Walter Moers’ Der Schrecksenmeister : Ein postmodernes Zitat der Frühen Neuzeit und sein literaturdidaktischer Mehrwert (original) (raw)

Modernisierungskrise und neue Ethik in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden"

Manfred Engel

Wertwandel und neue Subjektivität. Fünf Vorträge. ed. by Henning Kössler. Erlangen: Erlanger Universitätsverlag 2000 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 91) , 87-111, 2000

View PDFchevron_right

"Wenn sich der Frosch reufft mit der Maus". Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" als späthumanistisches Antikriegswerk. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim 2022, S. 411-442.

Carsten Nahrendorf

2022

View PDFchevron_right

„Die Wesenheit des Objektes bedingt den Stil“. Zur Modernität des Erzählkonzepts in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“

Norbert Christian Wolf

J.B. Metzler eBooks, 2003

View PDFchevron_right

Ein postmoderner Bildungsroman. Christian Krachts "1979", in: Gegenwartsliteratur 3/2004. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook, hg. v. Paul Michael Lützeler u. Stephan K. Schindler, Tübingen: Stauffenburg 2004, S. 200–224.

Leander Scholz

View PDFchevron_right

[Rezension zu] Thomas Andre: Kriegskinder und Wohlstandskinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf die Literatur der 68er

Daniel Lutz

Zeitschrift für Germanistik. N. F., 23, 2013

View PDFchevron_right

(Gem. mit Alexander Nebrig): Einleitung. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Nebrig. Bern u.a. 2010, S. 7-19.

Mark-Georg Dehrmann

View PDFchevron_right

Zwischen Rekonstruktion und Dekonstruktion: Hermann Brochs Roman Die Schlafwandler am Ausgang der Moderne

Thorsten Carstensen

Seminar-a Journal of Germanic Studies, 2010

View PDFchevron_right

Satire und Skandal - Charakterisierung eines postmodernen Intellektuellen am Beispiel Jan Böhmermanns

Felix Breiteneicher

2017

View PDFchevron_right

Henrike Schaffert: Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit, Berlin u. Boston: Gruyter 2015. X, 308 S., 10 Abb. (Frühe Neuzeit 196)

Rabea Kohnen

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2018

View PDFchevron_right

… Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80

Andreea Dumitru

Germanistische Beiträge, 2019

View PDFchevron_right

„In dieser schrecklichen Vermischung …“ – Mode, Idylle und eine Landesuniform bei Möser, Voß und Goethe

Daniel Purdy

„Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …“ Neue Blicke auf Justus Möser (1720–1794) Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 14. bis 16. März 2019, 2020

View PDFchevron_right

1990 „’Man verkriecht sich hinter seiner Haut’ Zu Robert Musils ‘Die Schwärmer’." In: Acta Germanica. Bd. 20: S.79-105

Peter Horn

View PDFchevron_right

Sommer, Andreas Urs: Philosophie als Wagnis. Festrede aus Anlass der Verleihung des Friedrich-Nietzsche-Preises des Landes Sachsen-Anhalt am 13. Oktober 2013, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 20, Berlin 2013, S. 19-27

Andreas Urs Sommer

View PDFchevron_right

Der Dichter als Zeit(krisen)deuter: Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"

Manfred Engel

Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. ed. by Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich and Gerhard Lauer (Hg.): Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 421-434, 2009

View PDFchevron_right

Der Teufel als 'Tausendkünstler'. Ein wortgeschichtlicher Beitrag

Meinolf Schumacher

Mittellateinisches Jahrbuch, 1992

View PDFchevron_right

Poetik des Exzesses. Thomas Körners Das Land aller Übel und die Funktion der Vergangenheit in der Literatur

Ulrich Schödlbauer

View PDFchevron_right

Jan-Henrik Witthaus/Patrick Eser (2015): „Vorwort der Herausgeber“, in: Witthaus, Jan-Henrik/Eser, Patrick (Hg.): Machthaber der Moderne Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld: transcript, S. 7-16.

Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus

View PDFchevron_right

Das Schon-jetzt und Noch-nicht der Moderne. Ironisches Komplizentum zwischen Autor und Leser bei Otto Julius Bierbaum.

Sabrina Ballestracci, Serena Grazzini

In: Bosco, Lorella / Disanto, Giulia A. (Hrsg.), “Das Publikum wird immer besser”. Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde. Böhlau, Wien Köln Weimar, pp. 63-89,, 2020

View PDFchevron_right

Brüchige Apotheosen Neue Genies im deutschen postmodernen Roman

Alessandro Costazza

View PDFchevron_right

»unbrauchbar für die Zettelwand«. Das Archiv des unnützen Wissens in Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän

Margarete Fuchs

Das Unnütze Wissen in der Literatur, 2016

View PDFchevron_right

Literaturauszug aus Frederic Vester: Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter

Manfred Bundschuh

1980

View PDFchevron_right

Allmählich clowngesichtig. Zu einer literarischen Maske des modernen Autors am Beispiel Paul Celans

Laura Cheie

Germanistische Beiträge, 2020

View PDFchevron_right

Das Wahnsinnsmotiv in Der Literatur Der Postmoderne. Manipulation Und Psychopathie in Patrick Süskinds Roman - Das Parfüm. Die Geschichte Eines Mörders

Simona Olaru-Posiar

Journal of Romanian Literary Studies, 2016

View PDFchevron_right

„Ich habe gegen Pathos zu kämpfen gehabt […].“ Zur Entstehung und Bedeutung von Vilém Flussers Das Zwanzigste Jahrhundert. Versuch einer subjektiven Synthese

Rainer Guldin

View PDFchevron_right

Die Mythenmetzsche Abschweifung in Walter Moers' Zamonien-Romanen als digressives Erbe Laurence Sternes und Jean Pauls

David Hackl

2017

View PDFchevron_right

Anton Josef Ritter von Kenner (1871-1951), in: J. Borchhardt (Hrsg.), Der Zorn Poseidons und die Irrfahrten des Odysseus (Wien 2015) 194-207

Hubert Szemethy

View PDFchevron_right

Die Geschichte schreibt den Sieger. Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100

Maximilian Nix

in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, ed. Rike Szill and Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, pp. 355-374., 2023

View PDFchevron_right

»Hölle der Narrenfreiheit«. Zum Altersmotiv im Generationenroman der Gegenwartsliteratur

Joanna Nowotny

View PDFchevron_right

»Gefallen gegen die Gegenwart«. (Anti)Modernismus, politische Abgrenzungen und alte Feinde in politischen Zukunftsromanen des Jahres 1924

Medardus Brehl

Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin/New York: De Gruyter, 2022

View PDFchevron_right

"Der Henker" von Edzard Schaper aus postkolonialer Sicht

Maris Saagpakk

View PDFchevron_right

»Als meine Mutter lebe ich und werde alt«. Friedrich Nietzsche, der Wahn und das Schreiben

Anna Leyrer

L' Homme Schriften, 2024

View PDFchevron_right

Wissensdrang und Schwärmertum im Früh-Faust von G.E. Lessing

Korbinian Lindel

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 2020

View PDFchevron_right

„Damit was entzückte, als man es hörte, wenigstens erträglich sei, wenn man es liest“. Die Vorlesungseditionen Schleiermachers im historischen Vergleich

Holden Kelm

Editio Sonderheft 44: Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition, 2019

View PDFchevron_right

Die Sprache des Wahnsinns. Eine andere Geschichte der modernen Literatur

Arne Klawitter

2003

View PDFchevron_right

"Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus im Vormärz"

Patrick Eiden-Offe

View PDFchevron_right