Wüstung Research Papers - Academia.edu (original) (raw)
Katharina König:
Finsterhennen, Uf der Höchi. Eine hochmittelalterliche Wüstung im Berner Seeland
| Bern 2011
Im Vorfeld der Bauarbeiten für die mehrspurige Umgehungsstraße B243n wurden auf dem "Starenberg"in der Flur Kleinwechsungen 1 (Landkreis Nordhausen) umfangreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Zwischen Juni und Dezember 2009... more
Im Vorfeld der Bauarbeiten für die mehrspurige Umgehungsstraße B243n wurden auf dem "Starenberg"in der Flur Kleinwechsungen 1 (Landkreis Nordhausen) umfangreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Zwischen Juni und Dezember 2009 konnte dabei neben einer Siedlung der späten Hallstattzeit' auch eine Siedlung des 11. -13. Jahrhunderts ausgegraben werden.
Bericht über eine großflächige Scherbenstreuung, die auf eine ödgefallene Ortschaft im Bezirk Horn, nördliches Niederösterreich (Waldviertel) hindeutet. Siehe zu dieser Fundstelle auch: Hermann Maurer, Zu einer neuen Töpfermarke aus... more
Bericht über eine großflächige Scherbenstreuung, die auf eine ödgefallene Ortschaft im Bezirk Horn, nördliches Niederösterreich (Waldviertel) hindeutet.
Siehe zu dieser Fundstelle auch: Hermann Maurer, Zu einer neuen Töpfermarke aus Niederösterreich. Unsere Heimat, Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 54, 1983, S. 316 - 317 (ebenfalls hier bei Academia als PDF eingestellt).
Zusammenfassung: Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. Stadt Neustadt am Rübenberge, systemati- sche Begehungen durchgeführt, die überwiegend mittelalterliches Fundmaterial erbrachten. In... more
Zusammenfassung:
Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. Stadt Neustadt am Rübenberge, systemati- sche Begehungen durchgeführt, die überwiegend mittelalterliches Fundmaterial erbrachten. In Verbindung mit den vorliegen- den historischen Urkunden konnte damit die Wüstung Oldendorpe eindeutig lokalisiert werden. Sowohl das Fundmaterial als auch die Urkunden sprechen für eine Siedlung mit nicht rein bäuerlicher Bevölkerung.
Schlüsselwörter: Wüstung, Oldendorpe, Emailfibeln, Bleiobjekte, Mittelalter, Mariensee
Title: Oldendorpe — an abandoned settlement near Mariensee — Hanover region (H.T.)
Abstract: Systematic field walking based on examination of air-photographs was carried out from 2009 onwards near Ma- riensee in the district of Neustadt am Rübenberge. This yielded mostly medieval material, which, together with evidence from historical documents, enabled the abandoned settlement of Oldendorpe to be clearly localized. Both the finds and the historical
documents indicate that the settlement was not altogether a farming community. (H.T.)
Keywords: Abandoned settlement, Oldendorpe, enamelled fibula, lead objects, Middle Ages, Mariensee (H.T.)
- by Klaus Gerken and +1
- •
- Mittelalterarchäologie, Wüstung
Martin Volf, ÚAPPSZČ Most, v.v.i. Osídlení Džbánské pahorkatiny ve středověku je charakteristické značnou mnohostí podob a variabilitou. Oblast, která stojí stranou intenzivně zemědělsky obdělávaných oblastí, v sobě skrývá pozůstatky... more
Martin Volf, ÚAPPSZČ Most, v.v.i. Osídlení Džbánské pahorkatiny ve středověku je charakteristické značnou mnohostí podob a variabilitou. Oblast, která stojí stranou intenzivně zemědělsky obdělávaných oblastí, v sobě skrývá pozůstatky různých sídelních forem, které se mnohdy kumulují do poměrně malého prostoru. Příkladem takového soustředění je katastr obce Vinařice, kde se setkáváme se stopami zaniklého osídlení ze sklonku raného středověku, pozůstatky vrcholně středověkého sídla typu motte, dále se situací ilustrující počátky pozemkové šlechty v 13. století snad ve vazbě na sakrální stavbu nebo vznik vesnického jádra, které ve svém půdorysu přetrvává dodnes. Situaci mladšího středověkého a raně novověkého vývoje vesnice dokumentuje vznik opevněného feudálního sídla a stavba vodního mlýnu. Shrneme-li archeologické, historické, stavebně-historické a jiné pramen, dokumentující vývoj katastru obce, můžeme se pokusit klást si obecnější otázky týkající se sídelně historické struktury kopcovité krajiny tvořící přirozený předěl mezi klasickými sídelními oblastmi úrodných středních a severozápadních Čech. Středověk -osídlení -motte -keramika -krajina -ves -letecká archeologie "Hruď moje naplňuje se vždy radostí, připadnu-li za některé své toulky hvozdy na místa bujně kopřivami zarostlá, neklamný to důkaz o stávajících tam kdys staveních lidských, místa, z nichž člověk, neznámo jakou příčinou, ustoupil a přírodě opět dále pole volné k činnosti zde zanechal." Josef Váchal: Šumava umírající a romantická
Die Analyse der Schenkungsurkunde vom Ende des 13. Jahrhunderts war einer der Gründe für die Untersuchung der Landschaft in der Umgebung von Krima und folgend auch für die Erarbeitung dieses Beitrages. Eine der grundlegenden Fragen,... more
Die Analyse der Schenkungsurkunde vom Ende
des 13. Jahrhunderts war einer der Gründe für die
Untersuchung der Landschaft in der Umgebung
von Krima und folgend auch für die Erarbeitung
dieses Beitrages. Eine der grundlegenden Fragen,
die wir uns gestellt haben war, ob und in welchem
Ausmaß der Text der Archivquelle mit Feststellung
der Geländeprospektion konfrontiert werden kann.
Molkwerum, gelegen tussen Hindeloopen en Stavoren, was ooit een bloeiend dorp waarvan de inwoners werkzaam waren in de zeehandel, maar is tegenwoordig klein en ingedut. Nog maar 7 huisjes uit de bloeitijd, wat verhogingen in het landschap... more
Molkwerum, gelegen tussen Hindeloopen en Stavoren, was ooit een bloeiend dorp waarvan de inwoners werkzaam waren in de zeehandel, maar is tegenwoordig klein en ingedut. Nog maar 7 huisjes uit de bloeitijd, wat verhogingen in het landschap en een aantal sloten herinneren aan een roemrijk verleden. Wat heeft zich hier voorgedaan? Waarom was het dorp zo kwetsbaar en hoe heeft het uiteindelijk toch kunnen overleven? In de loop van de jaren zijn uiteenlopende theorieën voor dorpsverdwijningen en de veerkracht van samenlevingen geformuleerd, maar om die te toetsen blijft gedegen empirisch onderzoek naar lokale voorbeelden noodzakelijk.
Bericht über ein urkundlich belegtes, aber später abgekommenes Dorf bei Gars am Kamp, NÖ., dessen Standort in Vergessenheit geraten war. Beobachtungen und Funde des Verfassers machen den ehemaligen Standort wahrscheinlich. Vergleiche dazu... more
Bericht über ein urkundlich belegtes, aber später abgekommenes Dorf bei Gars am Kamp, NÖ., dessen Standort in Vergessenheit geraten war. Beobachtungen und Funde des Verfassers machen den ehemaligen Standort wahrscheinlich. Vergleiche dazu auch Hermann Maurer, Zu einer neuen Töpfermarke aus Niederösterreich. Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 54, 1983, S. 316 - 317 (hier bei Academia als PDF abrufbar). Siehe dazu auch Hermann Maurer, Maiersch - Ein abgekommenes Dorf wiederentdeckt. Das Waldviertel 27 (38), 1978, S. 212 und Hermann Maurer, Leopold Führer und ein Schwank aus Maiersch, Gemeinde Gars am Kamp, NÖ. Das Waldviertel 71, 2022, S. 281 - 285 (auch hier bei Academia abrufbar).
Diese drei heimatkundlichen kleinen Beiträge zur Geschichte des niederösterreichischen Waldviertels betreffen das Kloster St. Bernhard bei Horn, die Erklärung des Ortsnamens Horn und eine bis dahin nicht aufgezeichnete Sage von Kühnring... more
Diese drei heimatkundlichen kleinen Beiträge zur Geschichte des niederösterreichischen Waldviertels betreffen das Kloster St. Bernhard bei Horn, die Erklärung des Ortsnamens Horn und eine bis dahin nicht aufgezeichnete Sage von Kühnring bei Eggenburg. --- Offenbar haben diese Darstellungen bestehende Lücken beziehungsweise bis dahin fehlende Überlieferungen oder Erklärungen bedient, wie die - allerdings nicht durch Zitate unterstützten - Übernahmen dieser Sachverhalte durch einschlägige Forscher bezeugen. Vergleiche dazu: Ralph Andraschek-Holzer, Historischer Führer durch die Stadt Horn. Horn 1992, S. 7 (zum Ortsnamen Horn) und Stefan Strutz/Elfriede Loicht, Die Prospektion mittelalterlicher und neuzeitlicher Siedlungsgeschichte im nordöstlichen Waldviertel. Das Waldviertel 63, 2014, 201ff. (mündliche Überlieferung zum Kloster St. Bernhard).
.
Studiare la nostra storia è anche l’esaminare il frutto del lavoro di chi ci ha preceduti nella prospettiva di una progressione nel campo della conoscenza. Vi è anche questo intento nella nuova ricerca di Matteo Colaone, che esamina le... more
Studiare la nostra storia è anche l’esaminare il frutto del lavoro di chi ci ha preceduti nella prospettiva di una progressione nel campo della conoscenza. Vi è anche questo intento nella nuova ricerca di Matteo Colaone, che esamina le fonti circa i paesi scomparsi nel Medioevo all’interno del territorio milanese e insubre, completandoli alla luce delle proprie indagini, condotte direttamente sul campo.
All’estero la ricerca degli insediamenti abbandonati è ben attestata, ma non altrettanto in Italia. Con questo volume l’autore trasporta e riaffronta il tema della ricerca delle Wüstung in un territorio oggi iperurbanizzato e sempre più difficile da “leggere”.
All’intento di ricercare l’originale collocazione topografica di questi paesi, si unisce l’analisi di ciò che ne ha causato la scomparsa. Si intuiscono così le ragioni che hanno determinato la perdita di taluni antichi abitati d’Insubria (non sempre a seguito di eventi bellici o fenomeni naturali), andando a sollevare il velo di più sottili dinamiche; e si comprende come le nostre campagne custodiscano ancora siti per i quali sarebbe l’auspicabile un intervento archeologico, la conservazione e la fruizione in quanto imprescindibile testimonianza del nostro passato.
L’opera si completa con un approfondimento circa la figura e di Carlo Massimo Rota (1878 - 1941), troppo presto dimenticato precursore di questo tipo di indagini in terra milanese e lombarda.
* * *
Collana “Architectura”, Edizioni Ritter, Milano, 2017. 230 pagine, 19 tavole a colori, 4 tavole B/N; con due appendici sulla vita e le opere di Carlo Massimo Rota. Prefazione di Gianluca Padovan.
In 2018 linear crop marks were discovered on satellite images in a meadow at the Middenwei in Siegerswoude (prov. Friesland) in the northern part of the Netherlands. They are also visible on Lidar images and seem te represent a row of... more
In 2018 linear crop marks were discovered on satellite images in a meadow at the Middenwei in Siegerswoude (prov. Friesland) in the northern part of the Netherlands. They are also visible on Lidar images and seem te represent a row of five to nine farmsteads surroudened by ditches. The farmsteads are located east of a medieval grangium of the monestary of Smalle Ee. They are repesented on a map of Opsterland from 1719 and are indicated as former farmsteads. .
The site was further inverstigated by electromagnetic induction and optical and thermic infra red drone images. Furthermore several trial trenches were dug, especially on the location of the best visible farmstead. The excavation showed a terrain of 46,5 by 26 m surrouded by a 5 m wide and almost 2 m deep moat. The soil from the moat was used to create a platform. The construction of the moat dates on the basis of radioncarbon dates and the handmade pottery around the year 1300. The site was uses for habitation for only one or two decades. Apart form handmade pottery several pieces of medieval bricks were found in tyhe moatfilling. On the moated terrain several pits and postholes were found dating from the 14th to 19th century. In this period the moat was partially filled up. In this period the terrain seems to have been used for agrecultural purposes. The archaeobotanical research shows that there must originally have been a peat cover that disappeared over the centuries. The area was reoccupied at the beginning of the 20th century.
The research has shown that new prospection techniques can play an important role in finding and inverstigating archaeological sites
Das Selketal ist in seiner Fläche zu ca. 68 % bewaldet. Der Wald erfüllt hier und auch andernorts eine wichtige Archivfunktion. In den dichten Wäldern haben sich tausende archäologische Strukturen obertägig erhalten, von denen viele... more
Das Selketal ist in seiner Fläche zu ca. 68 % bewaldet. Der Wald erfüllt hier und auch andernorts eine wichtige Archivfunktion. In den dichten Wäldern haben sich tausende archäologische Strukturen obertägig erhalten, von denen viele bisher unbekannt sind. Die große Anzahl dieser Kulturlandschaftselemente und teilweise der starke Bewuchs sowie das unwegsame Gelände machen eine vollständige Aufnahme vor Ort unmöglich. Hier bietet die Technik des LiDAR (Light Detection and Ranging) völlig neue Möglichkeiten zur Dokumentation der Bodendenkmale. In hochpräziser, effektiver und zerstörungsfreier Weise kann dabei basierend auf von einem Flugzeug ausgesandten Laserstrahlen die gesamte Geländeoberfläche erfasst werden. Das DGM (digitale Geländemodell), bei dem Bewuchs und Bebauung herausgerechnet wurden, ermöglicht damit einen Blick unter das Blätterdach. Mit dieser Methode lässt sich die durch jahrhundertelange Bergbau-, Herrschafts- und Besiedlungstätigkeiten geprägte Kulturlandschaft in ihrer Gesamtheit erfassen und rekonstruieren sowie der bisher bekannte Denkmalbestand enorm verdichten. Es wird möglich sein, die vielschichtigen Überlieferungssituationen von Bodendenkmalen hinsichtlich räumlicher und funktionaler Zusammenhänge auszuwerten sowie Entwicklungsprozesse und/oder technische Abläufe anhand konkreter Fallbeispiele zu rekonstruieren. Die genaue Kenntnis über den Bestand ist zudem unmittelbare Voraussetzung für das Verständnis und den Schutz dieser komplexen Denkmallandschaft.
During the extraction of clay in Westerkappeln-Westerbeck in 2011 a multi-phase medieval farmstead was discovered. The most important feature was a ship-shaped ground plan of an unusually large main building, which had a cellar pit that... more
During the extraction of clay in Westerkappeln-Westerbeck in 2011 a multi-phase medieval farmstead was discovered. The most important feature was a ship-shaped ground plan of an unusually large main building, which had a cellar pit that was located in the eastern part of the house. The associated finds,
including pottery from the Rhineland (Pingsdorf ware), date from the 10th/11th centuries.
Archaeological surveys, Mining archaeology
A new excavation carried out at Westerkappeln-Westerbeck in 2013 uncovered a shaft of approximately 5.3 m in depth (as measured from the excavation surface). Based on overlapping features, the shaft can be dated to the High Middle Ages or... more
A new excavation carried out at Westerkappeln-Westerbeck in 2013 uncovered a shaft of approximately 5.3 m in depth (as measured from the excavation surface). Based on overlapping
features, the shaft can be dated to the High Middle Ages or earlier. There was evidence to suggest that it had been a failed well construction, which was subsequently used to extract approximately 8 m³ of natural claystone. It is not yet known what the claystone was used for.
Geländetafel zu den archäologischen Untersuchungen auf dem Osterrain anlässlich des 700-jährigen Dorfjubiläums des Ortes Schönderling. Die Informationstafel soll interessierten Laien und Wanderern die Ergebnisse von... more
Geländetafel zu den archäologischen Untersuchungen auf dem Osterrain anlässlich des 700-jährigen Dorfjubiläums des Ortes Schönderling. Die Informationstafel soll interessierten Laien und Wanderern die Ergebnisse von Magnetometerprospektion und Geländebegehungen im Frühjahr 2017 näher bringen.
- by Philipp Schinkel and +1
- •
- Spätmittelalter, Magnetometer, Wüstung, Wüstungsforschung
Barbara Scholkmann – Dorothee Ade-Rademacher – Lutz Ilisch – Ulrike Förg – Sören Frommer – Bettina Gaede – Iris Grunert – Christina Ihle – Steffen Killinger – Arne Köppen – Aline Kottmann – Dorothee Lengert – Angela Nübel – Stefanie Palm... more
Barbara Scholkmann – Dorothee Ade-Rademacher – Lutz Ilisch – Ulrike Förg – Sören Frommer – Bettina Gaede – Iris Grunert – Christina Ihle – Steffen Killinger – Arne Köppen – Aline Kottmann – Dorothee Lengert – Angela Nübel – Stefanie Palm – Manuela Paparizos – Martin Schäfer – Ulrike Schell – Beate Schenk – Anke Scholz – Gregor Julien Straube – Heike Tausendfreund – Anselm Wenzke – Markus Wolf: Die andere Seite Rottenburgs. Archäologie und Geschichte von Ehingen am Neckar. Rottenburg am Neckar 1998 (Veröffentlichungen des Sumelocenna-Museums Rottenburg am Neckar).
In uscita a fine aprile 2017. "PAESI SCOMPARSI D’INSUBRIA. Wüstungen medievali tra Milano, Adda e Ticino". Collana “Architectura”, Edizioni Ritter, Milano, 2017. 230 pagine con 19 tavole a colori, 4 tavole B/N; con due appendici sulla... more
In uscita a fine aprile 2017.
"PAESI SCOMPARSI D’INSUBRIA. Wüstungen medievali tra Milano, Adda e Ticino". Collana “Architectura”, Edizioni Ritter, Milano, 2017.
230 pagine con 19 tavole a colori, 4 tavole B/N; con due appendici sulla vita e le opere di Carlo Massimo Rota. Prefazione di Gianluca Padovan.
Vorlage eines Gefäßrestes mit Töpfermarke aus dem Waldviertel, Niederösterreich. Das Keramikfragment stammt von einer Ackerflur der Katastralgemeinde Maiersch, die immer wieder mittelalterliche Keramikreste in großer Zahl liefert.... more
Vorlage eines Gefäßrestes mit Töpfermarke aus dem Waldviertel, Niederösterreich. Das Keramikfragment stammt von einer Ackerflur der Katastralgemeinde Maiersch, die immer wieder mittelalterliche Keramikreste in großer Zahl liefert. Wahrscheinlich befand sich hier eine abgekommene Ortschaft. Siehe dazu Hermann Maurer, Maiersch - Ein abgekommenes Dorf wiederentdeckt. Das Waldviertel 27 (38), 1978, S. 212 (hier bei Academia als PDF eingestellt).
Totalwüstung è il termine con cui gli storici di area tedesca definiscono l’abbandono di un insediamento, o meglio -alla lettera- la situazione di ‘desolazione totale’ a seguito di un qualche evento distruttivo d’ordine naturale o umano.... more
Totalwüstung è il termine con cui gli storici di area tedesca definiscono l’abbandono di un insediamento, o meglio -alla lettera- la situazione di ‘desolazione totale’ a seguito di un qualche evento distruttivo d’ordine naturale o umano. Negli studi riguardanti il territorio insubre, il raro utilizzo di questa evocativa definizione in qualche modo rispecchia quanto tale fenomeno, ossia quello della scomparsa di interi paesi, non sia mai stato veramente approfondito.
Scopo di queste righe sarà tornare sul solco di uno studio, purtroppo mai completamente pubblicato, eseguito Carlo Massimo Rota tra il 1919 e il'20), aggiungendo nuove voci e osservazioni nostre, intendendo focalizzarci sugli indizi attinenti il territorio del Milanese storico fino al XV secolo.
Il saggio contempla 26 casi di paesi scomparsi, di cui: 3 riconoscibili in una realtà oggi esistente; 5 risultati inglobati dall'espansione di Milano; 6 sulla cui esistenza o posizione non è possibile creare ipotesi; 12 di cui è stata fatta un’ipotesi di posizione.
Die geplante Neubebauung eines brachliegenden Areales in Berlin-Kaulsdorf ermöglichte Einblicke in die mittelalterlichen Parzellen-/Hofaktivitäten des im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus planmäßig angelegten Angerdorfes... more
Die geplante Neubebauung eines brachliegenden Areales in Berlin-Kaulsdorf ermöglichte Einblicke in die mittelalterlichen Parzellen-/Hofaktivitäten des im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus planmäßig angelegten Angerdorfes Cawelstorp.
"Brisconno, Buriate, Madregnano, Verdesiaco… schietti toponimi di paesi lombardi, dal suono inconfondibile. Non provate a cercarli sul navigatore o sul caro vecchio atlante stradale, però: non esistono più da secoli e compongono, insieme... more
"Brisconno, Buriate, Madregnano, Verdesiaco… schietti toponimi di paesi lombardi, dal suono inconfondibile. Non provate a cercarli sul navigatore o sul caro vecchio atlante stradale, però: non esistono più da secoli e compongono, insieme a tanti altri di cui a stento è sopravvissuto il ricordo, la lunga schiera dei paesi perduti d'Insubria. Sono i fantasmi di storie passate, sepolti nelle nostre campagne o inghiottiti dal cemento di qualche zona industriale. Di essi, dei tanti insediamenti medievali che per le ragioni più diverse non sono riusciti a sopravvivere fino ai giorni nostri, tratta Paesi scomparsi d'Insubria, un'originale ricerca che il nostro collaboratore di "lungo corso" Matteo Colaone ha condensato nelle pagine del settimo volume di Architectura, la collana di storia del territorio che Gianluca Padovan dirige per le milanesi edizioni Ritter."
high alpine suryey, anthropogeny structures in the high mountain region