Ein farbiger Weihaltar aus dem Matronenheiligtum bei Pesch (original) (raw)

Polychrome Provinz – eine Spurensuche Bemerkungen zu einem Weihrelief aus Güglingen-Frauenzimmern, Baden-Württemberg

jutta ronke

2016

View PDFchevron_right

Ein römisches Marmor-Alabastron aus Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

Klaus Kortüm

2018

View PDFchevron_right

Ein neues Weihrelief für Iupiter Dolichenus aus Perrhe

Michael Blömer

View PDFchevron_right

Ein vergessenes Matronenrelief aus einem römischen Keller in Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis

Dirk Hecht

View PDFchevron_right

Das Mithräum im Vicus von Wiesloch

Andreas Hensen

2018

View PDFchevron_right

Ein Kupfergusskuchen mit hohem Antimongehalt aus Velem/Westungarn

Susanne Strobl, Ela Thurner

2020

View PDFchevron_right

„ ... eine der seltenen Weihungen an Proserpina ... “ Beobachtungen an einem Votivaltar aus Güglingen, Kreis Heilbronn: Zu Typologie, Bedeutung und Funktion

jutta ronke

2001

View PDFchevron_right

Weihrelief aus Keltern-Weiler (ehem. unter dem Fundort Conweiler bekannt)

Nina Willburger

Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 1, 2017

View PDFchevron_right

Farbskalen bei der Beschreibung von Rassekatzen

Britt-Marie Ek

Lunder Arbeitspapiere zur Germanistik

View PDFchevron_right

Eine „helvetische“ Reibschale des CESTIUS (?) aus Mainz-Weisenau

Alexander Heising

View PDFchevron_right

Weiße Obszönität und verwischte Farblinien in Anta Helena Reckes „Mittelreich“

Stefan Hölscher

View PDFchevron_right

Ein hochmittelalterliches Weidenkörbchen aus Soest

Frederik Heinze

Archäologie in Westfalen Lippe 2015, 2016

View PDFchevron_right

Manche mögen‘s bunt - Polychrom bemalte Fayence-Ofenkacheln aus Zürich, datiert vor 1542

Frey Jonathan

Hans-Georg Stephan (hrsg.), Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. Beiträge des 47. Internationalen Symposiums für Keramikforschung vom 8. bis 12 .September in der Lutherstadt Wittenberg. Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 2. Langenweissbach 2016, 2016

View PDFchevron_right

Ein sog. Lichthäuschen aus dem Liber Pater-Heiligtum in Sarmizegetusa

Manuel Fiedler, Constanze Höpken

Sargetia II (XXXVIII) Serie Noua, 2011, 143-154

View PDFchevron_right

Viel bunter als lange vermutet : auf der Suche nach der ursprünglichen Farbigkeit der karolingischen Fresken von Müstair

Patrick Cassitti

NIKE-Bulletin, 2019

View PDFchevron_right

Weihealtäre aus dem Conventus Tarraconensis und die Kontexte ihrer Verwendung

Christof Berns

Römische Weihealtäre im Kontext, 2014

View PDFchevron_right

Farbenpracht aus fünf Jahrhunderten-in Mecklenburg-Vorpommern ausgegrabene Lüsterwaren, Fayencen, Majoliken und Fayencen vom Typ Malling jug

Renate Samariter

Keramik in Norddeutschland. Beiträge des 48. Internationalen Symposiums für Keramikforschung vom 14. bis 16. September in Mölln, 2019

View PDFchevron_right

Eine Dechselklinge mit Schäftungsresten aus dem bandkeramischen Brunnen von Altscherbitz.

Rengert Elburg

View PDFchevron_right

Der Teichmolch, Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758), in Österreich: Verbreitung, Lebensräume, Gefährdung und Schutz

Heinz Grillitsch

2013

View PDFchevron_right

Ein Ostrakon aus Elephantine in Witzenhausen

Charikleia Armoni

View PDFchevron_right

Dikaiarchos aus Messana

Leonid Zhmud

Grundriss der Geschichte der Philosophie. Bd. 3: Philosophie der Antike. Hrsg. von H. Flashar. Basel 2004, 568-575.

View PDFchevron_right

Ein spätrömischer Geweihkamm mit Futteral vom Basler Münsterhügel

Sabine Deschler-Erb

Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt, 2004

View PDFchevron_right

Mollusken und Kleinsäuger aus verlandeten Altrheinrinnen bei Groß Rohrheim

Joachim Wedel

View PDFchevron_right

Ein urnenfelderzeitliches Tüllenbeil aus Wegberg im Rheinland

Petra Tutlies

2019

View PDFchevron_right

Der Vogel mit dem bunteren Gefieder" Redevielfalt als Maskerade in der

Withold Bonner

2001

View PDFchevron_right

Ein spätbronzezeitliches Tüllenbeil aus Bocholt

Dieter Bischop

2018

View PDFchevron_right

Ein spatrömischer Meleager Brunnen

Cristina Murer

J. Lang – C. Marcks-Jacobs, Arbeit am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung, 2020

View PDFchevron_right

NAU 15 Strandgut Ein Enbaum im Altarm Matthias Lindemann

Matthias Lindemann

View PDFchevron_right

Ein 'Carnuntiner' Bronzestempel aus Dalmatien

Karlheinz Dietz

Römische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik. Festschrift Artur Betz zur Vollendung seines 80. Lebensjahres, Wien 1985, 125-139

View PDFchevron_right

Falschfarben in thebanischen Privatgräbern

Eva Hofmann

View PDFchevron_right

Derks, T., 2013: Ein neuer Matronenaltar mit Opferszene aus Mechernich (Kr. Euskirchen), Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 237-245.

Ton Derks

View PDFchevron_right

131. G. Kremer – R. Linke – G. Plattner – E. Pollhammer – R. Krickl – N. Silnović, Ein Löwenaufsatz mit polychromer Farbfassung aus Carnuntum, CarnuntumJb 2022, 43-54

Gabrielle Kremer

Carnuntum Jahrbuch 2022, 2023

View PDFchevron_right

Das eisenzeitliche Heiligtum von Farchant, Lkr. Garmisch-Partenkirchen

Amei Lang

Archäologie im Landkreis Dingolfing 5, 2018

View PDFchevron_right

Der weisse Glanz Phrygiens

Alexander von Kienlin, Lâtife Summerer

View PDFchevron_right

Schirren, Carl Michael, Eine ungewöhnliche Steinaxt der Trichterbecherkultur aus Langensee (Fpl. 21), Landkreis Güstrow. Berichte Archäologische Mecklenburg-Vorpommern 18, 2011, 17-21.

Carl Michael Schirren

View PDFchevron_right