2. Auflage: Faszination – Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder, Heidelberg 2018: arthistoricum.net: 10.11588/arthistoricum.344.471 (original ) (raw )Faszination - Schrecken. Zur Handlungsrelevanz ästhetischer Erfahrung anhand Anselm Kiefers Deutschlandbilder
Dr. phil. Martina Sauer
Special commendation from the Hans-und-Lea-Grundig Prize by the Rosa-Luxemburg-Foundation 2015, ART-Dok 2012: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1851/arthistoricum : DOI: 10.11588/arthistoricum.344.471, , 2012
View PDFchevron_right
Faszination und Schrecken. Wahrnehmungsvorgang und Entscheidungsprozess im Werk Anselm Kiefers
Dr. phil. Martina Sauer
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 51 (2006), Nr. 2. S. 183-210, Special commendation from the Hans-und-Lea-Grundig Prize by the Rosa-Luxemburg-Foundation 2015 , 2006
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Ästhetische Faszination : die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff / Andreas Degen.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Wie lässt sich der "Wahnsinn" verstehen? Bild- und kulturtheoretische Konsequenzen aus dem Faschismus im Werk Anselm Kiefers
Dr. phil. Martina Sauer
2010
View PDFchevron_right
Christoph Brandhuber, Roswitha Juffinger: Faszination Stadt. Rekonstruktionsversuch des Klebebands der Städtebilder in der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Zentrum der Macht, hg. von Roswitha Juffinger. – Salzburg 2011, S. 510–535
Christoph Brandhuber , Roswitha Juffinger
View PDFchevron_right
Margarete Pratschke, Gestaltexperimente unterm Bilderhimmel. Das Psychologische Institut im Berliner Stadtschloss und die Avantgarde , (eikones) Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 242 S., 78 Abb., € 34,90. ISBN 978‐3‐7705‐5987‐9
Henning Engelke
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 2018
View PDFchevron_right
"Lieber Maler-Fürst als Foto-Graf". Lois Renners fotografische Inszenierung der Gattungen im Atelier, in: Im Agon der Künste : paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, München 2007, S. 542-562.
Valeska von Rosen
View PDFchevron_right
Immersion. Werden wir uns jemals an sie gewöhnen? Beiträge historisch vergleichender Bildforschung
Oliver Grau
View PDFchevron_right
Ein Plädoyer für die Bildhauerei. Rezension zu Ottfried Dascher (Hrsg.): Sprung in den Raum. Skulpturen bei Alfred Flechtheim (2017), in "Expressionismus", 10, 2019, S. 114-115.
Alice Cazzola
View PDFchevron_right
Rezension zu: Christian Josef Bayer, Teje: Die den Herrn Beider Länder mit ihrer Schönheit erfreut. Eine ikonographische Studie. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Staatliche Museen zu Berlin (Ruhpolding 2014)
Heidi Köpp-Junk
2015
View PDFchevron_right
Bildkraft und Tatkraft. Zum Verhältnis von ‚ästhetischer Erfahrung‘ und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.
Dr. phil. Martina Sauer
Recki, Birgit (Hrsg.): Techne – poiesis – aisthesis : Kongress-Akten, IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 2015
View PDFchevron_right
Der entschleierte Blick. Szenarien der Bildbetrachtung im Spannungsverhältnis von Schaulust, Verhüllung und Enthüllung, in: Franca Buss und Philipp Müller (Hrsg.), Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern („Imaginarien der Kraft“, Bd. 1), Berlin/Boston 2020, S. 277–309
Thomas Helbig
View PDFchevron_right
„Das Kreuz im Glas. Die Moral des Deutungsrahmens in der holländischen Stillebenmalerei.“ In: Stoellger, Philipp / Kumlehn, Martina (Hrsg.): Bildmacht – Machtbild. Zur Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder glauben machen. Würzburg 2018, S. 273-303
Pablo Schneider
View PDFchevron_right
Kunst und Terrorismus. Eskalation einer ästhetischen Haltung Im Gespräch mit Sebastian Baden uber seine Dissertation "Das Image des Terrorismus im Kunstsystem" und den aktuellen Kinofilm "Nocturama" von Betrand Bonello.
Sebastian P. Baden
View PDFchevron_right
Sich selbst sehen – der Betrachter in und vor dem Bild. Spiegel- und Stifterfiguren in Texten und Bildern des 15. Jahrhunderts, in: Elke Koch/Heike Schlie (Hg.): Orte der Imagination - Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, München 2016
Johanna Scheel
View PDFchevron_right
Rezension zu: S. Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, Museum Helveticum 70, 2013, 110f.
Christian Russenberger
View PDFchevron_right
»Eine Popästhetik des Schreckens«
Konstantin Jahn
Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung
View PDFchevron_right
Gefährliche Bilder?: Gewalt und Leidenschaft in der archaischen und klassischen Kunst, in: B. Seidensticker – M. Vöhler (eds), Gewalt und Ästhetik. Zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik (Berlin 2006) 223-57.
Barbara E Borg
2006
View PDFchevron_right
1983 [recte 1984] „Diskurs über die lang andauernde unästhetische Praxis der Kultur und Kulturwissenschaften in der Metropole und den Kulturkolonien und über die Notwendigkeit einer neuen ästhetischen Praxis anhand des Romans Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss” In: Acta Germanica. S.173-246
Peter Horn
View PDFchevron_right
»Falsche Bilder«. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, 7/2. Akademie Verlag: Berlin 2010, S.43–61.
Gloria Meynen
View PDFchevron_right
„Formgebilde, die ein starkes Gefühl erregen“. August Endells geometrische Ornamentik und die Raumästhetik Theodor Lipps’, in: „Um die Schönheit“. August Endell. 1871 – 1925. Architekt und Formkünstler, hrg. v. Christiane Salge u. Gisela Moeller, Berlin 2012, S. 76-89.
Robin Rehm
View PDFchevron_right
"Fleiß, Geduld, Selbstverleugnung". Studie um die Gemälderestaurierung in Heidelberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
aude Briau
2012
View PDFchevron_right
Über die Kraft der Bilder. Sakrale und profane Porträts im Zeitalter von Trient. In: Das Porträt als kulturelle Praxis. Hrsg. von Eva Krems/ Sigrid Ruby. Berlin 2016, S. 154-176
Philipp Zitzlsperger
View PDFchevron_right
[Sammelrezension zu:] Andreas Tacke, Ingrid-Sibylle Hoffmann (Hrsg.): Menschenbilder. Beiträge zur Altdeutschen Kunst, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011. ISBN-13: 978-3-86568-622-0, 318 S., EUR 49.95 ; Sabine Haag, Christiane Lange, Christof Metzger, Karl Schütz (Hrsg.): Dürer, Cranach, Holbe...
Sylvaine Hänsel
2012
View PDFchevron_right
Das Einhorn. Gefürchtet, gejagt, gezähmt und zerrieben, in: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, bearb. v. Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz. Ausstellung Germanisches Nationalmuseum 2015, Nürnberg 2015, pp. 91-103
Philine Helas
View PDFchevron_right
Wahre Kunst ist unzerstörbar: Die wechselhafte Geschichte der Bildwerke vom Tell Halaf, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn (Hg.), Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf, 62-71 , Tübingen 2014.
Ulrike Dubiel
View PDFchevron_right
Auszeichnend und abwehrend. Brustpanzerung eines Pferdes, in: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Humanimal. Das Tier und Wir. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Karlsruhe 2019) 76–79
Silke Hockmann-Bensch
Humanimal. Das Tier und Wir. Ausstellungskatalog Karlsruhe, 2019
View PDFchevron_right
„,Die Dame mit dem langen Hals‘. Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards ,Auslöschung‘“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (4/2014), S. 573-601
Viktor Konitzer
View PDFchevron_right
Georg Wolfgang Knorr: Historische Künstler=Belustigung oder Gespräche In dem Reiche derer Todten, zwischen denen beeden Welt=bekannten Künstlern Albrecht Dürer und Raphael de Urbino (Nürnberg 1738)
Hans Christian Hönes
2014
View PDFchevron_right
Ästhetisierung des Schreckens in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"
Karl-Heinz Schuck
View PDFchevron_right
Rezension zu: Sebastian Kaufmann: Ästhetik des ,Wilden‘. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750–1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ,primitive‘ Kunst um 1900. Basel 2020. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13:1 (2022), S. 175–180.
Annika Hildebrandt
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 2022
View PDFchevron_right
Aktaion. Von den eigenen Hunden zerfleischt, in: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Humanimal. Das Tier und Wir. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Karlsruhe 2019) 104–107
Silke Hockmann-Bensch
Humanimal. Das Tier und Wir. Ausstellungskatalog Karlsruhe, 2019
View PDFchevron_right
Visuelle Kultur und Theorien des Bildes — Eine Rezensionsdiskussion, in: ZfM Nr.7 (2/2012), S.166–171 (mit Lukas Engelmann et al.).
katrin köppert , Marietta Kesting
Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2012
View PDFchevron_right
Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. »Wahre Bilder«, Bilderverbot und Bildfetischismus
Gerhard Schweppenhäuser
Hilarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, 2014
View PDFchevron_right
745–737 v. Chr.: Godnapping – Bildpropaganda im Neuassyrischen Reich, Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe in Bénédicte Savoy, Merten Lagatz, Philippa Sissis (Ed). Berlin (2021).
Cinzia Pappi
View PDFchevron_right