Augusta Reichsgräfin von Manderscheid- Sternberg. Letzte regierende Gräfin aus dem Haus Manderscheid (original) (raw)

Reichserbtruchsessin Maria Jakobäa Eusebia, Gräfin zu Wolfegg, Freiin von Waldburg, verheiratete Gräfin von Hohenems-Vaduz (1645–1693)

Manfred Tschaikner

View PDFchevron_right

Herzogin Adelheid Marie zu Nassau, Großherzogin von Luxemburg - eine talentierte Malerin.

Pierre EVEN

Bad Emser Hefte Nr. 305, 2009

View PDFchevron_right

Anastasia Moraitis, Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bernkastel-Wittlich

Caty Schucany

2021

View PDFchevron_right

Königin Editha – Ein Indizienbeweis zur Identifikation einer historischen Persönlichkeit aus dem Magdeburger Dom

Hermann Seitz

2012

View PDFchevron_right

Die steinreiche Erbtante. Die Gräfin Christina Wilhelmina von Würben (geborene Grävenitz) in Berlin

Daniel Schulz

View PDFchevron_right

Astrid Schmitt, Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim/Lkr. Darmstadt-Dieburg. Eine spätmittelalterliche Ganerbenburg im Licht der archäologischen Funde

Thomas Küntzel

2020

View PDFchevron_right

Zur ältesten Besitzgeschichte von Öhling – Richiza von Kilb und ihre Schenkung an das Stift Göttweig

Harald Lehenbauer

2018

View PDFchevron_right

Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen/Margaret Maultasch († 1369) and Agnes of Hungary († 1364). Women and Politics in 14th Century Europe

Ellen Widder

2015

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Voller Esprit und Wissensdurst : Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710 - 1767) ; mit einer kommentierten Edition ihres Nachlassinventars / hrsg. von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. [Mitherausgeberin Friedegund Freitag].

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Lich-Muschenheim, Lkr. Gießen: Kultiviert ausgestattet in der domus aeterna – Die mittelkaiserzeitliche Bustumbestattung eines römischen Militäroffiziers des Limeskastells Arnsburg "Alteburg"

Julia M Koch

hessenARCHÄOLOGIE, 2022

View PDFchevron_right

Katharina von Österreich (1295–1323), Tochter König Albrechts I., Ehefrau Prinz Karls von Kalabrien

Werner Maleczek

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

View PDFchevron_right

Freud und Leid. Gräfin Christina Wilhelmina von Würben (geborene von Grävenitz) und Freudental

Daniel Schulz

Ludwigburger Geschichtsblätter, 2018

View PDFchevron_right

Vorfahren und Nachkommen der 1658 wegen Mordes hingerichteten Margarethe Kraft (geborene Weigle und verwitwete Hütlinger) aus Fellbach

Erik Ründal

Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, 2024

View PDFchevron_right

Luise Adelgunde Victorie Gottsched, 1713–1762

Chris Lorey

2016

View PDFchevron_right

Der Exorzist Johann Josef Gassner und die Gerichtsverfahren gegen die vermeintlich letzten Hexen Anna Maria Schwägelin in Kempten (1775) sowie Anna Göldin in Glarus (1782)

Manfred Tschaikner

View PDFchevron_right

Elisabeth von Thüringen. Ihr Hospital in Marburg und die Deutschordensniederlassung im 13. Jahrhundert.

Christa Meiborg

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2011

View PDFchevron_right

Auch ein letzter Ritter: Heinrich II. von Hompesch (ca. 1448–1501). Ein Wegefährte Herzogs Wilhelm IV. von Jülich-Berg und des späteren Kaisers Maximilian I

Wolfgang Löhr

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 2016

View PDFchevron_right

Hildegard Knack (1902-1945). Lehrerin, Studienrätin und prähistorische Archäologin.

Doris Gutsmiedl-Schümann

Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Portraits früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit., 2013

View PDFchevron_right

Curia Domine - Der Hof der Margarethe Maultasch als Beispiel weiblicher Hofhaltung im Spätmittelalter

Julia Hörmann

RÖMISCHE HISTORISCHE MITTEILUNGEN, 2005

View PDFchevron_right

Königstöchter - Konkubinen - Hausherrinnen. Gesellschaftliche Stratifizierungen weiblicher Mitglieder der merowingerzeitlichen Oberschicht anhand schriftlicher Quellen

Matthias Hardt

In: D. Quast (Hrsg.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte: internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«. RGZM Tagungen 10 (Mainz 2011) 7–14.

View PDFchevron_right

Sophie, Gräfin Mensdorff-Pouilly, geborene Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Radmila Svarickova Slabakova

View PDFchevron_right

Katharina, Prinzessin von Mecklenburg, Herzogin von Sachsen (1487-1561)

Courtnay Konshuh

in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, vol. 7, 2013

View PDFchevron_right

Die Dame von Bartringen - Eine fränkische Adelige aus dem 6. Jahrhundert n. Chr.

Jean Krier

Sous nos pieds - Unter unseren Füssen, 2011

View PDFchevron_right

Eine Frauenfigur vom Typ Gönnersdorf aus der Magdalénien-Freilandfundstelle Waldstetten-Schlatt, Ostalbkreis, Baden-Württemberg

Stefan Wettengl, Simon Fröhle

Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz, 2019

View PDFchevron_right

Zwischen fürstlichem Prunk und finanziellen Nöten: Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg

Anja Thaller

View PDFchevron_right

Sabina Jonasin, als Hexe hingerichtete Vorarlberger Adelige (Lexikon österreichischer Frauen)

Manfred Tschaikner

View PDFchevron_right

Joanna Georgiou - Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491

Medieval Studies Blog mittelalter.hypotheses.org

View PDFchevron_right

Ein außerordentlich reiches Mädchengrab des dritten Jahrhunderts aus Rheinbach-Flerzheim.

Constanze S Silber-Lösch

View PDFchevron_right

Königliche Staatsräson und familiäre Bande. Zum dynastischen Bewusstsein der preußischen Prinzessin Louise Ulrike als Königin von Schweden, 1744-1782

Jean-François Berdah

Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 30. September / 1. Oktober 2011. Hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh

View PDFchevron_right

Das verschollene Siegel der barmherzigen Adelheid von Ellerbach -Ein historischer Sensationsfund

Mirjam Scholz

Das verschollene Siegel der barmherzigen Adelheid von Ellerbach -Ein historischer Sensationsfund, 2024

View PDFchevron_right

Autorschaft und Adel bei Alexander von Sternberg (1806-1868)

Rolf Haaser

in: Adel im Vormärz Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation, hg. v. Urte Stobbe und Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis, S. 199-227, 2023

View PDFchevron_right

Prinzessin Antonia von Württemberg und die Teinacher Lehr- und Lerntafel

Monika Garruchet

Rundbrief, 2023

View PDFchevron_right

Kordula GOSTENČNIK, Ein Rehgeweihmedaillon vom Magdalensberg. Römisches Österreich 31, 2008, 3-10.

Kordula Gostencnik

View PDFchevron_right

Britta Ramminger, Felsgesteine und Felsgesteingeräte aus der älterbandkeramischen Siedlung Ober-Erlenbach. In: J. Lüning/H.-M. von Kaenel (Hrsg.), Ausgrabungen zur Bandkeramik, Bronze- und Römerzeit in Bad Homburg v.d.H.-Ober-Erlenbach. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 136 (2006) 161-167.

Jens Lüning

View PDFchevron_right

"ubi sancta requiescit Aedith". Das Grabmal der Königin Editha im Magdeburger Dom

Heiko Brandl, Anke Neugebauer

Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg. Hg. Harald Meller et al. (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18), Halle 2012, S. 33-54.

View PDFchevron_right