Komponieren mit Kindern in einer deutschen Schule: Ein Blick aus der Perspektive einer brasilianischen Musikpädagogin (original) (raw)

Komponieren mit Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick zu pädagogischen Konzepten und Fördermaßnahmen

Claudia Bullerjahn

Üben & Musizieren, 2003

View PDFchevron_right

Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell ‚Musikpraxen erfahren und vergleichen' und ‚Neue Musik' (Fühere Version ca. 2016)

Christopher Wallbaum

View PDFchevron_right

Matthias Schlothfeldt, Komponieren im Unterricht (= FolkwangStudien 9, hg. von Stefan Orgass und Horst Weber), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2009

Hartmut Fladt

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory]

View PDFchevron_right

Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell Musikpraxen erfahren und vergleichen und Neue Musik (Ergänzte Version 2018)

Christopher Wallbaum

KOMPÄD: Pägogische Weiterbildung für Komponistinnen und Komponisten, 2018

View PDFchevron_right

Melita Milin: Ljubica Marić. Komponovanje kao graditeljski čin [dt.: Das Komponieren als gestalterischer Akt], Musikwissenschaftliches Institut der Serbischen Akademie der Wissenschaften, Belgrad 2018.

Marijana Kokanovic Markovic

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft, Heft 21, Leipzig, 447-454, 2019

View PDFchevron_right

“Zur Rezeption der Wiener Schule in Lateinamerika (1935–1950)”, in: Reflexion – Improvisation – Multimedialität. Kompositionsstrategien in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, ed. Christian Storch, Göttingen 2015, pp. 29–48.

Daniela Fugellie

View PDFchevron_right

Jürgen Oberschmidt: Komponieren und improvisieren im Unterricht. In: EinFach Musik. Paderborn (Schöningh) 2014, hg. v. Norbert Schläbitz.

Norbert Schläbitz

View PDFchevron_right

Komponieren als »Übung für das Hören«. Annäherungen an die Musik Makiko Nishikazes

Stefan Drees

in: MusikTexte 113, Mai 2007, S. 5–11

View PDFchevron_right

Komponieren im Kontext der Globalisierung. Perspektiven für eine Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts

Christian Utz

2014

View PDFchevron_right

"Lässt sich musikalische Improvisation vermitteln? Schule und Hochschule im Vergleich" Bachelor-Arbeit vorgelegt im Rahmen der Bachelorprüfung für den 1-Fach-Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Florian Schwappacher

2019

View PDFchevron_right

Wenn der eine den Unterricht macht und der andere diszipliniert ...". Aufgabenverteilung im Lehrenden-Tandem des musikpädagogischen Programms "Jedem Kind ein Instrument

Anne Niessen

Knigge Jens Hrsg Niessen Anne Hrsg Musikpadagogisches Handeln Begriffe Erscheinungsformen Politische Dimensionen Essen Die Blaue Eule 2012 S 195 212, 2012

View PDFchevron_right

(Deutsch) Komponieren im Globalen Zusammenhang

Sandeep Bhagwati

View PDFchevron_right

»Das sind zwei verschiedene Jobs.« Notizen zum Verhältnis zwischen Dirigieren und Komponieren bei Johannes Kalitzke

Stefan Drees

in: Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, hrsg. von Alexander Drčar und Wolfgang Gratzer, Freiburg im Breisgau [u. a.]: Rombach 2017 (= klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 16), S. 551–576

View PDFchevron_right

Joseph Haydn - Komponieren im Geist der Aufklärung

Hartmut Schick

2011

View PDFchevron_right

Kompositionspädagogik: Ist die Musiktheorie zuständig?

Matthias Schlothfeldt

GMTH Proceedings, 2022

View PDFchevron_right

Internationale und nationale Musikpaedagogik. Ein Blick aus Deutschland.

Christopher Wallbaum

View PDFchevron_right

Kompositionspädagogik – Ein Überblick über ihre Bereiche sowie aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen

Matthias Schlothfeldt

2019

View PDFchevron_right

The Skill of Musick. Handleitungen zum Komponieren in der Historischen Satzlehre an der Schola Cantorum Basiliensis

Johannes Menke

View PDFchevron_right

Interpret, Publikum und Horizontverschmelzung. In: Darmstädter, Beatrix/Hoheisel, Ina [Hg.]: Unisonus. Musikinstrumente erforschen, bewahren, sammeln. Wien 2014, S. 21-45

Silvan Wagner

View PDFchevron_right

Im Supermarkt? Die Musikpädagogik und ihre Philosophie(n

Juergen Vogt

Musik lehren und lernen. Philosophische Perspektiven, 2024

View PDFchevron_right

Interkulturelle Musikerziehung durch Klezmer in der Grundschule

Gregor Lang-Wojtasik

2021

View PDFchevron_right

Fremdsprachenlernen im Teletandem: Ein deutsch-brasilianisches Kollaborationsprojekt aus der Sicht teilnehmender Studierender

Marceli Aquino

Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, 2022

View PDFchevron_right

Kollaboration und Kooperation beim Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Musikmachen in der Schule im Spannungsfeld von Lernen mit der Gruppe und für die Gruppe

m.godau@gmx.de Godau

2020

View PDFchevron_right

Selbstbestimmung, organisatorische und didaktische Öffnung an der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung – Eine Reflexion zum musikalischen Bildungsprojekt »Musik ist Kommunikation« des Jungen Beethovenfests Bonn in Kooperation mit der Offenen Jazz Haus Schule Köln.

Franz Kasper Krönig

View PDFchevron_right

Jähnichen, Gisa (2004). Das Bengbong-Spiel der Brau in Laos: Soziale Ideen in instrumentalmusikalischer Praxis. Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland, Bd. XIV: Traditionelle Musikinstrumente in Zeiten der Globalisierung Freie Berichte, Bamberg.

Gisa Jähnichen

View PDFchevron_right

Wenn die Deutung (k)ein Kinderspiel ist - Junges Mädchen mit Knaben an der Hand, in: J.-A. Dickmann / B. Engels / R. Känel (Hrsg.), Der Ton macht die Figur. Terrakotten aus der Berliner Antikensammlung. Ausstellungskatalog Freiburg (2021) 246 -251

Yannik Jakobs

Der Ton macht die Figur, Terrakotten aus der Berliner Antikensammlung., 2021

View PDFchevron_right

Szenische Interpretation von Musik in der Grundschule

Wolfgang Martin Stroh

2013

View PDFchevron_right

“Musikalisches Lernen in der Schule und anderswo”

Richard von Georgi

2004

View PDFchevron_right

Freies Musizieren. Eine inklusive Konzeption zum Musikmachen mit Kindergruppen an Grundschulen

Franz Kasper Krönig

View PDFchevron_right

Junge Komponierende in zeitgenössischer Kunst- und Pop-Musik. Ein Vergleich musikalischer Werdegänge, Motivationen und kreativer Prozesse

Claudia Bullerjahn

Begabung und Kreativität in der populären Musik (S. 107-124). Hg. von Günter Kleinen. Münster: LIT Verlag, 2003

View PDFchevron_right

Ruth Berghaus und Paul Dessau: Komponieren - Choreographieren - Inszenieren

Nina Noeske

Hg. von N. Noeske und M. Tischer, 2018

View PDFchevron_right

"I allow myself to think of you not as of somebody playing the piano". Zur Interaktion von Komposition und Interpretation im Umfeld der Darmstädter Ferienkurse

Michel Roth

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Bd. 23, 2016

View PDFchevron_right

Musikunterricht und Ensemblespiel im Rahmen der Kooperation von allgemein bildender Schule und Musikschule

Werner Jank

2022

View PDFchevron_right

Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa

Christopher Wallbaum

View PDFchevron_right

Campos, Samuel (2014): Rezension: Michael Kalwa (2013): "Subjektive Theorien von Eltern zur Passung von Musikinstrumenten für Kinder, Münster: Lit. In: Beiträge empirischer Musikpädagogik 5 (2), S. 1–9.

Samuel Campos

View PDFchevron_right