Gotteshaus und Allerheiligstes in Syrien und Nordmesopotamien während des 2. Jts. v. Chr. (original) (raw)

Götter und Mischwesen in Syrien und Westmesopotamien in der Frühbronzezeit

Nedal Haj Darwich

View PDFchevron_right

Syrische Heiligtümer in der römischen Provinz Dakien, Das Altertum 53, 2008, 165-178.

Alfred Schäfer

View PDFchevron_right

Seeliger, Hans Reinhard, Die Erforschung der spätantiken Bischofssitze des syrisch-palästinensischen Raumes und ihrer Bauten, in: Bumazhnov, Dimitrij – ders. (Hgg.), Syrien im 1.-7. Jahrhundert nach Christus. Akten der 1. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient (15.-16. Juni 2007), Tübingen 2011.

Hans Reinhard Seeliger, Prof. Dr.

View PDFchevron_right

Hethitische Präsenz im Spätbronzezeitlichen Syrien: die archäologische Evidenz

Hermann Genz

Baghdader Mitteilungen 37, 2006

View PDFchevron_right

Isriye (Iṯrīah)-Seriana - Bemerkungen zur Raumfunktion eines severischen Tempels in Syrien, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual - Heilige Plätze im archäologischen Befund, Forschungscluster 4: Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung (Rahden 2013) 171-184.

Ruediger Gograefe

View PDFchevron_right

Das Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi in der Eisenzeit, in: Reinhard Achenbach (Hrsg.), Persische Reichspolitik und lokale Heiligtümer, Beih. zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 25 (BZAR) (Wiesbaden 2019) 63-89

Andreas Schachner

View PDFchevron_right

Die syrische Liturgie im syrisch-palästinensischen Raum in vor- und frühislamischer Zeit

harald suermann

Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld, 2010

View PDFchevron_right

Reviews: Peter Grossmann und Zaki Y Saad. Zwei kirchliche Palastanlagen in Hulwan aus umayyadischer Zeit. Grabungen der Egyptian Antiquities Organization in den Jahren 1948-1949.

Elisabeth Bielat

View PDFchevron_right

Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen.

Jan Bemmann

View PDFchevron_right

Assyrer, Hethiter und Kaškäer – Zentralanatolien im zweiten Jahrtausend vor Christus

Ulf-Dietrich Schoop

View PDFchevron_right

Qasr al Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin

Barbara Perlich

Qasr al Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin, 2016

View PDFchevron_right

Der Assur-Tempel in Assur. Das assyrische Hauptheiligtum im Wandel der Zeit, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 149 (Wiesbaden 2017).

Helen Gries

View PDFchevron_right

Lehmann, Gunnar 2002 Bibliographie der archäologischen Fundstellen und Surveys in Syrien und Libanon. Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung, Orient-Archäologie 9. Rahden, Westfalen: Verlag Marie Leidorf.

Gunnar Lehmann

View PDFchevron_right

Umstrittene heilige Orte im sunnitischen Islam: Syrien und Ägypten im späten Mittelalter/Contested holy spaces in Sunni Islam. Syria and Egypt during the late medieval ages

Konrad Hirschler

in: A. Messner/K. Hirschler (eds): Heilige Orte in Asien. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung, Schenefeld/Hamburg (EB-Verlag) 2006, pp. 113-37.

View PDFchevron_right

Die Muršidiyya. Entstehung und innere Entwicklung einer religiösen Sondergemeinschaft in Syrien von den 1920er Jahren bis heute. Bamberg: University of Bamberg Press 2013.

Dmitry Sevruk

2013

View PDFchevron_right

Traditionelle Architektur in Syrien- Zur Typologie des historischen Wohnhauses im Ghab (

Bassam Sabour

View PDFchevron_right

Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI), zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), im Jahr 2016, Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 133/1

Katharina Schmidt

2017

View PDFchevron_right

Gebäude mit litterae aureae in den kleinasiatischen Provinzen, die Basilika von Berytus und der Jupitertempel von Baalbek

Richard Posamentir

View PDFchevron_right

Das Heiligtum der Ägyptischen Götter in Priene

Arnd Hennemeyer

A. Hoffmann (Ed.) BYZAS 1, Ägyptische Kulte und ihre Heiligtümer im Osten des Römischen Reichs (Istanbul 2005) pp. 139–153, 2005

View PDFchevron_right

Die archäologisch-bauhistorischen Untersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts in der sabäischen Stadtanlage und Oase von Sirwäh (Jemen/Provinz Marib), Nürnberger Blätter zur Archäologie 20, 2003/2004, 37-56.,

Iris Gerlach

View PDFchevron_right

T. Dauth – E. Kistler – G. Forstenpointner – U. Thanheiser, ‚Einheimisch‘-Werden auf dem Monte Iato (Westsizilien). Die frühe Phase des Heiligtums beim ‚Aphrodite-Tempel‘ (575/50–460/50 v. Chr.)

Erich Kistler, Thomas Dauth

in: M. Kasper – R. Rollinger – A. Rudigier – J. Wiesehöfer (Hrsg.), Religion in den Bergen (Montafoner Gipfeltreffen, Band 5), 193–222., 2023

View PDFchevron_right

Torbulok, Tadschikistan. Ein neuentdecktes Heiligtum im hellenistischen Osten

Gunvor Lindström

2014

View PDFchevron_right

Die Schneller-Dynastie und das Syrische Waisenhaus in Jerusalem

Marcel Serr

View PDFchevron_right

Traditionelle Architektur in Syrien: Zur Typologie des historischen Wohnhauses im Ghab (Gab) 1

Bassam Sabour

View PDFchevron_right

Archäologische Quellen zur Agrargeschichte Tell Chueras (Nordost-Syrien). Agrartechnische Darstellungen und Lithik aus den frühbronzezeitlichen Schichten (Helms - Kromberg - Tamm 2014)

Tobias Helms, Alexander Tamm

Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 145, 137-183

View PDFchevron_right

Hohe Türme und goldene Schilde – Tempel und Tempelinventar in Urartu, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 136 (2004), 173–194.

Ellen Rehm

2004

View PDFchevron_right

«... und wo sind die Götter von Samarien?» Die Wegführung syrisch-palästinischer Kultstatuen auf einem Relief Sargons II

Christoph Uehlinger

Hõrsabãd/Dür-Sarrukïn: M. Dietrich & I. Kottsieper Hg., …, 1998

View PDFchevron_right

Šarbēl: Göttin, Priester, Märtyrer – einige Probleme der spätantiken Religionsgeschichte Nordmesopotamiens.

Lutz Greisiger

View PDFchevron_right

Früher Goldbergbau in Ägypten und Nubien

Rosemarie Klemm

View PDFchevron_right

EvaCancik-Kirschbaum, Nele Ziegler, Untersuchungen zur Toponymie Nordmesopotamiens im zweiten Jahrtausend v. Chr. 2. Von Göttern und Menschen. . In: Kristin Kleber et al. (eds.) Grenzüberschreitungen. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018. dubsar 5. Münster, 2018, 79–98

Eva Cancik-Kirschbaum

renzüberschreitungen. Studien zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018. dubsar 5, 2018

View PDFchevron_right

Das islamische Heiligtum des Šēḫ Ḥamad und der rezente Friedhof auf der Kuppe des Tall Šēḫ Ḥamad

Mirko Novák

Magdalu / Magdala – Der Tall Šēḫ Ḥamad von der postassyrischen Zeit bis zur römischen Kaiserzeit. Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu 2 , 2005

View PDFchevron_right

Der Mondgott in den Religionen Syrien-Palästinas (Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch)

Gabriele Theuer

Der Mondgott in den Religionen Syrien-Palästinas, 2000

View PDFchevron_right

Götterstatuen in der Provinz Syria

Kai Töpfer

Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces | Aneignungsprozesse antiker Statuenschemata in den römischen Provinzen, 2021

View PDFchevron_right

Hellenisierung Nordmesopotamiens am Beispeil des Khabur-Gebietes (2015)

Elisabeth Katzy

View PDFchevron_right

Lehmann, Gunnar 1996 Untersuchungen zur späten Eisenzeit in Syrien und Libanon: Stratigraphie und Keramikformen zwischen ca. 720 bis 300 v.Chr. Altertumskunde des Vorderen Orients 5. Münster: Ugarit-Verlag.

Gunnar Lehmann

View PDFchevron_right