Antikenübersetzung, frühneuzeitliche Poetik und deutscher Prosastil. Zur Bamberger Übertragung von Ciceros 'Cato maior de senectute' (1522) (original ) (raw )Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620)
Klaus Kipf
2017
View PDFchevron_right
»Ciceronianisches Lateinisch.« Gedichte von den Institutsreisen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institutes in Griechenland und von der deutschen Olympiagrabung
Ioannis Panteleon
Working Paper Series 4, 2012
View PDFchevron_right
Jörg Robert: Luthers Lieder als Antikenübersetzung? Überlegungen zur Ambrosius-Bearbeitung „Nu kom der Heyden heyland“. In: Klaus Kipf/Regina Toepfer/Jörg Robert (Hrsg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1480–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017
Jörg Robert
De Gruyter (Frühe Neuzeit 211), 353-381, 2017
View PDFchevron_right
Extracts from: Einhard. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Mitgliedern des Seminars für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen (Seligenstadt 2014)
Marco Krätschmer , Uwe Grupp , Annette Grabowsky , Clemens Radl , Johanna F Jebe , Christoph Haack , Christian Stadermann
View PDFchevron_right
Poetik des Canon Missae - Liturgie und spätantike Literatur
Alexander Arweiler
View PDFchevron_right
Μετάφρασέμας τίποτε από την γλώσσαν των αηδόνων! Zur griechischen Übersetzungsprosa an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Wolfram Hörandner e.a. (eds.), Ανδριάς. Herbert Hunger zum 80. Geburtstag [=Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 44]. Wien 1994, 369-388
Maria A Stassinopoulou
View PDFchevron_right
"Haben wir Deutsche Ciceronen?" Zur Rolle von Übersetzungen der Reden Ciceros für die deutsche Rhetorik
Nina Mindt
View PDFchevron_right
"Vi e ancho un altra statua di bronzo vestita in piè con una mano sporta in fuori: la chiamano volgarmente la Zingara per quello habito che tiena […]". Zur Rezeption des kapitolinischen »Camillus« im 16. Jh., in: Pegasus: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike, Bd. 9, 2007, S. 117-151.
Michail Chatzidakis
View PDFchevron_right
"Per omnia saecula saeculorum". Alexander Minoritas Apokalypse-Kommentar und ein Retabel aus der Werkstatt Meister Bertrams
Andrea Worm
Geschichte vom Ende her denken Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter, hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm (Forum Mittelalter, Studien, Bd. 15). Regensburg 2019, S. 159-188., 2019
View PDFchevron_right
Dietrich von Pleningen: Des Senece Trostung zú Marcia. Schwäbische Übersetzung aus dem frühen 16. Jahrhundert. Text, Glossare, Untersuchungen. Diss. (masch.) Innsbruck 1974.
Max Siller
View PDFchevron_right
Rezension von Stefano Costa, „Quod olim fuerat“. La rappresentazione del passato in Seneca prosatore, Hidesheim u. a. 2013, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXVIII 2015
Lisa Cordes
View PDFchevron_right
1. Gaspar Bruschius, Poeta Laureatus, Comes Palatinus | 2. Das Iter Anasianum: Text und Übersetzung | 3. Kommentar
Gottfried Kreuz
Isbn, 2008
View PDFchevron_right
Cicero, der Sprachkünstler, oder Plauderei über lateinische Wortstellung
Rudolf Wachter
Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann (= Studien zur klassischen Philologie, 144), 2004
View PDFchevron_right
Apuleius' Metamorphosen im frühneuzeitlichen Deutschland.(Rezension über: Birgit Plank: Johann Sieders Übersetzung des» Goldenen Esels «und die frühe …
Klaus Kipf
IASLonline, 2005
View PDFchevron_right
Rekonstruktion der griechischen Akrostichis im Kanon auf das hl. Mandylion: Zur Bedeutung altkirchenslavischer Übersetzungen für die byzantinische …
Roman Krivko
2007
View PDFchevron_right
Von der empfindsamen Aufklärung zur Essayistik und Narrativik der Renaissance: Johann Joachim Christoph Bode als Leser und Übersetzer englischer und französischer Prosaliteratur der frühen Neuzeit. In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk, S. 211-234.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Asconius. Kommentar zu Ciceros Rede "Für Scaurus" / Historischer Kommentar (Manuskript)
Vyacheslav Khrustalyov
View PDFchevron_right
'Katharsis, Poetische Gerechtigkeit und Hamartia' [1536–1640]
Michael Lurie
M. Lurje [Lurie], Die Suche nach der Schuld. Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit (München/Leipzig 2004) 78–91
View PDFchevron_right
Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive
Lavinia Heller
Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, 2022
View PDFchevron_right
Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet
Annelen Ottermann
2014
View PDFchevron_right
Die Byzantinische Fassung des spätantiken Briefstellers: Überlieferung und Textgeschichte. Philologia Classica 2017, 12(2), 188–205
Philologia Classica
Chernoglazov D.A. Die Byzantinische Fassung des spätantiken Briefstellers: Überlieferung und Textgeschichte. Philologia Classica 2017, 12(2), 188–205, 2017
View PDFchevron_right
Thomas Kuhn-Treichel, Die „Alethia“ des Claudius Marius Victorius: Bibeldichtung zwischen Epos und Lehrgedicht, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 123, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2016
Joop van Waarden
Vigiliae Christianae, 2017
View PDFchevron_right
Zwei Fragmente frühbyzantinischer Rechtsliteratur aus Hermupolis Magna. Neuedition von P. Berol. Inv. Nr. 16976 und 16977. Teil 2. Neuedition von P. 16976, kurze Texte aus dem 5. Jh. über unterschiedliche Rechtsfragen ..
Lothar Thuengen
Journal of Juristic Papyrology, Warsaw, 2017
View PDFchevron_right
Renaissance eines antiken Klassikers. Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (Straßburg 1515)
Julia Frick
2017
View PDFchevron_right
„Wortsinn, Allegorese und Fiktion. Zur Poetologie von Boccaccios Dante-Kommentar“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 74.3 (2024) 285-308
Bernhard Huss
View PDFchevron_right
Ciceros Proömien als Beginn der Philosophiegeschichtsschreibung in Rom? Beobachtungen zu den Vorreden der ,Gespräche in Tusculum‘. Philologia Classica 2018, 13(1), 69–81.
Philologia Classica
Andreas Schwab. Ciceros Proömien als Beginn der Philosophiegeschichtsschreibung in Rom? Beobachtungen zu den Vorreden der ,Gespräche in Tusculum‘. Philologia Classica 2018, 13(1), 69–81, 2018
View PDFchevron_right
2018 Neue Wege zu antiken Texten, in: Akademie Aktuell Jg. 2018, Heft 1, 32-37 (with Frauke Weiershäuser).
Frauke Weiershäuser , Karen Radner
View PDFchevron_right
Bruno Bleckmann (1997): Ein Kaiser als Prediger. Zur Datierung der konstantinischen „Rede an die Versammlung der Heiligen“, in: Hermes 125: pp. 183–202.
Bruno Bleckmann
View PDFchevron_right
Cicero, Opera omnia, Ed. Andreas Cratander, Basel 1528, Reproduktion des Exemplars der Basler Universitätsbibliothek. Mit einer Einführung von Cédric Scheidegger Laemmle und Gesine Manuwald, Basel, Schwabe, 2022 (3 Bände), «Schweizerischer Altphilologenverband. Bulletin», 101 (IV 2023), pp. 49-50.
Giancarlo Reggi
SAV-Bulletin-101, 2023
View PDFchevron_right
Cui bono? Über Sinn und Nutzen einer Übersetzung der Werke Joachims von Fiore, Mittelalter-Hypotheses, Dezember 2015
Julia Eva Wannenmacher
View PDFchevron_right
‚Grammatisches‘ vs. ‚Rhetorisches‘ Übersetzen: Zum Nicht Erhaltenen Original Eines Ciceroverses (FPL 55)
Burkhard Reis
Philologus, 2013
View PDFchevron_right
„Friedrich Thiersch und die Voraussetzungen für die erste Übersetzung eines griechischen Romans im deutschsprachigen Raum nach 1830: Der Verbannte von 1831 von Alexandros Soutsos“
Konstantinos Dimadis
View PDFchevron_right
Nunc viator – Demum victor. Panegyrik und Krieg in den römischen Kantaten für Kurprinz Karl Albrecht von Bayern (1716), in: Berthold Over (Hg.): La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700 (Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento III), Kassel 2016, S. 327-360.
Andrea Zedler
La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700 (Musik und Adel im Rom des Sei- und Settecento III), 2016
View PDFchevron_right
Philipp Roelli, Reviw of: Peter Isépy, Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium – Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition, Wiesbaden 2016
Peter Isépy
View PDFchevron_right
Die byzantinische Fassung des spätantiken Briefstellers: Überlieferung und Textgeschichte
Dmitri Chernoglazov
Philologia classica, 2017
View PDFchevron_right