eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!? (original) (raw)

Positionspapier zum eSport in Deutschland: Diskussionsstand, Herausforderungen und Forschungsdesiderate

Reinhard Heil

2019

View PDFchevron_right

«Ready? Fight!» Player vs. Player im eSport - Disziplinen des eSport – Doping als Kernproblem – Spielmanipulationen – Schiedsgerichtsbarkeit – Mediation

Leonid Shmatenko

Fokus Sport - Das Recht (Band 2), 2023

View PDFchevron_right

eSport im Profi-Fußball der DFL – Zu Erwartungen, Zielen und Markeneinfluss

Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

Sciamus, 2018

View PDFchevron_right

Kehren wir endlich zurück zum Sportlichen!": Überlegungen zur Neutralität des Sports

matthias marschik

Sws-rundschau, 2004

View PDFchevron_right

Die E-Sport/eGaming-Diskussion in der deutschen Politik 2006-2019 mit besonderer Berücksichtigung der schleswig-holsteinischen E-Sport-Förderrichtlinie - ein kurzer Überblick

Jan Schlürmann

Jahrbuch 2020 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V., 2021

View PDFchevron_right

Die politische Regulierung professioneller Sportligen

Henk Meier, Werner Jann

2005

View PDFchevron_right

Aus der Profession/ Inside the Profession: ‚Enhancement‘ – Bericht zur Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie

Daniel Rode

Sport und Gesellschaft, 2015

View PDFchevron_right

Sportpolitische Themen des Jahres 2016 im Spiegel der BISp- Pressedokumentation

Robin W Streppelhoff

BISp-Report 2016/2017, 2017

View PDFchevron_right

Sportpartizipation in Deutschland: ein demo-�konomisches Modell

Christoph Breuer

2006

View PDFchevron_right

Das deutsche Präfix be-

Petra Sivčáková

View PDFchevron_right

Sport in öffentlich-rechtlichen Medien. Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung

Minas Dimitriou

View PDFchevron_right

Die Mobilisierung der Subjekte. Zeitgenössische Sport- und Körperpolitiken – Einleitung

Thomas Alkemeyer

View PDFchevron_right

Proagonaler Euergetismus. Privates „Sport-Sponsoring“ nach römischen Rechtsquellen

andreas wacke

Inter cives necnon peregrinos, 2014

View PDFchevron_right

Sport in Europa: Autonomie und Kommerzialisierung – einige Aspekte vorweg

Hans-Jürgen Schulke

Edition HWWI, 2012

View PDFchevron_right

Sportmotivation 2.0: Ein Konzept zur Förderung sportlicher Aktivitäten durch gezielten Einsatz von E-Services

Christian Zagel

Working Paper 01/2012, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 2012

View PDFchevron_right

Einleitung: Sportphilosophie

Alexander Bagattini

Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2016

View PDFchevron_right

Zur Struktur und Entwicklungsdynamik der organisierten Leichtathletik in Deutschland

Werner Pitsch

bisp.de

View PDFchevron_right

Trainieren 2.0 – Plädoyer für ein ganzheitliches Verständnis von Sport und Bewegung

Vera Abeln

Flugmedizin, Tropenmedizin, Reisemedizin, 2012

View PDFchevron_right

E-Sport – Ambivalenzen und Herausforderungen eines globalen, jugendkulturellen Phänomens

Ivo Züchner

Bewegungen, 2020

View PDFchevron_right

Zur Übernahme und Prägung des Begriffsfeldes "Sport" in China

Susanne Adamski

Meyer, Harald (ed.), Begriffsgeschichten in den Ostasienwissenschaften, München: Iudicium 2014 (ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 12), 2014

View PDFchevron_right

Das staatliche Sportwettenmonopol in Deutschland — Fessel oder Schutzschild?

Luca Rebeggiani

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 2008

View PDFchevron_right

„Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen“

Markus Raab

Sportwissenschaft, 2007

View PDFchevron_right

Staatsgeheimnis Sport - Die Abschottung des Leistungssportsystems der DDR

Rene Wiese

Historical Social Research, 2007

View PDFchevron_right

Systemtheoretische Überlegungen zur Unterscheidung von Sport und eSport

Carmen Borggrefe

German Journal of Exercise and Sport Research

View PDFchevron_right

Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19

Frank Daumann

Sport und Gesellschaft, 2020

View PDFchevron_right

Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents Sportmedienrechte zwischen sozialer Fairness und Kommerz

Minas Dimitriou

2015

View PDFchevron_right

Sport als Kommunikationsplattform

Udo Bomnüter

View PDFchevron_right

Themenheft 34 "Doping beim Freizeit- und Breitensport

Carsten Boos

View PDFchevron_right

Sport und Sportvereine in Estland. Eine Skizze

Karsten Brüggemann

Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europaische Zusammenhänge. Hg. v. Jörg Hackmann, Köln, Wien: Böhlau, 2012, 293-306, 2012

View PDFchevron_right

Fressen, Ficken, Fernsehen. Das Problem des Benennungsmotivs bei Namen von Sportkletterrouten

Gerhard Rampl, Claudia Posch

View PDFchevron_right

Emotionalisierung und wertende Prägung als immanente Bestandteile der Sportberichterstattung

Katarzyna Kukowicz-Żarska

Forum Filologiczne Ateneum, 2021

View PDFchevron_right

Gamification - oder die Aneignung der Spiele durch den Protestantismus

Elena Gußmann

View PDFchevron_right

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‹ Über Ethik und Kontrolle im Sport

Christoph Asmuth

»›Vertrauen ist gut , Kontrolle ist besser‹. Über Ethik und Kontrolle im Sport.« In: Entgrenzungen des Machbaren? Doping im Schnittfeld zwischen Recht und Moral. Bielefeld 2012, S. 223-250, 2012

View PDFchevron_right

Neue Ordnung, neues Glück? Ordnungs- und fiskalpolitische Aspekte des deutschen Sportwettenmarkts

Luca Rebeggiani

Wirtschaftsdienst, 2017

View PDFchevron_right

Trendsport und Sportorganisationen - die organisationstheoretische Sicht

Christoph Breuer

2003

View PDFchevron_right