Die Handschriftenfragmente in situ in den Überlieferungen des Historischen Staatsarchivs Königsberg. Eine Anregung zur Geschichte der Makulierung (original) (raw)

“Die Keilschrifttexte des Archäologischen Museums der Universität Münster in Westfalen”, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 92, 2002, pp. 111-128.

Hanspeter Schaudig

View PDFchevron_right

Aus der Frühzeit der Mainzer Skriptorien: Ein unbekanntes karolingisches Handschriftenfragment (Mainz, Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Hs frag 20)

Tino Licht

Bibliothek Forschung und Praxis

View PDFchevron_right

(mit Arno Mentzel-Reuters) Das sogenannte Königsberger Fragment [JL 4999, 5034 et Manifestum tempore Henrici IV imperatoris, vide Repertorium fontium historiae medii aevi, t. 7, Romae 1997, 436]

Przemysław Nowak

Innsbrucker Historische Studien 30 (Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtliche Vernetzung europäischer Regionen, hg. v. Mark Mersiowsky, Arno Mentzel-Reuters) (2015), 41-47, with 8 plates, 237-244.

View PDFchevron_right

Das Archiv als Schatzhaus? Zur Aufbewahrung von Verwaltungsschriftgut im frühen Mittelalter

Adelheid Krah

2016

View PDFchevron_right

Internationale Tagung Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland vom 3. bis 5. Mai 2018 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Julia Możdżeń

Biuletyn Polskiej Misji Historycznej Bulletin der Polnischen Historischen Mission, Bd. 13, 2018

View PDFchevron_right

Zum Verbleib der Königsberger Kant-Handschriften: Funde und Desiderate

Werner Stark

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1991

View PDFchevron_right

J. Schneeweiß, Von Sachsenkriegen und Slawenaufständen. Archäologie und schriftliche Überlieferung. Archäologie in Niedersachsen 17, 2014, 84-88.

Jens Schneeweiss

View PDFchevron_right

Die neue Berliner Handschrift mgo 1430 : Ein bedeutendes Zeugnis zur Märenüberlieferung des 14. Jahrhunderts

Reinhard Berron, Christian Seebald

Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2016

View PDFchevron_right

Von Archiven, Feldern und Briefen – Schriftliche Nachlässe und deren Wert für die Archäologie. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie im westlichen Niederösterreich. In: Römisches Österreich 46 (2023) 91-130.

Harald Lehenbauer

Römisches Österreich, 2023

View PDFchevron_right

Die Reliquien jener grossartigen Bewegung. "Die Recesse und andere Akten der Hansetage" sowie das "Hansische Urkundenbuch"

Carsten Jahnke

Hansische Geschichtsblätter, 2019

View PDFchevron_right

2012 Hackl Keilschrifttexte im Kunsthistorischen Museum Wien, Teil I.: Ein spätbabylonischer Privatbrief

Research Network Imperium & Officium

Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 102, 43–50.

View PDFchevron_right

Das Archiv des alten Fürstbistums : das Haupthirn des ehemaligen Fürstenstaates

Dominik Wunderlin

1999

View PDFchevron_right

Neue Letternfunde aus der Wittenberger Altstadt: Ein weiterer interdisziplinärer Beitrag zum frühneuzeitlichen Buchdruck und zur Schriftgussgeschichte

Daniel Berger

2017

View PDFchevron_right

Die Benennung und Bestimmung der Räume im südlichen Repräsentativteil des Geschosses des zweiten „Hochmeisterpalastes“ auf der Marienburg im Mittelalter im Lichte der Schriftquellen

Janusz Trupinda

Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica, 2021

View PDFchevron_right

Zur Topographie und Raumordnung der Ordensburg Königsberg als Sitz der Komture, Obersten Marschälle und Hochmeister im Licht der mittelalterlichen Schriftquellen

Janusz Trupinda

DER DEUTSCHE ORDEN AUF DEM KONSTANZER KONZIL PLÄNE – STRATEGIEN – ERWARTUNGEN (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 84) , 2020

View PDFchevron_right

Handschriften aus dem paläographisch-diplomatischen Apparat des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin an anderen Aufbewahrungsorten

Wolfgang Eric Wagner

in: Harald Müller u. a., Die Urkundensammlung des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms- Universität zu Berlin. Teil 2: Regesten der Urkunden nichtdeutscher Provenienz. (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt- Universität zu Berlin, Nr. 62.) Berlin 2007, S. 73-80, 2007

View PDFchevron_right

Regesten Kaiser Sigismunds (1410-1437), Band 3 : Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken West-, Nord- und Ostböhmens

Lukáš Reitinger

View PDFchevron_right

Die Kunst der Beschreibung. Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König

Caroline Zöhl, Joris Corin Heyder

Begleitheft zur Faksimile-Ausstellung, Universitätsbibliothek, Freie Universitat Berlin, 2012

View PDFchevron_right

Rez.: Martina Hartmann (Hrsg.), Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey. Nach Vorarb. v. Heinz Zatschek u. Timothy Reuter. T. 1–3. (Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit, Bd. 9.) Hannover 2012, in: HZ 2015.pdf

Gerhard Lubich

View PDFchevron_right

Wandkritzeleien und versiegelte Briefumschläge: Graffiti und Funde in Schloss Ludwigsburg. Rechtliche, konservatorische, archäologische und museumsdidaktische Gesichtspunkte der Erhaltung und Präsentation

Daniel Schulz

View PDFchevron_right

Das Werkzeug in der Sammlung - oder: Der König vor Cornelis Gijsbrechts' Staffelei

Ulrich Pfisterer

in: Cordez, Philipp/Krüger, Matthias (Hrsg.): Werkzeuge und Instrumente, Berlin 2012, S. 67-92 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; 8)

View PDFchevron_right

"Zur Benutzung der päpstlichen Briefsammlungen des 13. Jahrhunderts im Spätmittelalter. Das Beispiel der französischen Königskanzlei", in Kuriale Briefkultur im späteren Mittelalter. Gestaltung-Überlieferung-Rezeption, ed. Tanja Broser, Andreas Fischer, Matthias Thumser, Böhlau, 2015, p. 313-334

Benoît Grévin

View PDFchevron_right

Historische Handschriften von »Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie«

Rick-Arne Kollatsch

View PDFchevron_right

Zur Herkunft der Kitzinger Musikhandschriften, in: Cantica sacra veteris ecclesiae - Musikhandschriften des späten Mittelalters in Kitzingen, ein Beitrag zur Makulaturforschung, Schriftenreihe des Städtischen Museums Kitzingen, Band 9

Stephanie Falkenstein

View PDFchevron_right

Aus den Archiven der Königlichen Schreiber Peteimuthes und Harchebis

Demokritos Kaltsas

TYCHE – Contributions to Ancient History, Papyrology and Epigraphy, 2004

View PDFchevron_right

Keilschrifttexte aus Münchener Sammlungen. Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 90 (2000) 263-280 + eine Tafel.

Michael P Streck

View PDFchevron_right

Das Liechtensteinische Urkundenbuch digital Teil II (1417–1510). Gut aufbereiteter "Rohstoff" für die Geschichtsforschung

Stefan Sonderegger

View PDFchevron_right

• Beiträge zur Vorgeschichte des Aschaffenburger Landes im Spiegel der Sammlungen des Aschaffenburger Stiftsmuseums [ergänzte und überarbeitete Neuauflage der Dissertation von 2003]

Markus Marquart

Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, 2017

View PDFchevron_right

Die Ränder der Handschrift als Spiegel des mittelalterlichen Geistes: Die karolingische Zeit

Mariken Teeuwen

Marginalien in Bild und Text. Essays zu mittelalterlichen Handschriften. Wolfenbütteler Forschungen 156, 2019

View PDFchevron_right

Kurze Fundberichte Mittelalter/Neuzeit, Hansestadt Stralsund, Fpl. 320.

Jörg Ansorge

View PDFchevron_right

Regesten Kaiser Sigismunds (1410-1437), Band 2 : Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken West-, Nord- und Ostböhmens

Lukáš Reitinger, Přemysl Bar

2016

View PDFchevron_right

Mittelalterliche Handschriften und Fragmente aus dem Stadtarchiv in Meißen. Ergebnisse eines Erschließungsprojektes am Leipziger Handschriftenzentrum

Matthias Eifler

Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 2019

View PDFchevron_right

Ingrid Baumgärtner, Kassel 913. Die urkundlichen Ersterwähnungen, in: Vom Königshof zur Stadt. Kassel im Mittelalter, hg. v. I. Baumgärtner, Kassel 2013, S. 10-37

Ingrid Baumgärtner

View PDFchevron_right

Die Kopialbücher der oberösterreichischen Kammer unter Maximilian I

Nadja Krajicek

"Per tot discrimina rerum" – Maximilian I. (1459-1519)

View PDFchevron_right

Das Reiner „Stiftergrab“: Der archäologische Befund

Manfred Lehner

2010

View PDFchevron_right