Mittelneolithikum Research Papers - Academia.edu (original) (raw)

In: F. Koch-Heinrichs (Hrsg.), Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Oberlausitz. Begleitband zur Ausstellung „Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Oberlausitz“ vom 08.02.2020 bis 10.01.2021, Museum der Westlausitz... more

In: F. Koch-Heinrichs (Hrsg.), Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Oberlausitz. Begleitband zur Ausstellung „Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Oberlausitz“ vom 08.02.2020 bis 10.01.2021, Museum der Westlausitz Kamenz (Kamenz 2020) 35–49.

In der Ausstellung im Landesmuseum Halle (Saale) wird der Frage nachgegangen, wann Krieg erstmals in Erscheinung tritt und wie es dazu kommt. Nach Überlegungen zur Definition von »Krieg« und Bezügen zur Ethnologie sowie zum... more

In der Ausstellung im Landesmuseum Halle (Saale) wird der Frage nachgegangen, wann Krieg erstmals in Erscheinung tritt und wie es dazu kommt. Nach Überlegungen zur Definition von »Krieg« und Bezügen zur Ethnologie sowie zum Konfliktverhalten von Schimpansen wird der Mensch und sein kriegerisches Verhalten in den Vordergrund gerückt: beginnend mit den frühesten nachweisbaren Konflikten der Menschheitsgeschichte in der Steinzeit und endend mit umfangreichen kriegerischen Auseinandersetzungen während der Bronzezeit. Hier spielt das neu entdeckte, mehr als 3000 Jahre alte Schlachtfeld vom Tollensetal eine besondere Rolle. Die aktuellen Forschungen auf dem Schlachtfeld von Lützen (1632) lenken schlaglichtartig den Blick in die jüngere Vergangenheit: Am Beispiel eines geborgenen Massengrabes werden die Spuren aufgedeckt, die der Dreißigjährige Krieg in Mitteldeutschland hinterlassen hat.

Auf einer Hochfläche in Diedersdorf wurden sieben Siedlungsgruben und ein mutmaßlicher Hausstandort der mittelneolithischen Britzer Kultur aufgedeckt. Die durchgehend unverzierte Keramik aus den Gruben zeichnete sich durch umgeschlagene... more

Auf einer Hochfläche in Diedersdorf wurden sieben Siedlungsgruben und ein mutmaßlicher Hausstandort der mittelneolithischen Britzer Kultur aufgedeckt. Die durchgehend unverzierte Keramik aus den Gruben zeichnete sich durch umgeschlagene Ränder aus, wie sie auch auf anderen Fundplätzen der Britzer Kultur häufiger zu finden sind. Es werden technologische Aspekte der Keramik besprochen und ein Kontext zu den in den letzten Jahren zwischen Berlin und der Stadt Brandenburg entdeckten Siedlungsplätzen aufgezeigt.

L'année 2009 a été un millésime d'exception pour la recherche néolithique en Alsace. A côté d'une nouvelle nécropole de la culture de Grossgartach (Entzheim), ce ne sont pas moins de trois enceintes du Néolithique moyen (Entzheim,... more

L'année 2009 a été un millésime d'exception pour la recherche néolithique en Alsace. A côté d'une nouvelle nécropole de la culture de Grossgartach (Entzheim), ce ne sont pas moins de trois enceintes du Néolithique moyen (Entzheim, Duntzenheim, Meistratzheim) qui sont venues compléter un corpus constitué jusque-là d'un unique monument. C'est à cette riche moisson que l'on doit le choix du thème de la table ronde organisée le 2 juin 2010 à Strasbourg autour des Nécropoles et enceintes danubiennes du V e millénaire dans le Nord-Est de la France et le Sud-Ouest de l'Allemagne et dont la collection Rhin-Meuse-Moselle a le plaisir de publier ici les actes. Les présentations de ces sites et des premières études qu'ils ont suscitées sont complétées par des articles de synthèse consacrés à la chronologie absolue du Néolithique moyen de la région du Rhin supérieur, à la nécropole Grossgartach et Roessen de Jechtingen (Bade-Wurtemberg) et à une réflexion diachronique sur la question des enceintes néolithiques à pseudo-fossé en Europe centrale et occidentale. Le tout est complété par la présentation d'un riche habitat de la culture de Bischheim (Oberderdingen, Bade-Wurtemberg) fouillé au début des années 2000. Les sites les plus originaux de cette riche galerie sont, sans conteste, les enceintes de Meistratzheim (Roessen), Entzheim et Duntzenheim (Epiroessen). Outre leur intérêt intrinsèque, elles viennent à propos confirmer la perduration au Néolithique moyen d'un nouveau type d'enceinte défini il y a une vingtaine d'années suite à la fouille du site rubané de Rosheim (Basse-Alsace), l'enceinte à pseudo-fossé. Elles sont aussi le prétexte à une réflexion innovante sur la fonction et le mode d'aménagement des enceintes à fossé discontinu, qui figurent parmi les structures les plus singulières du Néolithique européen.

Vorlage und Beurteilung bemaltkeramischer Fragmente von menschen- und tiergestaltigen Plastiken aus Siedlungen der frühen Lengyelkultur bei Eggendorf am Walde und Kamegg im nördlichen Niederösterreich. Die Objekte befinden sich seit... more

Vorlage und Beurteilung bemaltkeramischer Fragmente von menschen- und tiergestaltigen Plastiken aus Siedlungen der frühen Lengyelkultur bei Eggendorf am Walde und Kamegg im nördlichen Niederösterreich. Die Objekte befinden sich seit mehr als einem halben Jahrhundert in Verwahrung des Höbarthmuseums der Stadt Horn und werden hier erstmals fachlich herangezogen.

Im Sommer 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem LBI ArchPro eine Lehr-/ und Forschungsgrabung in der mittelneolithischen (4800-4500 BC) Kreisgrabenanlage von Velm, Gde. Himberg (NÖ) unter der Leitung von PD ao.... more

Im Sommer 2019 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem LBI ArchPro eine Lehr-/ und Forschungsgrabung in der mittelneolithischen (4800-4500 BC) Kreisgrabenanlage von Velm, Gde. Himberg (NÖ) unter der Leitung von PD ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Neubauer durchgeführt. Neben einem Teil des Äußeren Grabens wurde auch ein Lengyel-zeitliches Haus ausgegraben und dokumentiert.

Southern Bavaria in post LBK times is a small area between three big cultural regions: in the west Hinkelstein-Großgartach-Rössen, in the east the Stroked Pottery region and in the southeast the early Lengyel region. It took a lot of... more

Southern Bavaria in post LBK times is a small area between three big cultural regions: in the west Hinkelstein-Großgartach-Rössen, in the east the Stroked Pottery region and in the southeast the early Lengyel region. It took a lot of impact from these regions, finding its own way, what we call today 'Südostbayerisches Mittelneolithikum' (SOB) while preparing the following Copper Age. In SOB I it belongs to the European Stroked Pottery style, close to Bohemian Phase II and III, with a few 'special Bavarian' aspects. In SOB II the first 'Bavarian' pottery style emerges. The settlement area spreads out into other regions: Pilsen Basin, the Basin of Linz and towards southwest Germany. A lot of cultural contact sure is focused on the bavarian chert and the SOB region transfers influence from the Lengyel region to southwest Germany. In SOB III things are going to get mixed up. A continuous change towards Münchshöfen begins. A lot of contact finds as well as a great number of radiocarbon dates today make possible to tell about time and direction of cultural impact into and from Bavaria.

Darstellung des Forschungsstandes in Niederösterreich für den Zeitraum vom Paläolithikum bis zum späten Neolithikum. Geringfügig (betreffend einer Lengyelgefäßform) ergänzter Zweitdruck eines Vortragstextes, der im Jahre 1982... more

Darstellung des Forschungsstandes in Niederösterreich für den Zeitraum vom Paläolithikum bis zum späten Neolithikum. Geringfügig (betreffend einer Lengyelgefäßform) ergänzter Zweitdruck eines Vortragstextes, der im Jahre 1982 veröffentlicht wurde.
xxx
Kritische Bemerkungen zur Interpretation dieser Objektgruppen. Zitat (Seite 8):
"Wir wissen kaum etwas über den Ablauf solcher Kulthandlungen und ebensowenig über die Vielschichtigkeit und Vielfalt. Die auf uns gekommenen Quellen werden möglicherweise, auch wenn sie sich sehr ähneln, also zu einem Typus gehören, ganz konträren Praktiken gedient haben. Ein einziges Kultgerät kann sicherlich verschiedene Bedeutungsinhalte umschließen."
Zitat (Seite 34): "Die alteingeführte Bezeichnung "Idol" hat hinsichtlich ihrer Kürze sicherlich eine gewisse Berechtigung. Es muß nur von vorneherein klargestellt sein, daß damit keine spezielle Interpretation verbunden ist (Anmerkung 30)."

Beurteilung eines Sauggefäßes aus Untermixnitz und einer Tontrommel aus Großweikersdorf - beide lengyelzeitlich. Zum Sauggefäß siehe auch: Hermann Maurer, Ein mittelneolithisches Sauggefäß aus Untermixnitz, NÖ. Archäologisches... more

Beurteilung eines Sauggefäßes aus Untermixnitz und einer Tontrommel aus Großweikersdorf - beide lengyelzeitlich.
Zum Sauggefäß siehe auch: Hermann Maurer, Ein mittelneolithisches Sauggefäß aus Untermixnitz, NÖ. Archäologisches Korrespondenzblatt 8, S. 9 -11. Derselbe, Ein jungsteinzeitliches Sauggefäß aus Untermixnitz (pol. Bez. Horn). Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 49, 1978, S. 139 - 142 (beide als PDF bei Academia eingestellt).
Zur Tontrommel siehe auch: Hermann Maurer und Herbert Puschnik, Versuche mit einer neolithischen Tontrommel. Archäologie Österreichs 8, 1997, 23 - 25 (auch hier bei Academia eingestellt).
Siehe zur Tontrommel auch: Hermann Maurer, Nachweise prähistorischer Musikausübung im Waldviertel. In: Bilderbuch der Musik. Horn 1992, S. 120 - 124 (auch hier bei Academia als PDF eingestellt).
Die Tontrommel stammt nach neueren Forschungen aus der Katastralgemeinde Großweikersdorf. Die Beschriftung auf dem Gefäß mit "Zogelsdorf" ist somit falsch!

Vorlage eines spätlengyelzeitlichen anthropomorphen Plastikbruchstückes aus dem Bereich einer Lengyelsiedlung (östliches Waldviertel, Niederösterreich).

Rezension zu: Helmut Spatz: Beitrage zum Kulturenkomplex Hinkelstein-Grosgartach-Rossen. Der keramische Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckarland und seine zeitliche Gliederung Materialhefte zur Archaologie in... more

Rezension zu: Helmut Spatz: Beitrage zum Kulturenkomplex Hinkelstein-Grosgartach-Rossen. Der keramische Fundstoff des Mittelneolithikums aus dem mittleren Neckarland und seine zeitliche Gliederung Materialhefte zur Archaologie in BadenWurttemberg 37. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt BadenWurttemberg. Band 1 mit 610 S., 138 Abb., 60 Tab., 10 Beil. Band 2 mit 396 S., alphabetischer Fundortkatalog, 220 Taf. Durchlaufende Seitennumerierung. Mit einem Beitrag von Mostefa Kokabi. Konrad Theiss Verlag. Stuttgart 1996. ISBN 3806212430.

Vorlage von Materialien aus zwei Siedlungsplätzen mit Besiedlungshorizonten in der Jungsteinzeit (Linearbandkeramik, Lengyel) und späten Eisenzeit. Die Fundorte Altenburg und Kleinmeiseldorf liegen im Randbereich des östlichen... more

Vorlage von Materialien aus zwei Siedlungsplätzen mit Besiedlungshorizonten in der Jungsteinzeit (Linearbandkeramik, Lengyel) und späten Eisenzeit. Die Fundorte Altenburg und Kleinmeiseldorf liegen im Randbereich des östlichen Waldviertels (nördliches Niederösterreich).

by Surendra-Kumar Arora, Eric Biermann, Simon Matzerath, Ulla Münch & Daniel Schyle

Die archäologische Baubegleitung in Diedersdorf förderte viele großscherbige Fragmente einer unverzierten urgeschichtlichen Tonware zutage. Vor allem die Gefäßränder und eine plastische, hufeisenförmige Applikation deuten auf die... more

Die archäologische Baubegleitung in Diedersdorf förderte viele großscherbige Fragmente einer unverzierten urgeschichtlichen Tonware zutage. Vor allem die Gefäßränder und eine plastische, hufeisenförmige Applikation deuten auf die Zugehörigkeit der Keramik zur mittelneolithischen Britzer Kultur.

The presented circular ditch revealed solely Rössen pottery. But the small feature doesn't have any characteristics of a middle neolithic circular ditch enclosure like entrances. Most likely it belongs to the Corded Ware Culture and... more

The presented circular ditch revealed solely Rössen pottery. But the small feature doesn't have any characteristics of a middle neolithic circular ditch enclosure like entrances. Most likely it belongs to the Corded Ware Culture and represents the last traces of a circular enclosed burial, while the burial itself completely vanished by erosion processes. The Rössen finds most likely went into the ditch by accident being surface finds from a settlement in the surrounding area.

LEFRANC P. et JEUNESSE C. (2012) Deux enceintes de type "Rosheim" de la seconde moitié du Ve millénaire à Entzheim "Les terres de la chapelle" et Duntzenheim "Frauenabwand" (Bas-Rhin). Premiers résultats, in : Gleser G. et Becker V.,... more

LEFRANC P. et JEUNESSE C. (2012) Deux enceintes de type "Rosheim" de la seconde moitié du Ve millénaire à Entzheim "Les terres de la chapelle" et Duntzenheim "Frauenabwand" (Bas-Rhin). Premiers résultats, in : Gleser G. et Becker V., dir., Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus, Lit Verlag Dr. W. Hopf, Berlin, 2012, 229-251.

Im Rahmen der Untersuchungen an der EUGAL-Trasse wurde 2018 auf dem polykulturellen Fundplatz bei Brockwitz, Lkr. Meißen, der Aktivitäts- und Siedlungsspuren vom Mesolithikum bis ins hohe Mittelalter aufweist, u. a. eine große ins... more

Im Rahmen der Untersuchungen an der EUGAL-Trasse wurde 2018 auf dem polykulturellen Fundplatz bei Brockwitz, Lkr. Meißen, der Aktivitäts- und Siedlungsspuren vom Mesolithikum bis ins hohe Mittelalter aufweist, u. a. eine große ins Mittelneolithikum datierende Palisadenanlage angeschnitten. Sie besteht aus vier bis sechs parallelen Palisadenreihen bzw. deren Fundamentgräbchen. Die überwiegend schmalen und 10 bis 90 cm tiefen Gräbchen sind in unterschiedlich lange Segmente eingeteilt. Die obertägige Konstruktion bestand wohl aus geschlossenen Palisadenfonten. Erfasst wurde die Nordwestecke der offenbar eher eckigen Anlage, deren Gesamtausmaße und -form nicht bestimmt werden können. Im Innenraum liegen offenbar Siedlungsgruben der gleichen Zeitstellung vor. Vergleichbare Anlagen sind bislang in Sachsen nicht bekannt.

JEUNESSE Ch. et ARBOGAST R.-M. (1997) A propos du statut de la chasse au Néolithique moyen. La faune sauvage dans les déchets domestiques et dans les mobiliers funéraires. In : Jeunesse Ch. (éd.) Le Néolithique danubien et ses marges... more

JEUNESSE Ch. et ARBOGAST R.-M. (1997) A propos du statut de la chasse au Néolithique moyen. La faune sauvage dans les déchets domestiques et dans les mobiliers funéraires. In : Jeunesse Ch. (éd.) Le Néolithique danubien et ses marges entre Rhin et Seine. Actes du 22ème colloque interrégional sur le Néolithique, Strasbourg 27-29 octobre 1995. Supplément aux Cahiers de l'Association pour la Promotion de la Recherche Archéologique en Alsace, p.81-102.

Nachweis einer bis dahin unbekannten mittelneolithischen Siedlung bei Gaubitsch im niederösterreichischen Weinviertel anhand von Oberfflächenfunden.