Archaeobotanical analysis of crop and food remains from the 2009 excavation of the Late Roman fortification at Keszthely-Fenékpuszta. (original) (raw)

Roggen, Hafer, Hülsenfrüchte. Römische und mittelalterliche Pflanzenreste der Ausgrabungen im Sanierungsgebiet Dürrmenz

Manfred Rösch

View PDFchevron_right

Verzehrt, verloren, verkohlt. Pflanzenreste aus Kloaken und Brandhorizonten als archäobotanische Quellen zur Ernährungs- und Umweltgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit [Consumed, lost and carbonised. Plant remains from cesspits and burnt layers]

Julian Wiethold

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39 , 2005

View PDFchevron_right

Stika H.-P. & A.G. Heiss (2013): Archäobotanische Untersuchungen am bronzezeitlichen Tell von Százhalombatta-Földvár an der Donau in Ungarn. In: Offa, Band 69/70, Festschrift für Helmut Johannes Kroll, Wachholtz Verlag, Neumünster, 411-427.

Hans-Peter Stika

View PDFchevron_right

Mediterrane Landwirtschaft in Pannonien? Makrobotanische Forschung in Keszthely- Fenékpuszta

Árpád Kenéz

2009

View PDFchevron_right

Landwirtschaft und Landnutzung in der Region von Ovčarovo-Gorata: Archäobotanische Forschungen zum Frühneolithikum in Nordostbulgarien

Elena Marinova

View PDFchevron_right

GUŠTIN M., Die keltische Bauernsiedlung bei Murska Sobota am Südrand Pannoniens. V: ANREITER P. (ur.), Archaeological, cultural and linguistic heritage, Festschrift for Erzsébet Jerem in honour of her 70th birthday, (Archaeolingua, Vol. 25). Budapest, 2012, 215-223 [COBISS.SI-ID 2295763].

Mitja Gustin

View PDFchevron_right

Zu den Völkerwanderungszeitlichen und frühmittelalterlichen archäologischen Fundkorpus-Serien Ungarns

Tivadar Vida

In: Nagy, Margit Das jüngerkaiserzeitliche Gräberfeld von Budapest-Rákoscsaba, Péceli út (2.-4. Jahrhundert n. Chr.) : ein grenznaher Fundort im Barbaricum gegenüber Aquincum, 2023

View PDFchevron_right

Archäobotanik (in: I. Pfeffer, Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Nonnenkamp (Münster 2018) 72-77)

Tanja Zerl

Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten. Die Ergebnisse der Ausgrabungen am Nonnenkamp, 2018

View PDFchevron_right

Archäobotanische Analysen an spätrömischen und mittelalterlichen Pflanzenresten aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual [Archaeobotanical analysis of late Roman and medieval plant remains from the cloister of the convent of St. Arnual, Saarbrücken, Germany]

Julian Wiethold

View PDFchevron_right

Küche, Kochen und Ernährung im archäologischen Befund

Sven Spiong

2007

View PDFchevron_right

Die spätantik/frühbyzantinische Bebauung von Aktopraklık Höyük. Bericht über die Grabungen 2010, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 79, 2010, 383–408

Laura Rembart, Johannes Reiter, Martin Steskal, Necmi Karul

Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 79, 2010

View PDFchevron_right

Angaben zum hunnenzeitlichen ostgermanischen Fundhorizont in Südtransdanubien – Ausgehend von der Nekropole in Keszthely-Fenékpuszta. In: Castellum Pannonicum Pelsonense 2 (2011) 325–345.

Péter Straub

View PDFchevron_right

Archäobotanische Untersuchungen zur Nahrungsmittelversorgung der römischen Armee am Niederrhein

Tanja Zerl

Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Darmstadt 2018) 111–132

View PDFchevron_right

M.Kaschuba, M.Vakhtina. Moderner stand der untersuchungen des fruheisenzeitlichen fundmaterials aus der befestigten anlage von Nemirov am Sudlichen Bug// Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae. Krakow, 2012.

Марина Вахтина, Maya Kashuba

View PDFchevron_right

Archäobotanische Großrestuntersuchungen in der Altstadt von Torgau: Grabung TG-127. Ernährung und Pflanzengesellschaften im Hochmittelalter

Christoph Herbig

View PDFchevron_right

Knochengeräte, Steinplatzgruben etc. Zum Abschluss der Untersuchungen bei Passow, Lkr. Uckermark. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2005. Stuttgart 2006, 36-40 (with Marcus Schneider).

Erwin Cziesla

2006

View PDFchevron_right

CHR. HERBIG/J. KAISER/G. MANSCHUS, Dem Feuer getrotzt: Nudeln, Brot und Hirsebrei. Archäobotanische und archäologische Untersuchungen zu pflanzlichen Speisen vom vorgeschichtlichen Gräberfeld Niederkaina. Ausgrabungen in Sachsen 5, 2016, 519–532.

Jasmin Kaiser, Gabriela Manschus

View PDFchevron_right

Weizen, Linsen, Opferbrote – Archäobotanische Analysen bronze‐ und eisenzeitlicher Brandopferplätze im mittleren Alpenraum

Andreas G . Heiss

Ph.D. thesis @ University of Innsbruck, 2008

View PDFchevron_right

Manching (Ldkr. Pfaffenhofen an der Ilm) – Überlegungen zu den „Gruben“ mit menschlichen Skeletten und Skelettresten. Prähistorische Zeitschrift 95,2, 2020, 522–534.

Tobias Mühlenbruch

View PDFchevron_right

Die botanischen Makroreste – Archäobotanische Analysen zu Ackerbau, Ernährung und Umwelt vom Jungneolithikum bis zum Frühmittelalter

Julian Wiethold

View PDFchevron_right

Kordula GOSTENCNIK, Austern, Wein und Opferbrot. Archäologische und epigraphische Quellen zu Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in der römischen Stadt " Alt-Virunum " auf dem Magdalensberg in Kärnten. MAGW 147, 2017, 99-130.

Kordula Gostencnik

Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 2017

View PDFchevron_right

Die paläoanthropologische Untersuchung der Skelette aus der Noua-Nekropole von Truşeşti-“Ţuguieta”

Maria Cristescu

Praehistorische Zeitschrift, 2001

View PDFchevron_right

Koiner, Gabriele; Lehner, Manfred; Trinkl, Elisabeth (Hrsg.) Akten des 18. Österreichischen Archäologietages am Institut für Antike der Universität Graz, Veröffentlichungen des Instituts für Antike der Karl-Franzens-Universität Graz 18

Gabriele Koiner

2022

View PDFchevron_right

Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta

Róbert Müller

2012

View PDFchevron_right

Brot oder nicht Brot — keine einfache Frage. Methodische Überlegungen zu verkohlten archäologischen Speiseresten und die Neubearbeitung von Funden aus dem gallo-römischen Gräberfeld von Wederath-Belginum

Andreas G . Heiss

Was aßen Kelten und Römer? Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung westlich des Rheins, 2019

View PDFchevron_right