Gefangen in virtuellen Welten. Kann Platons Höhlengleichnis helfen, das Fesselnde an Computerspielen zu erklären? (original) (raw)

Mit Platon durch die Zone: Andrej Tarkowskijs Stalker (UdSSR 1979) und das Höhlengleichnis

Benedek Kruchió

Wiener Humanistische Blätter, 2015

View PDFchevron_right

Die Darstellung der griechischen Mythologie in Computerspielen am Beispiel des Zeus

Steve Uttenweiler

2018

View PDFchevron_right

2016: Goppelsroeder/Rautzenberg_Bateson und das Computerspiel. Ein Gespräch über das Phantasma der Berechenbarkeit

Fabian Goppelsröder, Markus Rautzenberg

View PDFchevron_right

Abtauchen – Virtuelle Realität im Videospiel und im amazonischen Ritual

Ulrike Prinz

Ich durfte den Jaguar am Waldrand sprechen. Festschrift für Mark Münzel zum 75. Geburtstag (Hrsg. Ulrike Bieker, MIchael Kraus, Lioba Rossbach de Olmos, Ingo W. Schröder, Dagmar Schweitzer de Palacios und Stéphane Voell). Marburg: Curupira., 2018

View PDFchevron_right

Im Innern lauert der Minotauros Gedanken zu labyrinthischen Erfahrungen am PC

Erhard Tietel

View PDFchevron_right

Die Struktur von Platons Politeia und das Höhlengleichnis

Raúl Gutiérrez

Peitho. Examina Antiqua, 2019

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, “Einleitende Beobachtungen zu Mythen des Digitalen Spiels”. In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <spielkult.hypotheses.org/19, Eintrag> 02.07.2015.

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Auf den Spuren des Mythos in Computerspielen

Christian Wessely

View PDFchevron_right

Ac/ktion. Immersion und Metafiktion im Computerspiel

Joanna Nowotny

Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (hg. v. Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni, Manuel Trummer) , 2017

View PDFchevron_right

Glücksversprechen im virtuellen Raum? Das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt

Kenneth Plasa

2015

View PDFchevron_right

„Einige Bemerkungen zu Suche und Angst im digitalen Problemraum SILENT HILL II“, in: See? I‘m real... . Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ‚Silent Hill‘, hg. v. Matthias Bopp, Britta Neitzel und Rolf F. Nohr, Münster: LIT-Verlag 2005, S. 157-176.

Andreas Wolfsteiner

View PDFchevron_right

„Unsere Physis“ im Höhlengleichnis Platons, in: Platon und die Physis (hg. v. D. Koch, I. Männlein-Robert, N. Weidtmann), Tübingen 2020 (Tübinger Platon-Tage 1), 73–91.

Irmgard Männlein-Robert

View PDFchevron_right

Die Analyse von Geschichtsbildern in Computerspielen. Das Klassische Griechenland im Spiel Assassin’s Creed Odyssey (mit Kai Matuszkiewicz)

Kai Ruffing

in: P. Reinard, L. Scheuermann (Hrsg.), Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Bei-träge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History, Gutenberg 2022 (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE) Bd. 4), 133-147

View PDFchevron_right

Ackermann, Judith (2013): Dekonstruktion einer Immersion. Der Avatartod als distanzierendes Moment im Computerspiel.

Judith Ackermann

Inderst, Rudolf T./Just, Peter (Hrsg.), Build ’em Up — Shoot ’em Down. Körperlichkeit in digitalen Spielen. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

View PDFchevron_right

Was Mythen über Prozesse im menschlichen Geist enthüllen: Donnergötter, Zeus, Herakles mit Jane Goodalls Affen, die trotzige Demonstrationen in einem lebhaften und heftigen Gewitter anführen! Eine territoriale Imperativ-Parallele zum Wahren ist das wahre Buch von R Ardrey

Charles E . Peck Jr.

View PDFchevron_right

IFB-Rezension Platon, Timaios - Manfred Kuhn

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Erfindung Platons? Zur Vor- und Frühgeschichte der Hölle in der griechischen Antike

Nikita Artemov

View PDFchevron_right

Erspielte Welten. Über die Beziehung zwischen Fantasy und Videospiel

Daniel Illger

in: Christoph Jantzen et al. (Hg.) Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, 2020

View PDFchevron_right

Tiefenpsychologische Kenntnisse bei Platon und in der Antike

Ermanno Pavesi

2007

View PDFchevron_right

Editorial: Die Darstellung von künstlichen Leben im Computerspiel

Christopher Könitz

MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2022

View PDFchevron_right

Die digitale Flanerie als reflexive Raumexploration im Computerspiel

Bernhard Runzheimer

Dokumentation des 29. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, 2017

View PDFchevron_right

Jedem realen Topf seinen virtuellen Deckel? Virtuelles Re-Enactment als Erklärungsmöglichkeit für ungewöhnliche Spieler-Spiel-Passungen bei Computerspielabhängigen

Judith Eckert

2013

View PDFchevron_right

Immersion revisited. Varianten von Immersion im Computerspiel des 21. Jahrhunderts

Jan-Noël Thon

In: Christian Hißnauer/Andreas Jahn-Sudmann (Hg.): Medien - Zeit - Zeichen. Beiträge des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2006. S. 125-132., 2006

View PDFchevron_right

Platons Verzauberung der Welt

Bernd Boesel

Philosophie und Enthusiasmus, 2008

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, „Don’t get mad, get even.“ – Der Opfermythos in digitalen Spielen in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, http://spielkult.hypotheses.org/1497 21.10.2017.

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel

Rolf Nohr

Lit eBooks, 2008

View PDFchevron_right

Eugen Pfister, "Zur Konstruktion eines virtuellen Opfermythos in digitalen Spielen" in APA-Science (30.11.2017)

Eugen Pfister

View PDFchevron_right

"High-speed Meditation"? Eine religionsästhetische und ritualtheoretische Betrachtung des Computerspiels

Oliver Steffen

god-mode.ch (http://www.god-mode.ch/de/html/bibliografie.html), 2010

View PDFchevron_right

Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat

Sławomir Piontek

Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Hrsg. v. Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak, Maria Wojtczak. Frankfurt am Main: Lang, 2014

View PDFchevron_right

Kleine Philosophie des Computerspiels: Zur Ästhetik digitaler Spiele zwischen Ideologie und Kunst

Daniel Martin Feige

2019

View PDFchevron_right

"Der Mensch ist ein spielendes Tier " – Eine wissenssoziologisch-diskursanalytische Betrachtung eines Serious-Games-Diskurses

Philipp Fust, Philipp Fust

View PDFchevron_right

Schauplätze und Ereignisse: Über Erzähltechniken im Computerspiel des 21. Jahrhunderts

Jan-Noël Thon

2007

View PDFchevron_right

Geister in „Disco Elysium“: Trauma, Hauntologie und Identitätsfindung im Medium des Videospiels

Christopher Bertusch

2024

View PDFchevron_right

Noch ein Höhlengleichnis. Zu einem metaphorischen Argument bei Gregor dem Großen

Meinolf Schumacher

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 1990

View PDFchevron_right

Netzidentitäten. Gefangen in virtuellen Räumen?

Bernd Trocholepczy

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 2010

View PDFchevron_right