Politische Ideengeschichte Research Papers - Academia.edu (original) (raw)

Als Nachfolgeband zu einem früheren Werk, das von Manfred Brocker vor längerer Zeit herausgegeben wurde und die gesamte Geschichte des poli-tischen Denkens 1 abdeckte, erscheint mit dieser " Geschichte " des politi-schen Denkens wieder... more

Als Nachfolgeband zu einem früheren Werk, das von Manfred Brocker vor längerer Zeit herausgegeben wurde und die gesamte Geschichte des poli-tischen Denkens 1 abdeckte, erscheint mit dieser " Geschichte " des politi-schen Denkens wieder eine Sammlung von Einzelinterpretationen zu aus-gesuchten Autoren und einem ihrer Werke (wobei im Rahmen des Umfangs auch andere durchaus Erwähnung finden). Dadurch wird es ermöglicht, ein breiteres Panorama als im vorigen Band abzudecken, auch wenn man an-gesichts der Konjunktur des politischen Denkens im 20. Jahrhundert trotz des Umfangs von fast 1000 Seiten immer noch Lücken wird feststellen kön-nen. 2 Auch in diesem Band ist es durchaus nicht so, daß nur theoretisch hochrangige Texte behandelt werden, sondern es kommen all jene Denk-strömungen oder auch politischen Strömungen vor, die überhaupt in Publi-kationen Ausdruck fanden. Das bedeutet, daß etwa Lenins Was tun?, 3 Hit-1 Geschichte des politischen Denkens : ein Handbuch / hrsg. von Manfred Brok-ker.

憲政愛國主義在漢語學界已為人所熟知,但多數學者是透過Jürgen Habermas的觀點來理解此概念,而少有人處理憲政愛國主義的首創者Dolf... more

憲政愛國主義在漢語學界已為人所熟知,但多數學者是透過Jürgen
Habermas的觀點來理解此概念,而少有人處理憲政愛國主義的首創者Dolf Sternberger的觀點。本文將首先耙梳Habermas和Sternberger兩位思想家對於這個概念的討論,並且釐清兩者間的差異。再者,則試圖討論憲政愛國主義在兩位思想家的書寫中所帶有的兩種取向:在Habermas那裡,憲政愛國主義作為一種抽象普遍的概念,是傾向於「對外整合的」;Sternberger的憲政愛國主義則是傾向於「內部團結」:在分裂國家的脈絡下,西德藉由對於憲政體制的認同以及對東德體制的拒斥,來維持國家現狀。

Für mehr zu Arendts antiessentialistischer Anthropologie siehe auch "Der Mensch als politisches Argument".

Anhand einer Dekonstruktion des Staates, versuche ich eine Kritik am Staatsverständnis (der radikalen Demokratietheorie) von Chantal Mouffe zu üben. Dabei vergleiche ich systematisch die radikale Demokratie und verorte diese zwischen... more

Anhand einer Dekonstruktion des Staates, versuche ich eine Kritik am Staatsverständnis (der radikalen Demokratietheorie) von Chantal Mouffe zu üben. Dabei vergleiche ich systematisch die radikale Demokratie und verorte diese zwischen einem postnationalem Republikanismus und einer basisdemokratischen Anarchie.

Political theory offers a great variety of interpretive traditions and models. Today, pluralism is the paradigm. But are all approaches equally useful? What are their limits and possibilities? Can we practice them in isolation, or can we... more

Political theory offers a great variety of interpretive traditions and models. Today, pluralism is the paradigm. But are all approaches equally useful? What are their limits and possibilities? Can we practice them in isolation, or can we combine them? Modeling Interpretation and the
Practice of Political Theory addresses these questions in a refreshing and hands- on manner. It not only models in the abstract, but also tests in practice eight basic schemes of interpretation with which any ambitious reader of political texts should already be familiar.
Comprehensive and engaging, the book includes:
• A straightforward typology of interpretation in political theory.
• Chapters on the analytical Oxford model, biographical and oeuvre- based interpretation, Skinner’s Cambridge School, the esoteric model, reflexive hermeneutics, reception analysis and conceptual history.
• Original readings of Federalist Paper No. 10, Plato’s Statesman, de Gouges’s The Three Urns, Rivera’s wall painting The History of Mexico and Strauss’s Persecution and the Art of Writing; with further chapters on Machiavelli, Huang Zongxi and a Hittite loyalty oath.
• An Epilogue proposing pragmatist eclecticism as the way forward in interpretation.
An inspiring, hands- on textbook suitable for undergraduate and graduate students, as well as experienced scholars of political theory, intellectual history and philosophy interested in learning more about types and models of interpretation, and the challenge of combining them in interpretive practice.

Hobbes’s political philosophy starts from a number of premises that are supposed to be self-evident, supplemented by various observations from experience. These statements are examined critically and in their interrelatedness in order to... more

Hobbes’s political philosophy starts from a number of premises that are supposed to be self-evident, supplemented by various observations from experience. These statements are examined critically and in their interrelatedness in order to find out to what extent Hobbes provides a convincing system of thought. The importance of the basis of man’s actions, his self-interest, is inquired, since it serves as the basis of his practical philosophy. After this, Hobbes’s views on ‘moral’ notions are expounded. As it turns out, Hobbes maintains a number of concepts that have such a connotation, but interprets these in a specific way. The article is concluded with a modest systematic reconstruction of Hobbes’s main thoughts in practical philosophy.

The task to reshape governments in the countries confronted with the Arab Spring prompts the question whether there are necessary conditions to realize a stable society that simultaneously seeks to eliminate the elements that have led to... more

The task to reshape governments in the countries confronted with the Arab Spring prompts the question whether there are necessary conditions to realize a stable society that simultaneously seeks to eliminate the elements that have led to the uprisings. Acknowledging some constitutional rights seems indispensable in such a process. I argue that such a state of affairs is indeed the case, at least now that the ‘old’ justifications to differentiate between people do not suffice anymore. That is not to say that the countries involved will have identical laws in each respect, but merely that a common basis has to be realized, manifested in political and legal equality, so this given does not derogate from the fact that each country’s specific legislation needs to be shaped in the light of its own history. Such a basis has no ‘moral’ character, but is simply a necessary condition to prevent sedition.

Ich möchte dich zu einen König machen. Zu einen König aller Könige. Ich möchte dich beschenken mit allen Reichtümern dieser Erde. Mit allen Lichte dieser Welt. Alles was du dir erdenken kannst, was du sehen, riechen, anfassen und... more

Ich möchte dich zu einen König machen. Zu einen König aller Könige.
Ich möchte dich beschenken mit allen Reichtümern dieser Erde.
Mit allen Lichte dieser Welt.
Alles was du dir erdenken kannst, was du sehen, riechen, anfassen und fühlen kanst, soll dir gehören.
Alles wird dir genauso gehören, wie es mir und jeden anderen Wesen auf dieser Erde auch gehört.
Es ist Alles aus dem Licht aller Sonnen entstanden. Es gibt kein getrennt sein, von dem was uns gehört und von unserem aller Sein.
Es ist die ultimative Schöpfungsgeschichte vom Licht und wie Licht zu einen intelligenten Geist und Schöpfer einer Menschheitsfamilie wurde.
Es gibt zwei parallelen an denen wir die Entwicklung erkennen können.
Caral eine der ältesten Culturstätte zeigt es uns, sowie die Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Wir Menschen sind mehrdimensionale Wesen aus Körper, Seele und Geist.
Was bedeutet das?
Es zeigt nicht von geistiger Gesundheit, an einer von Grund auf kranken Gesellschaft, gut angepasst zu sein.
Wahrheit und Wirklichkeit zu leben beteutet nicht Gesetze einzuhalten.
Wahrheit zu leben bedeutet sich angemessen zu verhalten.
Was braucht deine Seele und was braucht meine Seele. Wir sind Alle aus dem Geist der Mutter aller Seelen. Wir sind Alle aus der selben Substanz ewig lebendes Bewusstsein einer Lichtintelligenz, die in der Grösse kosmische Aussmasse hat.

在政治思想史上有兩種達至永久和平的思考路徑:透過超越主權國家的普世帝國,或是透過主權國家彼此間建立的國際組織。Carl Schmitt 對於國際法以及國際關係的討論,便質疑了第二種和平理念。本文則將指出Schmitt 的批判中的兩項論點—1. 誰來決斷?2. 和平理想無法完全遏止戰爭,而只會使戰爭更激烈—也適用於普世帝國的和平。 此外,本文也將簡短地討論目前在中國相當流行的概念—「天下體系」。 天下體系作為一種創造和平的思路,本質上和普世帝國並無二致。因此,Schmitt... more

在政治思想史上有兩種達至永久和平的思考路徑:透過超越主權國家的普世帝國,或是透過主權國家彼此間建立的國際組織。Carl Schmitt 對於國際法以及國際關係的討論,便質疑了第二種和平理念。本文則將指出Schmitt 的批判中的兩項論點—1. 誰來決斷?2. 和平理想無法完全遏止戰爭,而只會使戰爭更激烈—也適用於普世帝國的和平。
此外,本文也將簡短地討論目前在中國相當流行的概念—「天下體系」。
天下體系作為一種創造和平的思路,本質上和普世帝國並無二致。因此,Schmitt
對於普世帝國的和平所做的批判,也將構成對「天下體系」的質疑。

Following a hiatus in the 1960s, the Natal Indian Congress (NIC) was revived in 1971. This study brings the inner workings of the NIC to life against the canvas of major political developments in South Africa during the 1970s and 1980s,... more

Following a hiatus in the 1960s, the Natal Indian Congress (NIC) was revived in 1971. This study brings the inner workings of the NIC to life against the canvas of major political developments in South Africa during the 1970s and 1980s, and up to the first democratic elections in 1994. The NIC was relaunched during the rise of the Black Consciousness Movement, which attracted a following among Indian university students, and whose invocation of Indians as Black led to a major debate about ethnic organisations such as the NIC. This debate persisted in the 1980s with the rise of the United Democratic Front and its commitment to non-racialism. Despite threats of banning and incarceration, the NIC kept attracting new recruits. This included students radicalised by the 1980s education boycotts and civic protests, who encouraged the development of community organisations. Drawing on varied sources, including oral interviews, newspaper reports, and minutes of organisational meetings, this engaging history challenges existing narratives around Indian ‘cabalism’, and brings the African and Indian political story into present debates about race, class and nation.

Das Buch zeichnet die „Erfindung“ einer Tradition der Avantgarde quer durch verschiedene historische und regionale Milieus der Moderne und Postmoderne nach. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen im 20. Jahrhundert: Der Berliner Dadaismus... more

Das Buch zeichnet die „Erfindung“ einer Tradition der Avantgarde quer durch verschiedene historische und regionale Milieus der Moderne und Postmoderne nach. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen im 20. Jahrhundert: Der Berliner Dadaismus um 1920 oder die Bewegungen des europäischen Expanded Cinema und der brasilianischen New Objectivity der 1960er Jahre finden ebenso Berücksichtigung wie neoavantgardistische Praktiken in den Ländern des ehemaligen Ostblocks seit 1989 oder der zeitgenössischen Alterglobalisierungsbewegung.
Das Buch besteht aus Milieu-übergreifende Überlieferungsgeschichten seit der Französischen Revolution und einzelnen, vergrößert dargestellten Fallstudien und präsentiert auf diese Weise eine kritische Genealogie der politisch herausfordernden Taktiken der Ironie, Montage und der Verfremdung. Im Unterschied zu gängigen kulturwissenschaftlichen Sichtweisen, für die solche Taktiken eine politisch „subversive“ oder „transgressive“ Wirkung gleichsam in sich tragen, wird eine Lesart vorgestellt, die zeigt, wie ästhetisches Handeln auf stets überraschende und zwiespältige Weise in Auseinandersetzungen um den Umbau der Gesellschaft involviert sind. Ziel der Untersuchung ist es also, eingefrorene Beurteilungsweisen zu überwinden und einen veränderten Blick auf Kontinuitäten und Innovationen bezüglich des politischen Gebrauchs von Ironie, Montage oder Verfremdung zu gewinnen.

Geschichtsphilosophie steht in der Geschichtswissenschaft in einem schlechten Ruf. Teleologische Denkfiguren und spekulative Fortschrittsannahmen haben sich als obsolet erwiesen. Mit der berechtigten Kritik wurden jedoch zugleich die... more

Geschichtsphilosophie steht in der Geschichtswissenschaft in einem schlechten Ruf. Teleologische Denkfiguren und spekulative Fortschrittsannahmen haben sich als obsolet erwiesen. Mit der berechtigten Kritik wurden jedoch zugleich die Fragestellungen verdrängt, auf welche die spekulative Geschichtsphilosophie Antworten zu geben versuchte. Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008) beabsichtigte die Kluft zwischen der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsphilosophie durch eine von geschichtsphilosophischen Fragestellungen angeleitete Kulturgeschichte zu überbrücken. Sein Projekt war eine Deutsche Geschichte in den Stufen der Moderne, in der er der Angst vor der als unverfügbar empfundenen Geschichte nachging. Die Beiträge des Bandes nehmen Kittsteiners Anregungen auf, rekonstruieren seine Denkwege und diskutieren Perspektiven der Kulturgeschichte neu. Reinhard Blänkner (Dr.) ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte und seit 2017 Senior Scholar der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Falko Schmieder (Dr.) ist Privatdozent am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin. Darüber hinaus arbeitet er am Zentrum für Literatur-und Kulturforschung Berlin im Forschungsprojekt »Theorie und Konzept einer interdisziplinären Begriffsgeschichte«.

This paper examines the concept of human rights with regard to Immanuel Kant’s moral and political philosophy of the Enlightenment. The aim is to contribute to its history of ideas by tracing back fundamental thoughts, deficiencies, or... more

This paper examines the concept of human rights with regard to Immanuel Kant’s moral and political philosophy of the Enlightenment. The aim is to contribute to its history of ideas by tracing back fundamental thoughts, deficiencies, or even counter-theses to Kant’s practical philosophy. More precisely, my research question shall be posed as follows: How does Kant derive and justify human rights and in what way has he thereby contributed to the Declaration of Human Rights? This is being approached by first assessing the particular historical situation in which Kant developed his ideas. After giving a brief overview of the political landscape of the Enlightenment era, the paper delves into Kant’s philosophical groundwork and their implications. The following part is an attempt to bridge the gap between latent, ideational norms and the manifest, statutory charter of human rights in the form of the Universal Declaration of Human Rights due to its unique position as an historical international agreement. By dealing with the main concepts of human dignity, rights, and civil duties, I then tried to demonstrate how Kant’s ideals still shine through. Lastly, I examined the way in which human rights establish a grammar of social life by connecting the realms of moral, legal, and political life.

die Seitenangaben im pdf-Dokument sind nicht korrekt, richtig ist S. 169-178

Der frühe Nietzsche setzt in seinem Staatsdenken auf die Genius-Tradition. Der Staat ist der untergeordnete Begriff. Am Beispiel Nietzsche lässt sich ein "kontinentaler" Begriff der Selbstverwirklichung mit einem angelsächsischen... more

Der frühe Nietzsche setzt in seinem Staatsdenken auf die Genius-Tradition. Der Staat ist der untergeordnete Begriff. Am Beispiel Nietzsche lässt sich ein "kontinentaler" Begriff der Selbstverwirklichung mit einem angelsächsischen vergleichen, der nicht auf dem Geniusbegriff aufbaut.

Daniel A. Bell 認為現今西方自由民主模式並無法有效地解決領袖選拔 (Führerauslese)的問題,因而常會選擇出不適當或平庸的政治領導者。相對於此,他從中國現有的共產黨領導者甄補機制中,抽取出一套他認為可以和西方民主相抗衡、並且可以解決後者之缺陷的「中國模式」—賢能政治。 值得注意的是,在Bell 對於賢能政治的討論中,雖然有引述Max Weber 對 於政治領導的描述,但他卻忽略了Weber 在一戰期間及戰後談及時政的著作。在其中,Weber... more

Daniel A. Bell 認為現今西方自由民主模式並無法有效地解決領袖選拔
(Führerauslese)的問題,因而常會選擇出不適當或平庸的政治領導者。相對於此,他從中國現有的共產黨領導者甄補機制中,抽取出一套他認為可以和西方民主相抗衡、並且可以解決後者之缺陷的「中國模式」—賢能政治。
值得注意的是,在Bell 對於賢能政治的討論中,雖然有引述Max Weber 對
於政治領導的描述,但他卻忽略了Weber 在一戰期間及戰後談及時政的著作。在其中,Weber 不僅強烈批評威廉時代的非民主政體、反對以專業官僚為基礎的統治,更抨擊藉由訴諸民族性為自身政治體制辯護的文人言論。同時Weber也強調,德國必須要儘快走向西方式的議會民主制,才能選舉出負責任且具領袖能力與魅力的政治領導者,換言之,只有議會才能是領袖選擇的中心。在這個意義上,Bell 和Weber 恰恰構成了兩種不同且相對立的政治模式。而Bell 自己的「中國模式」,實則也被他所引述的Weber,後者對當時德國政治體制的批評所質疑與挑戰。

Volkssouveränität wird hier als einer der fundamentalen Begriffe des modernen Rechts verstanden. Die gegenwärtige Literatur wird allerdings vor allem von einer soziologischen Einsicht dominiert, die sie entweder auf ein bloßes... more

Volkssouveränität wird hier als einer der fundamentalen Begriffe des modernen Rechts verstanden. Die gegenwärtige Literatur wird allerdings vor allem von einer soziologischen Einsicht dominiert, die sie entweder auf ein bloßes Motivationsproblem oder auf ein Verfahren reduziert. Im Gegensatz dazu lässt sich Volkssouveränität als eine rechtsphilosophische Antwort auf die Frage nach der Legitimität des Rechts normativ begründen.
Zunächst wird die Frage erörtert, welche möglichen Funktionen der Begriff der Volkssouveränität im Recht haben kann. Der zweite Teil der Studie beinhaltet dann vor allem eine begriffsgeschichtliche Untersuchung der Volkssouveränität nach spätmittelalterlichen (Thomas von Aquin, Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham) und modernen (Jean Bodin, Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau) philosophischen Einsichten.

Politik – Politisch; le politique – la politique; the political – politics: Die terminologische Differenzierung zwischen dem Politischen und der Politik ist in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert worden. Ein Ausgangspunkt findet... more

Politik – Politisch; le politique – la politique; the political – politics: Die terminologische Differenzierung zwischen dem Politischen und der Politik ist in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutiert worden. Ein Ausgangspunkt findet sich 1980 in der Gründung des Zentrums für philosophische Studien über das Politische unter der Leitung von Philippe Lacoue-Labarthe und Jean Luc Nancy. Sie begründen etwas, das eine Besonderheit des französischen wissenschaftlichen Denkens ist: die Verbindung des Politischen mit der Philosophie. Das Politische wird dabei als vieldimensionaler Verhandlungs- und Reflexionsbereich klassifiziert, der die politische Praxis – die Politik – überwölbt und formt. Im jüngeren Diskurs wird dieser Gegensatz mit Begriffen wie jenem der „politischen Differenz“ (Oliver Marchart) oder auch des "Agonismus" (Chantal Mouffe) weiterentwickelt. Sie dienen als Ausgangsformel einer Kritik an konsensusorientierten Theorien und verweisen auf das unvereinbare Gegeneinander vom Erkämpfen kompetitiver Vorteile in der Politik und der Sorge um das Gemeinwohl im Modus des Politischen. Nach Marchart ist es die „Krise des fundamentalistischen Denkhorizonts“, die dem Politischen eine neue Bedeutung als Denken und Verhandeln über Verkörperungen eines stets kontingenten Gemeinwohls zuweist.
Das Seminar will eine ideengeschichtliche Vermessung dieser politischen Differenz vornehmen und sich nach einer eingängigen begriffshistorischen Spurensuche mit den aktuellen Autor_innen beschäftigen, die zu unterschiedlichen Ansätzen von Kritik und eines Zweifel am Bestehenden gelangen.

This article is written in Spanish (Castilian). It discusses the Theses LVI which belong to a series of hitherto unpublished early manuscripts of the Dutch humanist and jurisconsult Hugo Grotius (1583-1645). These papers were acquired by... more

This article is written in Spanish (Castilian). It discusses the Theses LVI which belong to a series of hitherto unpublished early manuscripts of the Dutch humanist and jurisconsult Hugo Grotius (1583-1645). These papers were acquired by the University of Leiden in 1864. It is not certain when the Theses were written, but preliminary research on the physical manuscript and the sources cited indicate two possible windows. The first is around 1602-1605, that is roughly at a time when Grotius was also working on his Commentary on the Law of Prize and Booty (De Iure Praedae Commentarius). The second dating places the genesis of the manuscript around 1613-1615.
In the context of Grotius’ writings, the Theses LVI assume an important position for several reasons: They raise questions about state formation, the duty of citizens to the state and the right of political resistance in far greater detail than in any other work of the celebrated Dutch humanist. The Theses LVI also feature important reading notes that yield priceless insights into the sources that Grotius directly consulted and their influence on his ideas. The manuscript grants modern scholars a unique glimpse into the working mind of its author. Evidence points not only to the ferocious haste with which Grotius wrote his works, but also the occasional sloppiness of his reading and research habits.
Download here: https://scholarbank.nus.edu.sg/handle/10635/154747

A mediados del s. XX los estudios de filosofía práctica, fundamentalmente en Alemania, volvieron la mirada a la “tópica”, entendida, en principio, en términos aristotélicos, como el método más adecuado para comprender filosóficamente la... more

A mediados del s. XX los estudios de filosofía práctica, fundamentalmente en Alemania, volvieron la mirada a la “tópica”, entendida, en principio, en términos aristotélicos, como el método más adecuado para comprender filosóficamente la actividad humana. Desde estas perspectivas se buscaba mostrar que, por naturaleza, el razonamiento práctico posee un método esencialmente diverso del razonamiento apodíctico-científico. En este trabajo intentaremos mostrar, en primer lugar, qué se entendió por “tópica”. En segundo lugar, analizar cuáles son los alcances y eventuales limitaciones de estos planteos y además exponer las consecuencias propiamente políticas que pueden deducirse.

Der amerikanische Ideenhistoriker Jonathan Israel 1 legt nach drei umfang-reichen Bänden zur Ideengeschichte der radikalen Aufklärung ein ebenso monumental entfaltetes Buch zur Ideengeschichte der Französischen Revolution vor, mit dem nun... more

Der amerikanische Ideenhistoriker Jonathan Israel 1 legt nach drei umfang-reichen Bänden zur Ideengeschichte der radikalen Aufklärung ein ebenso monumental entfaltetes Buch zur Ideengeschichte der Französischen Revolution vor, mit dem nun eine Tetralogie ihren Abschluß findet. 2 Israels Buch erschien zuerst 2014 in englischer Sprache – es ist nunmehr dem Reclam-Verlag sowie dem Übersetzer Ulrich Bossier zu danken, daß dieser vierte Band als erster in deutscher Übersetzung gelesen werden kann – für die deutschsprachigen Leser wird es möglicherweise auch dabei bleiben, da es 1 Radikalaufklärung / hrsg. von Jonathan I.

La ‘questione tedesca’ si decide nel 1814. Tra la sconfitta di Napoleone e il Congresso di Vienna si discute sul futuro assetto politico della Germania. Quando potrà realizzarsi l’unificazione nazionale? Come favorirla? Con la Scuola... more

La ‘questione tedesca’ si decide nel 1814. Tra la sconfitta di Napoleone e il Congresso di Vienna si discute sul futuro assetto politico della Germania. Quando potrà realizzarsi l’unificazione nazionale? Come favorirla? Con la Scuola Storica del diritto, Savigny propone di conservare l’eredità del vecchio Reich, invece di introdurre un codice civile sul modello napoleonico. Si creano così le premesse di un intreccio fra lo studio dell’antico diritto germanico, il Lied romantico e le aspirazioni di intellettuali che, come Jacob Grimm, credevano nella riscoperta delle tradizioni autentiche del popolo tedesco. Quel progetto liberalnazionale fallirà nel 1848. Questa nuova edizione, aumentata e aggiornata, del saggio apparso nel 1990 illumina questo peculiare intreccio fra diritto, letteratura e politica. Ma spiega anche come Heinrich Heine, il più grande poeta ebreo tedesco dell’Ottocento, abbia presto mostrato gli equivoci e le illusioni delle fascinazioni romantiche intorno all’identità tedesca.

Abstract. In this paper I intend to analyse in parallel two well-known texts, Horace’s Epistle 2.1 to Augustus and some sections of Aper’s second speech in the Dialogus de oratoribus, in order to point out some significant similarities of... more

Abstract. In this paper I intend to analyse in parallel two well-known texts, Horace’s Epistle 2.1 to Augustus and some sections of Aper’s second speech in the Dialogus de oratoribus, in order to point out some significant similarities of theme and argument. Both Horace and the character of Aper portray antiquity, a codified and ‘authorized’ section of the past, in a negative way, as a disvalue, and present themselves in turn as champions of the present and the moderns. They both offer a conceptualization of antiquity: they investigate and, at the same time, try to weaken its (alleged) chronological
basis as well as the axiological value commonly ascribed to it. This is interesting in itself, because of their theoretical and definitional approach, because
they dilate upon the topic and because of the set of arguments, which are largely similar: 1. Identification of the fautor[es] veterum / antiquorum admiratores as a target. 2. Conceptualization of antiquity as axiological criterion. 3. Refusal of a method depreciative of the present. 4. Relativization of ‘antiquity’ as a criterion (chronological and axiological): a. Request for a limit and its fixing at 100 years; b. Use of paradoxical
arguments. 5. Consciousness of the chronological gap between the two cultures of Greece and Rome. 6. Presentation and critique of a canon. 7. Change and gradual development of the arts towards an only partially or not yet achieved acme. 8. On the side of the moderns: proposals for a new canon. (A textual proposal is also made for Dialogus de oratoribus 16.7).

in: Berliner Debatte Initial, Jg. 32 (2021), Heft 4, S. 138–146