world, archaeological evidence for this practice prior to 2nd millennium AD is very scant. In 2013, a skeleton dating to the Frankish period (6th century AD) was excavated at the Hemmaberg in southern Austria. The middle adult male was missing his left foot from above the ankle. In its place, an iron-ring and wooden remains were recovered and interpreted as a prosthesis replacing the lost foot. This represents one of the oldest examples of prosthetic limb replacement associated with the skeleton of its wearer in Europe to date. Analysis through macroscopic assessment, radiography and CT-scanning revealed healing of the lesion even though it may have initially been complicated by osteomyelitis. Atrophy of the left lower leg further indicates immobilisation and suggests survival of several years. Osteoarthritis in the knees and shoulder girdle provides tentative indications towards the functionality of the prosthesis, perhaps aided through a crutch. These findings are set against the historic, archaeological, bioarchaeological and social context of the man in order to discuss whether removal of the foot was due to medical, punitive or traumatic causes.
Prostheses in Antiquity, 2018
Fundberichte aus Österreich 52 - 2013, 2014
by Martin Auer, Gerald Grabherr, Josef Eitler, Davide Bianchi, Basema HAMARNEH, Julia Rabitsch, Yvonne Seidel, Stephan Karl (moved to Researchgate.net), Paul Bayer, Benjamin Wimmer, and Ulrike Töchterle
by Martin Auer, Thomas Bachnetzer, caroline grutsch, Markus Staudt, Josef Eitler, Eugenio Tamburrino, Andreas Oberhofer, Andreas Rainer, Georg Kandutsch, Beatrix Nutz, and Lizzy Waldhart
by Martin Auer, Massimo Capulli, Patrick Marko, Susanne Lamm, Josef Gspurning, Julia Rabitsch, Paola Ventura, Ada Gabucci, Vladimir Kusik, Franz Glaser, Jana Horvat, Maja Janežič, Evgen Lazar, Josef Eitler, and Eleni Schindler
Schriften der Landesverteidigungsakademie, 2023
Die vorliegende Arbeit folgt in der Beurteilung von archäologischem Kulturgut den Schritten des t... more Die vorliegende Arbeit folgt in der Beurteilung von archäologischem
Kulturgut den Schritten des taktischen Führungsverfahrens.
Der Materie geschuldet wird bei der einleitenden Lagefeststellung den
rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Begriffsbestimmung von
archäologischem Kulturgut entsprechender Platz eingeräumt.
Das zentrale Element stellt in Folge das Herunterbrechen der jeweiligen
Beurteilungsschritte dar, wobei dies durch einfache, fiktive Beispiele
der archäologischen Stätte Magdalensberg in Kärnten veranschaulicht
werden soll, zumal diese als einziges archäologisches Kulturgut
in die durch das Bundesdenkmalamt erstellte Kulturgüterschutzliste
der Republik Österreich aufgenommenen wurde.
So treffen hier eine abstrahierte Betrachtung und eine konkret
mögliche Vorgangsweise aufeinander, die aufgrund der Bandbreite
der Erscheinungsformen von archäologischem Kulturgut nicht nur
Relevanz für dieses selbst, sondern als pars pro toto auch für die Beurteilung
von Kulturgut im Allgemeinen haben kann.
Free download: https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=241 Der weithin sichtbare steile F... more Free download: https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=241
Der weithin sichtbare steile Felsabbruch und die Rosaliengrotte machen den Hemmaberg im Gemeindegebiet von Globasnitz zu einem beindruckenden Naturdenkmal. Aufgrund seiner Lage und durch die geologischen Besonderheiten war er zudem stets für Menschen von Interesse. Mit der vorliegenden Publikation wird ein Einblick in die mehr als 3000-jährige Nutzung des Berges gegeben. Funde und Befunde lassen auf eine Siedlung der späten Bronzezeit schließen, an deren Stelle später ein Heiligtum entstand. In der Spätantike wurde dieses zugunsten der Höhensiedlung aufgegeben und es entstanden Wohnbauten. Mit der Wende zum Frühmittelalter veränderte sich die Nutzung erneut. An zentraler Stelle wurde eine Kirche gebaut, die als Vorläufer der heute noch vielfach besuchten Wallfahrtskirche St. Hemma und St. Dorothea zu betrachten ist.
In der vorliegenden Publikation legen die Autoren neben den durch Grabungen erforschten Befunden eine umfassende Bearbeitung der verschiedenen Fundgattungen vor und zeichnen so die lange Nutzung des Gipfelplateaus des Hemmabergs von der Bronzezeit bis heute nach.
Autoren: Josef Eitler und Yvonne Seidel
Mit Beiträgen von: Martin Stermitz, Alexandra Hoeger, Roman Sauer, Alfred Galik, Dafni Nikolaidou, Stefanie Emra, Thorsten Jakobitsch und Andreas G. Heiss
858 S., zahlreiche Abbildungen, Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee 2022
Hier finden Sie die kostenlose Online-Publikation:
https://landesmuseum.ktn.gv.at/aktuelles?nid=241