Die sinnlich-affektive Verflechtung von Welt, Raum und Leib in Husserl und Merleau-Ponty Die Atmosphäre als intensive Gefühlskraft und ihr architektonischer Ausdruck
Irene Breuer
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 60/2, Jg. 2021, S. 55-80, 2022
View PDFchevron_right
Atmosphäre statt Sinn. Offene Räume in der interferenten Kultur
Clemens Albrecht
2017
View PDFchevron_right
Statt eines Vorworts: Sozialökologischer Umbau als neue Stufe von Vergesellschaftung
Lutz Brangsch
Für eine neue Alternative
View PDFchevron_right
„Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft
Martin Radermacher
Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2018
View PDFchevron_right
Architektur als mediales Scharnier – Medialität und Bildlichkeit der raumzeitlichen Erfahrungswelten Architektur, Film und Computerspiel
Marc Bonner
View PDFchevron_right
CRUISING - Architektur, Psychoanalyse und Queer Cultures
Helge Mooshammer
View PDFchevron_right
Begegnung mit dem Materiellen in Architekturgeschichte und Soziologie
Cornelia Escher, Nina Tessa Zahner
Begegnung mit dem Materiellen, 2021
View PDFchevron_right
Die architektonische Raumgestaltung als Kommunikationsform
Mirko Novák
Wissenskultur im Alten Orient, Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien. Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 4 , 2012
View PDFchevron_right
Architekturgeschichte als Spiegel der Metamorphose menschlichen Bewusstseins
Urs Maurer-Dietrich
Raum fürs Leben schaffen. Integrale Ansätze für die Lebensraumgestaltung von morgen, 2017
View PDFchevron_right
Konversationsprosa der eleganten Welt. Formationen neuständischer Vergesellschaftung in dem gemeinsamen Erzählwerk von August und Emilie von Binzer (Pseudonym: A. T. Beer)
Anna Ananieva
Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Hg. v. Urte Stobbe und Claude D. Conter. (= Vormärz-Studien; XLVI). Bielefeld: Aisthesis, S. 229-256, 2023
View PDFchevron_right
Atmosphäre durch Mitwirken
Katharina Lenggenhager
Notizen zu Architektur und Bildung, 2021
View PDFchevron_right
Raumtypologien des Zusammenlebens
Katharina Voigt
Architekturen, 2020
View PDFchevron_right
Ein Raumverhältnis, das sich durch Bewegung herstellt". Die performative Wende erreicht das Museum
Eckhard Siepmann
2003
View PDFchevron_right
Rekonstruktion alltäglicher Raumkonstruktionen. Eine Schnittstelle von Sozialgeographie und Geschichtswissenschaft?
Antje Schlottmann
transcript Verlag eBooks, 2005
View PDFchevron_right
Husserl und Merleau-Ponty: Die Affektiv-Leibliche Erfahrung des Architektonischen Raumes
Irene Breuer
Gestalt Theory 2020 (ISSN 2519-5808); Vol. 42, No. 3, 287–302, 2020
View PDFchevron_right
Also wie bei uns? Zwei deutsche Architekturen zwischen Anerkennung und Abgrenzung. Ein Ruf nach gemeinsamer Perspektive
Kirsten Angermann
HORIZONTE. Zeitschrift für Architekturdiskurs 4, H. 2 (2013), S. 79-84.
View PDFchevron_right
Einer für alles und alle für das Bauwerk? : Personelle Verflechtungen in den Architekturkollektiven der DDR
Stefanie Brünenberg
University of Bamberg Press eBooks, 2022
View PDFchevron_right
Hochzeit der Architektur
ghino ginner
View PDFchevron_right
raum + sinn : Studien und Strategien zur Architekturvermittlung in Österreich
Melanie Aichinger
2017
View PDFchevron_right
Die Atmosphären des Tempelhofer Feldes - zum Einfluss raumbezogener Emotionen auf die Planung öffentlicher Räume
Ulrike Mackrodt
2019
View PDFchevron_right
Identität durch Architektur: Berliner Schloss und Sevillas Metropol Parasol
María González de León
View PDFchevron_right
Unkooperativität und andere kommunikative Randphänomene in „Die Zeit und das Zimmer“ von Botho Strauß
Martin Siefkes
Kodikas/Code. Ars Semeiotica, 2008
View PDFchevron_right
»Zum Zelebrieren des Zusammenlebens« zu: Isabel Lewis URBAN FLOURISHING im Belvedere 21, Wien, 2021
Sarah Sander
TQW Magazin NEWSBLOG, 2021
View PDFchevron_right
Das Leben der Anderen: Über naturwüchsige Formationen menschlicher Vergesellschaftung
Mathias Hamp
Japan Zentrum, LMU München, 2011
View PDFchevron_right
Der Bruch mit dem Paradigma der Reprasentation und der Kompossibilitat der Welt. Seine Folgen für Das Architekturwissen aus phänomenologischer Sicht
Irene Breuer
Architekturwissenschaft. Vom Suffix our Agenda, Universitätsverlag Der TU Berlin, 58-76, 2021
View PDFchevron_right
Reform bauen. Netzwerke und Bauten des Wiener Settlement-Vereins: Architektonische Moderne als Ausdruck einer integrativen Identität.
Inge Podbrecky
Wiener Geschichtsblätter, 2020
View PDFchevron_right
Vergesellschaftung als Entprivatisierung der sozialökologischen Transformation
Heiner Koch
2024
View PDFchevron_right
Das Versprechen der Architektur: Schaffen Multireligiöse Räume Toleranz?
Marian Burchardt
Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2021
View PDFchevron_right
Wege als Immersionen : Zur Interdependenz geistig-spiritueller und räumlich-architektonischer Annäherungen an sakrale Räume
Thomas Wabel
Bamberger theologische Studien, 2021
View PDFchevron_right
Einer für alle und alle für das Bauwerk? Personelle Verflechtungen in den Architekturkollektiven der DDR
Stefanie Brünenberg
Kollektiv und Kollaborativ : Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart, 2022
View PDFchevron_right
"Einleitung" zu: Die Nachricht, ein Medium. Städtische Architektonik, generische Medialität (ambra 2014)
Vera Bühlmann
2014
View PDFchevron_right
Kommunikation, Kultur und Vergesellschaftung Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Kommunikation
Angelika Linke
Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, 2000
View PDFchevron_right
Romantische Rahmen-Binnen-Konstruktionen als 'Mapping' von inner- und außertextuellen Räumen
Natalia Igl
In: Roman Mikuláš / Sophia Wege (Hg.): „Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft“. Mentis 2016
View PDFchevron_right
Wenn Frauen bauen lassen: Weibliche Architekturpatronage in der Frühen Neuzeit
Ulrike Ilg
2021
View PDFchevron_right
Brigitte Sölch_Architektur bewegt: Pugets Rathausportal in Toulon oder Schwellenräume als "sympathetische" Interaktionsräume, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 56 (2014) 1, S. 71-94
Brigitte Sölch
View PDFchevron_right