Augusta Reichsgräfin von Manderscheid- Sternberg. Letzte regierende Gräfin aus dem Haus Manderscheid (original ) (raw )Reichserbtruchsessin Maria Jakobäa Eusebia, Gräfin zu Wolfegg, Freiin von Waldburg, verheiratete Gräfin von Hohenems-Vaduz (1645–1693)
Manfred Tschaikner
View PDFchevron_right
Herzogin Adelheid Marie zu Nassau, Großherzogin von Luxemburg - eine talentierte Malerin.
Pierre EVEN
Bad Emser Hefte Nr. 305, 2009
View PDFchevron_right
Anastasia Moraitis, Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich
Caty Schucany
2021
View PDFchevron_right
Königin Editha – Ein Indizienbeweis zur Identifikation einer historischen Persönlichkeit aus dem Magdeburger Dom
Hermann Seitz
2012
View PDFchevron_right
Die steinreiche Erbtante. Die Gräfin Christina Wilhelmina von Würben (geborene Grävenitz) in Berlin
Daniel Schulz
View PDFchevron_right
Astrid Schmitt, Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim/Lkr. Darmstadt-Dieburg. Eine spätmittelalterliche Ganerbenburg im Licht der archäologischen Funde
Thomas Küntzel
2020
View PDFchevron_right
Zur ältesten Besitzgeschichte von Öhling – Richiza von Kilb und ihre Schenkung an das Stift Göttweig
Harald Lehenbauer
2018
View PDFchevron_right
Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen/Margaret Maultasch († 1369) and Agnes of Hungary († 1364). Women and Politics in 14th Century Europe
Ellen Widder
2015
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Voller Esprit und Wissensdurst : Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710 - 1767) ; mit einer kommentierten Edition ihres Nachlassinventars / hrsg. von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. [Mitherausgeberin Friedegund Freitag].
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Lich-Muschenheim, Lkr. Gießen: Kultiviert ausgestattet in der domus aeterna – Die mittelkaiserzeitliche Bustumbestattung eines römischen Militäroffiziers des Limeskastells Arnsburg "Alteburg"
Julia M Koch
hessenARCHÄOLOGIE, 2022
View PDFchevron_right
Katharina von Österreich (1295–1323), Tochter König Albrechts I., Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien
Werner Maleczek
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
View PDFchevron_right
Freud und Leid. Gräfin Christina Wilhelmina von Würben (geborene von Grävenitz) und Freudental
Daniel Schulz
Ludwigburger Geschichtsblätter, 2018
View PDFchevron_right
Vorfahren und Nachkommen der 1658 wegen Mordes hingerichteten Margarethe Kraft (geborene Weigle und verwitwete Hütlinger) aus Fellbach
Erik Ründal
Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, 2024
View PDFchevron_right
Luise Adelgunde Victorie Gottsched, 1713–1762
Chris Lorey
2016
View PDFchevron_right
Der Exorzist Johann Josef Gassner und die Gerichtsverfahren gegen die vermeintlich letzten Hexen Anna Maria Schwägelin in Kempten (1775) sowie Anna Göldin in Glarus (1782)
Manfred Tschaikner
View PDFchevron_right
Elisabeth von Thüringen. Ihr Hospital in Marburg und die Deutschordensniederlassung im 13. Jahrhundert.
Christa Meiborg
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2011
View PDFchevron_right
Auch ein letzter Ritter: Heinrich II. von Hompesch (ca. 1448–1501). Ein Wegefährte Herzogs Wilhelm IV. von Jülich-Berg und des späteren Kaisers Maximilian I
Wolfgang Löhr
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 2016
View PDFchevron_right
Hildegard Knack (1902-1945). Lehrerin, Studienrätin und prähistorische Archäologin.
Doris Gutsmiedl-Schümann
Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Portraits früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit., 2013
View PDFchevron_right
Curia Domine - Der Hof der Margarethe Maultasch als Beispiel weiblicher Hofhaltung im Spätmittelalter
Julia Hörmann
RÖMISCHE HISTORISCHE MITTEILUNGEN, 2005
View PDFchevron_right
Königstöchter - Konkubinen - Hausherrinnen. Gesellschaftliche Stratifizierungen weiblicher Mitglieder der merowingerzeitlichen Oberschicht anhand schriftlicher Quellen
Matthias Hardt
In: D. Quast (Hrsg.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte: internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«. RGZM Tagungen 10 (Mainz 2011) 7–14.
View PDFchevron_right
Sophie, Gräfin Mensdorff-Pouilly, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Radmila Svarickova Slabakova
View PDFchevron_right
Katharina, Prinzessin von Mecklenburg, Herzogin von Sachsen (1487-1561)
Courtnay Konshuh
in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, vol. 7, 2013
View PDFchevron_right
Die Dame von Bartringen - Eine fränkische Adelige aus dem 6. Jahrhundert n. Chr.
Jean Krier
Sous nos pieds - Unter unseren Füssen, 2011
View PDFchevron_right
Eine Frauenfigur vom Typ Gönnersdorf aus der Magdalénien-Freilandfundstelle Waldstetten-Schlatt, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Stefan Wettengl , Simon Fröhle
Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz, 2019
View PDFchevron_right
Zwischen fürstlichem Prunk und finanziellen Nöten: Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg
Anja Thaller
View PDFchevron_right
Sabina Jonasin, als Hexe hingerichtete Vorarlberger Adelige (Lexikon österreichischer Frauen)
Manfred Tschaikner
View PDFchevron_right
Joanna Georgiou - Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491
Medieval Studies Blog mittelalter.hypotheses.org
View PDFchevron_right
Ein außerordentlich reiches Mädchengrab des dritten Jahrhunderts aus Rheinbach-Flerzheim.
Constanze S Silber-Lösch
View PDFchevron_right
Königliche Staatsräson und familiäre Bande. Zum dynastischen Bewusstsein der preußischen Prinzessin Louise Ulrike als Königin von Schweden, 1744-1782
Jean-François Berdah
Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 30. September / 1. Oktober 2011. Hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh
View PDFchevron_right
Das verschollene Siegel der barmherzigen Adelheid von Ellerbach -Ein historischer Sensationsfund
Mirjam Scholz
Das verschollene Siegel der barmherzigen Adelheid von Ellerbach -Ein historischer Sensationsfund, 2024
View PDFchevron_right
Autorschaft und Adel bei Alexander von Sternberg (1806-1868)
Rolf Haaser
in: Adel im Vormärz Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation, hg. v. Urte Stobbe und Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis, S. 199-227, 2023
View PDFchevron_right
Prinzessin Antonia von Württemberg und die Teinacher Lehr- und Lerntafel
Monika Garruchet
Rundbrief, 2023
View PDFchevron_right
Kordula GOSTENČNIK, Ein Rehgeweihmedaillon vom Magdalensberg. Römisches Österreich 31, 2008, 3-10.
Kordula Gostencnik
View PDFchevron_right
Britta Ramminger, Felsgesteine und Felsgesteingeräte aus der älterbandkeramischen Siedlung Ober-Erlenbach. In: J. Lüning/H.-M. von Kaenel (Hrsg.), Ausgrabungen zur Bandkeramik, Bronze- und Römerzeit in Bad Homburg v.d.H.-Ober-Erlenbach. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 136 (2006) 161-167.
Jens Lüning
View PDFchevron_right
"ubi sancta requiescit Aedith". Das Grabmal der Königin Editha im Magdeburger Dom
Heiko Brandl , Anke Neugebauer
Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg. Hg. Harald Meller et al. (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18), Halle 2012, S. 33-54.
View PDFchevron_right