Klöster Research Papers - Academia.edu (original) (raw)

Wolfgang Wüst, Der Staat der Augsburger Bischöfe: Hochstift, Domkapitel und die mediaten Klöster, in: Pankraz Fried (Hg.), 50 Jahre Schwäbische Forschungsgemeinschaft (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben. Veröffentlichungen... more

Untersuchungen im Kreuzganghof des ehem. Benediktinerklosters St. Godehardi zu Hildesheim erbrachten Befunde eines ursprüngl. vierflügligen Kreuzganges mit einer Brunnenhausanlage, einem barocken Springbrunnen und einer älteren... more

Untersuchungen im Kreuzganghof des ehem. Benediktinerklosters St. Godehardi zu Hildesheim erbrachten Befunde eines ursprüngl. vierflügligen Kreuzganges mit einer Brunnenhausanlage, einem barocken Springbrunnen und einer älteren Warmluftheizung. Am Ostflügel befanden sich eine Kloake und ein Gewölbekeller. Bestattungen belegen die Nutzung als Friedhof.

Dieser Klosterführer behandelt die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal von der Gründung bis zur Säkularisation. Er bietet einen guten Überblick über die Entwicklung des Klosters im Mittelalter sowie in der... more

Dieser Klosterführer behandelt die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal von der Gründung bis zur Säkularisation. Er bietet einen guten Überblick über die Entwicklung des Klosters im Mittelalter sowie in der Renaissance- und Barockzeit. Die Wirtschaftsgeschichte mit den wichtigsten Wirtschaftszweigen wird ebenfalls in groben Zügen nachgezeichnet. Die Bilder zeigen einige Ansichten der Klosterkirche und die wichtigsten Gebäude der ehemaligen Klausur mit dem besonders schönen romanischen Kapitelsaal aus der Frühzeit (um 1150).

Das Kloster Mariaburg Näfels wurde 1685 von Kapuzinern gegründet und bis 1986 von Kapuzinern bewohnt; seither dient das Kloster den Franziskanern in der Schweiz als Hauptsitz. Von 1831 bis 1984 führten die Kapuziner eine Klosterschule... more

Das Kloster Mariaburg Näfels wurde 1685 von Kapuzinern gegründet und bis 1986 von Kapuzinern bewohnt; seither dient das Kloster den Franziskanern in der Schweiz als Hauptsitz. Von 1831 bis 1984 führten die Kapuziner eine Klosterschule (Sekundarstufe). Der Klosterschulverein wurde 1946 gegründet und gab zum 50jährigen Bestehen eine Publikation heraus. Mehr Informationen unter klosterschule-naefels.ch

Monografie über die Kirche der ehemaligen Reichsabtei Murbach im Elsass. Von der Klosterkirche des 12. Jhs. sind nur die Ostteile mit eindrucksvoller Doppelturmfassade erhalten. Anhand der am Bau erkennbaren Spuren und Planwechsel wird... more

Monografie über die Kirche der ehemaligen Reichsabtei Murbach im Elsass. Von der Klosterkirche des 12. Jhs. sind nur die Ostteile mit eindrucksvoller Doppelturmfassade erhalten.
Anhand der am Bau erkennbaren Spuren und Planwechsel wird die Bauabfolge untersucht und jede Phase nach Bauform, Technik und Bauplastik kunsthistorisch eingeordnet und datiert.

Der Verfasser behandelt die Entwicklung des Gebietes der Stadt Haan (Nordrhein - Westfalen, Deutschland) in der Zusammensetzung von 1975. Eingehend besprochen wird die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte des Mittelalters und die... more

Der Verfasser behandelt die Entwicklung des Gebietes der Stadt Haan (Nordrhein - Westfalen, Deutschland) in der Zusammensetzung von 1975. Eingehend besprochen wird die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte des Mittelalters und die Ausgrabungen der mittelalterlichen Haaner Kirche.

Grabungsbericht zur Umsetzung der Lehr- und Forschungsgrabung im Kloster Memleben/Sachsen-Anhalt 2018.

Remains of animals found during archaeological excavations in the abbey of Lorsch contribute significantly to knowledge of nutrition and the economic practices of the monks. 740 fish bones of 12 species could be identified among findings... more

Remains of animals found during archaeological excavations in the abbey of Lorsch contribute significantly to knowledge of nutrition and the economic practices of the monks. 740 fish bones of 12 species could be identified among findings of numerous mammal and bird bones. However, only 4 % of all determined remains could be identified
as fish. It is possible that fishes might have not been preserved or missed during the excavation due to the small size of fish bones. Scales, for example, were exclusively found in soil samples by using a microscope. Hence, fishes might be underrepresented and do not represent the actual diet of the monks. Carp was already found in the
oldest stratums and therefore is one of the earliest proof of carp beyond its natural distribution. Due to the thorough collecting of soil samples by the palaeobotanist a domestic carp could be identified. The scales were remains of scaly carps and were found in stratums of the 10th to 12th century. Remains of saltwater fishes could not be identified. This means that transport of corned or salted fishes could not be attested. Most fish species derived probably from the proximity of the abbey, but may also be from the Rhine, which suggests the findings of sturgeons and salmon. Sturgeons and salmons were found in the older stratums but disappeared in layers younger than the 13th century. In contrast,
the significance of pike seems to have increased in late medieval periods.

Wolfgang Wüst, Besitz durch Tod. Schenkungen und Stiftungen Sterbender an die Klöster in Amberg, Ensdorf, Waldsassen und Weißenohe in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Georg Schrott/ Christian Malzer (Hg.), Mors. Tod und Totengedenken... more

The first monastery in Lüneburg had been the Ottonian Benedictine monastery St Michael, which cohered with a sovereign castle on the so called “Kalkberg”, a limestone hill. During the late 12th centu- ry an abbey of Ben- edictine nuns... more

The first monastery in Lüneburg had been
the Ottonian Benedictine monastery St Michael,
which cohered with a
sovereign castle on the
so called “Kalkberg”, a
limestone hill. During
the late 12th centu-
ry an abbey of Ben-
edictine nuns called
“Lüne” was founded
under custody of the
sovereign lord, who
as well took charge
of the founding of a
Franciscan monastery
close to the city hall
in the mid 13th cen-
tury. Not until the 2nd
half of the 14th century
two more but already
existing monasteries
were included in the
city walls, the mon-
astery “Heiligenthal” and St Michael. Only the
monastery of Lüne still contains a large amount
of its medieval structures and remarkable parts
of medieval furnishing. After the Reformation it
was continued as a protestant chapter of canon-
esses and is today an example of monastic life
continuing from the Middle Ages to the present.

Der Artikel zeichnet den Weg von einer archäologischen Ausgrabung zur Rekonstruktion einer mittelalterlichen Klosteranlage der Franziskaner in Brandenburg nach und stellt mit grün und weiß glasierten Kieseln eine bislang noch nicht... more

Der Artikel zeichnet den Weg von einer archäologischen Ausgrabung zur Rekonstruktion einer mittelalterlichen Klosteranlage der Franziskaner in Brandenburg nach und stellt mit grün und weiß glasierten Kieseln eine bislang noch nicht publizierte Fundgattung vor.

Diese drei heimatkundlichen kleinen Beiträge zur Geschichte des niederösterreichischen Waldviertels betreffen das Kloster St. Bernhard bei Horn, die Erklärung des Ortsnamens Horn und eine bis dahin nicht aufgezeichnete Sage von Kühnring... more

Diese drei heimatkundlichen kleinen Beiträge zur Geschichte des niederösterreichischen Waldviertels betreffen das Kloster St. Bernhard bei Horn, die Erklärung des Ortsnamens Horn und eine bis dahin nicht aufgezeichnete Sage von Kühnring bei Eggenburg. --- Offenbar haben diese Darstellungen bestehende Lücken beziehungsweise bis dahin fehlende Überlieferungen oder Erklärungen bedient, wie die - allerdings nicht durch Zitate unterstützten - Übernahmen dieser Sachverhalte durch einschlägige Forscher bezeugen. Vergleiche dazu: Ralph Andraschek-Holzer, Historischer Führer durch die Stadt Horn. Horn 1992, S. 7 (zum Ortsnamen Horn) und Stefan Strutz/Elfriede Loicht, Die Prospektion mittelalterlicher und neuzeitlicher Siedlungsgeschichte im nordöstlichen Waldviertel. Das Waldviertel 63, 2014, 201ff. (mündliche Überlieferung zum Kloster St. Bernhard).
.

Wolfgang Wüst, Zum Aussterben verdammt? Institutionelle und mentale Krisenbewältigung in süddeutschen Klöstern und Stiften im Reformationszeitalter, in: Mareike Menne/ Michael Ströhmer (Hg.), Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen... more

Wolfgang Wüst, Zum Aussterben verdammt? Institutionelle und mentale Krisenbewältigung in süddeutschen Klöstern und Stiften im Reformationszeitalter, in: Mareike Menne/ Michael Ströhmer (Hg.), Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag, Regensburg 2011, S. 71–86.

Der Beitrag diskutiert die "Sprechautorität" der Religiosen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung im sozialen mittelalterlichen Umfeld, nicht zuletzt als Experinnen und Experten für das Transzendente und die Erkenntnis der göttlichen... more

Der Beitrag diskutiert die "Sprechautorität" der Religiosen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung im sozialen mittelalterlichen Umfeld, nicht zuletzt als Experinnen und Experten für das Transzendente und die Erkenntnis der göttlichen Ordnung, woraus sich eine besodnere Verantwortung für die Laiengesellschaft ergab.

Am 6./7. November 2020 ist die nächste interdisziplinäre Tagung im Renaissance-Schloss Ponitz geplant. Unter Schirmherrschaft des Landrates und u. a. mit Moderation des Präsidenten des Thür. Landesdenkmalamtes, PD Dr. Sven Ostritz, sowie... more

Am 6./7. November 2020 ist die nächste interdisziplinäre Tagung im Renaissance-Schloss Ponitz geplant. Unter Schirmherrschaft des Landrates und u. a. mit Moderation des Präsidenten des Thür. Landesdenkmalamtes, PD Dr. Sven Ostritz, sowie dem Thür. Landeshistoriker, Prof. Dr. Uwe Schirmer, werden an 2 Tagen hochkarätige Referenten aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kulturgeschichte Mitteldeutschlands präsentieren. Die Organisatoren wollen in Anbetracht zahlreicher ausgefallener Tagungen 2020 auch ein positives Zeichen für den Erhalt und der Erforschung unserer Kulturlandschaft setzen.
Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation bitten wir um Voranmeldung zur Tagung, da wir jetzt noch nicht in der Lage sind zu sagen, wie viele Tagungsteilnehmer zugelassen sein werden. Gegebenenfalls werden wir leider auch Absagen verschicken müssen; dasselbe gilt, falls kurzfristig Tagungen in Thüringen aus Hygienegründen ganz untersagt werden.
Die Organisatoren bitten deshalb um Ihre Anmeldung bis zum 15. Oktober 2020. Bitte PN an mich und ich schicke euch das Anmeldeformular.

Wolfgang Wüst, Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren, in: Korbinian Birnbacher/ Stephan Haering (Hg.), Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag (StMGB –... more

Wolfgang Wüst, Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren, in: Korbinian Birnbacher/ Stephan Haering (Hg.), Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag (StMGB – Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 126) St. Ottilien 2015, mit englischem Exposé, S. 373–390.